HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur zur Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startseite des Selbstevaluationsportals http://sep.isq-bb.de.
Die folgenden Bausteine können zur Zusammenstellung einer Befragung genutzt werden (Stand Schuljahr 2010/11).
Analysekompetenz im Sozialkundeunterricht
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Unterricht werde ich aufgefordert, wichtige Inhalte (z.B. eines Textes) selbstständig zusammenzufassen. |
|||||
Wir verwenden im Unterricht Fachbegriffe. |
|||||
Im Unterricht beschreiben wir politische Sachverhalte, Probleme oder Entscheidungen. |
|||||
Wir erläutern politische Verfahren auf nationaler, europäischer oder internationaler Ebene. |
|||||
Wir beschreiben Verfahren zur Regelung von politischen Konflikten. |
|||||
Im Unterricht analysieren wir politisch Handelnde (z.B. Bundespräsident, Parteivorsitzende). |
|||||
Wir diskutieren und beurteilen politische Entscheidungen und Strategien. |
|||||
Wir untersuchen verschiedene Sichtweisen (Perspektiven) auf politische Probleme oder aktuelle Ereignisse. |
|||||
Wir suchen Kriterien zur Analyse von Sachverhalten, Problemen und Entscheidungen. |
|||||
Im Unterricht besprechen wir Möglichkeiten, sich politisch zu engagieren und zu handeln, z.B. für Kinder- und Jugendrechte, Menschenrechte, Umwelt u.a. |
|||||
Im Unterricht beurteilen wir politische Probleme und Fragestellungen. |
|||||
Wir bilden uns in Diskussionen ein eigenes Urteil und begründen dieses. |
|||||
Wir besprechen politische Sachverhalte unter Berücksichtigung demokratischer Aspekte. |
|||||
Wir setzen uns mit Demokratie ablehnenden Orientierungen und Handlungen auseinander und beurteilen diese. |
Methodenkompetenz im Sozialkundeunterricht
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Wir beschaffen uns aus verschiedenen Medien Informationen (Zeitung, Internet, Radio u.a.). |
|||||
Wir überprüfen Medien und Materialien auf ihre Herkunft und Aussagekraft. |
|||||
Wir analysieren und interpretieren Texte, Bilder, Statistiken, Grafiken oder Karten. |
|||||
Wir deuten Karikaturen. |
|||||
Wir besprechen, wie wir zu bestimmten Arbeitsergebnissen gekommen sind (z.B. Lernplakat, Portfolio). |
|||||
Wir präsentieren unsere Arbeitsergebnisse auf verschiedene Art und Weise (Plakat, Vortrag u.a.). |
|||||
Wir erstellen Fragen für Interviews und führen diese zu aktuellen oder zu uns interessierenden Themen selbstständig durch. |
|||||
Wir übernehmen Perspektiven Anderer und setzen sie z.B. in Rollenspielen um. |
|||||
Wir entwickeln Vermutungen (Hypothesen) zu politischen Fragen und überprüfen diese. |
|||||
Wir vergleichen verschiedene Ansichten zu einer politischen, rechtlichen oder wirtschaftlichen Fragestellung. |
|||||
Wir untersuchen Argumente auf sachliche Richtigkeit, Interessen oder mögliche Folgen. |
|||||
Wir führen im Rahmen des Unterrichts Erkundungen durch. |
|||||
Wir führen im Rahmen des Unterrichts auch Planspiele durch. |
Erfolgreich in heterogenen Gruppen handeln im Sozialkundeunterricht
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Wir arbeiten im Unterricht in unterschiedlichen Gruppen. |
|||||
Wir unterstützen uns im Unterricht gegenseitig und helfen uns, aktuell-politische Fragen zu verstehen. |
|||||
Wir diskutieren verschiedene Positionen zu einem Thema bzw. Problem und lernen, andere Ansichten zu verstehen. |
|||||
Wir gehen im Unterricht fair miteinander um. |
|||||
Auftretende Konflikte werden im Unterricht offen besprochen. |
|||||
Wir verhalten uns verantwortungsvoll bei der Übernahme von Aufgaben. |
|||||
Wir lernen, uns in Diskussionen zu einigen oder Kompromisse zu finden. |
|||||
In Diskussionsrunden verteilt Frau Fuchs bestimmte Rollen (z.B. Moderation, Beobachtung). |