Mögliche Inhalte einer Unterrichtsbefragung

Für die Zusammenstellung Ihres Fragebogens stehen Ihnen Bausteine zu allgemeinen sowie zu fachspezifischen Aspekten von Unterrichtsqualität zur Verfügung, die Sie beliebig auswählen und kombinieren können. 

Bausteine zu fachunspezifschen Unterrichtaspekten

Bausteine zu fachunspezifischen Unterrichtsaspekten

(in Anlehnung an das QuAIT-Modell von Robert Slavin und dem Handlungsrahmen Schulqualität Berlin)

Primarstufe Sekundarstufe
Bausteine zur Medienbildung Primarstufe Sekundarstufe (Niveaustufe D)
Bausteine SINUS-Skala zur Lernmotivation* Primarstufe Sekundarstufe

Bausteine zum Schulisch angeleiteten Lernen zu Hause*

(in Anlehnung an das Angebots-Nutzungs-Modell von Helmke, an das QuAIT-Modell von Robert Slavin sowie an ressourcenbezogene Lernstrategien)

Primarstufe Sekundarstufe

 

Bausteine zu fachspezifischen Unterrichtsaspekten***

Altgriechisch (ab Kl. 7) Mathematik (bis Kl. 6; ab Kl. 7)
Deutsch (bis Kl. 6; ab Kl. 7) Moderne Fremdsprachen (bis Kl. 6; ab Kl. 7)
Ethik (ab Kl. 7) Musik (bis Kl. 6; ab Kl. 7)
Geschichte (ab Kl. 7) Naturwissenschaften (bis Kl. 6; ab Kl. 7)
Geografie (ab Kl. 7) Politische Bildung (ab Kl. 7)
Kunst (ab Kl. 7) Sachunterricht (bis Kl. 4)
Latein (ab Kl. 5) Sport (ab Kl. 7)

 

 

* identische Fragebögen für Primar- und Sekundarstufe 

*** in Anlehnung an die KMK-Bildungsstandards