HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur zur Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startseite des Selbstevaluationsportals http://sep-klassik.isq-bb.de.
Einstellung der Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkraft zum Schulisch angeleiteten Lernen zu Hause
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Das schulisch angeleitete Lernen zu Hause macht mir Freude. |
|||||
Mir fällt es leicht, meinen Tagesablauf beim Lernen zu Hause selbst zu regeln. |
|||||
Ich kann zu Hause besser lernen als in der Schule. |
|||||
Ich habe mehr zu Hause gelernt als in der Schule. |
Rahmenbedingungen - Häusliche Lernumgebung
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Ich habe zu Hause einen Platz, an dem ich in Ruhe lernen kann. |
|||||
Ich gestalte meine Arbeitsumgebung zu Hause so, dass ich möglichst wenig vom Lernen abgelenkt werde. |
|||||
Meine Arbeitsmaterialien (z. B. Lineal, Bleistift) finde ich schnell an meinem Arbeitsplatz zu Hause. |
|||||
Wichtige Unterlagen/Hilfsmittel (z. B. Lehrbücher) stehen zu Hause griffbereit. |
Rahmenbedingungen - Digitale Lernumgebung
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Zu Hause habe ich Zugang zu einem Computer (PC), Laptop, Tablet oder Smartphone, wenn ich es zum Lernen brauche. |
|||||
Zu Hause habe ich die Möglichkeit, Videos, Filme oder Clips anzusehen. |
|||||
Zu Hause habe ich die Möglichkeit, Hördateien abzuspielen. |
|||||
Zu Hause habe ich die Möglichkeit, digitale Texte zu schreiben und zu verarbeiten. |
|||||
Ich habe zu Hause eine gute Internetverbindung zur Erledigung der Aufgaben. |
|||||
Ich habe zu Hause die Möglichkeit, meine Aufgaben einzuscannen. |
|||||
Ich habe zu Hause die Möglichkeit, meine Aufgaben auszudrucken. |
|||||
Ich habe für die digitale Kommunikation mit meinen Lehrkräften oder Mitschülerinnen und Mitschülern ein Mikrofon bzw. Headset zur Verfügung. |
|||||
Ich habe für die digitale Kommunikation mit meinen Lehrkräften oder Mitschülerinnen und Mitschülern eine Webcam (Kamera am Computer) zur Verfügung. |
Rahmenbedingungen - Unterstützung beim schulisch angeleiteten Lernen zu Hause
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Wenn ich mit meinen Aufgaben zu Hause nicht weiterkomme, kann ich meine Lehrkraft um Hilfe bitten. |
|||||
Wenn ich mit meinen Aufgaben zu Hause nicht weiterkomme, kann ich meine Mitschülerinnen und Mitschüler um Hilfe bitten. |
|||||
Ich weiß, wann und wie ich meine Lehrkraft erreichen kann. |
|||||
Von meiner Lehrkraft erhalte ich genügend Erklärungen bzw. Hinweise zur selbstständigen Bearbeitung der Aufgaben. |
|||||
Wenn ich mit meinen Aufgaben zu Hause nicht weiterkomme, erhalte ich von meiner Lehrkraft Hinweise zu Hilfsmitteln, die ich nutzen kann (online und offline). |
|||||
Wenn ich mit meinen Aufgaben nicht weiterkomme, kann ich jemanden bei mir zu Hause um Hilfe bitten. |
|||||
Ich frage häufig eine Person bei mir zu Hause um Hilfe bei Aufgabenstellungen. |
|||||
Meine Lehrkraft bietet uns Möglichkeiten an, um aktuelle Fragen zu diskutieren (z.B. in Videokonferenzen, Chats oder Gesprächstermine). |
Zeitmanagement beim schulisch angeleiteten Lernen zu Hause
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Für die Erledigung meiner Aufgaben zu Hause mache ich mir einen Zeitplan. |
|||||
Meine Lehrkraft gibt an, wie lange die Bearbeitung der Aufgaben ungefähr dauern soll. |
|||||
Ich überlege mir für jede Aufgabe zu Hause, wie lange ich mir Zeit dafür nehme. |
|||||
Meine Lernzeit reicht für die Erledigung meiner Aufgaben zu Hause in der Regel aus. |
|||||
Am Tag habe ich feste Arbeitszeiten, zu denen ich Schulaufgaben erledige. |
|||||
Ich lerne aktuell genauso lange für schulische Themen wie während des Präsenzunterrichts. |
Koordination
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Meine Klasse arbeitet nach einem festgelegten Zeitplan/Stundenplan im schulisch angeleiteten Lernen zu Hause. |
|||||
Meine Klasse hat festgelegte Zeiten für Videokonferenzen. |
|||||
Ich werde durch meine Lehrkraft bei der Erstellung eines Arbeitsplans unterstützt. |
|||||
Meine Lehrkräfte stimmen sich in der Aufgabenmenge und in den Aufgabenformaten/Projekten/Arbeitsanforderungen ab. |
|||||
Meine Lehrkraft hat erklärt, in welchen Formaten (z.B. PDF) Aufgaben abgegeben werden müssen. |
|||||
Ich weiß, an welcher Stelle Aufgaben eingereicht werden sollen. |
|||||
Wenn ich Schwierigkeiten mit der Technik habe, gibt es eine Ansprechperson aus der Schule/Informationen und Hilfestellung von der Schule. |
Aufgabenstellungen
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Ich verstehe die Aufgaben gut, die mir meine Lehrkraft für zu Hause stellt. |
|||||
Meine Lehrkraft kann gut in ein neues Thema einführen (z.B. durch Erklärvideos, in Videokonferenzen, durch Nutzung digitaler Quellen und Verweise, Leitfragen). |
|||||
Ich finde die Aufgaben für zu Hause interessant. |
|||||
Die Aufgabenbearbeitung zu Hause macht mir Spaß. |
|||||
Ich weiß genau, welche Aufgaben ich zu Hause erledigen muss. |
|||||
Meine Lehrkraft ermöglicht mir die Auswahl zwischen verschiedenen Aufgaben (z.B. nach Interesse oder Schwierigkeit). |
|||||
Ich erarbeite mir neue Inhalte selbstständig. |
|||||
Die Aufgabenstellungen ermöglichen unterschiedliche Zugänge zu einem Thema. |
|||||
Ich habe die Möglichkeit, die Inhalte und Ergebnisse von vorherigen Unterrichtseinheiten abzurufen/einzusehen. |
Kooperative Aufgabenbearbeitung
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Meine Lehrkraft vergibt Aufgaben, die in Partner- oder Kleingruppenarbeit zu erledigen sind. |
|||||
Meine Lehrkraft vergibt Aufgaben, bei denen mehrere Schüler*innen ein gemeinsames Lernprodukt (wie Präsentationen, Referate o.ä.) erstellen müssen. |
|||||
Meine Lehrkraft vergibt Aufgaben, zu deren Erledigung ich mich mit Mitschüler*innen absprechen muss (z.B. zur Erstellung gemeinsamer Lernprodukte wie Präsentationen, Referate, …). |
|||||
Meine Lehrkraft gibt uns Rückmeldungen zur Zusammenarbeit in Kleingruppen. |
|||||
Die Ergebnisse meiner Arbeit werden meinen Mitschülerinnen und Mitschülern zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt. |
|||||
Meine erarbeiteten Inhalte sind Teil eines gemeinschaftlichen Projektes/einer gemeinschaftlichen Aufgabe. |
Anstrengungsbereitschaft
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Ich bemühe mich, alle von meiner Lehrkraft gestellten Aufgaben zu Hause zu schaffen. |
|||||
Ich strenge mich zu Hause auch an, wenn mir eine Aufgabe nicht so liegt. |
|||||
Ich arbeite zu Hause so lang, bis alle Aufgaben gelöst sind. |
|||||
Ich gebe zu Hause nicht auf, auch wenn eine Aufgabe sehr schwierig ist. |
Ablenkung
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Wenn ich Aufgaben allein zu Hause bearbeite, merke ich, dass meine Gedanken oft abschweifen. |
|||||
Zu Hause fällt es mir schwer, bei der Sache zu bleiben. |
|||||
Ich ertappe mich beim Lernen zu Hause dabei, dass meine Gedanken nicht bei den Aufgaben, sondern ganz woanders sind. |
|||||
Meine Konzentration hält bei der Bearbeitung der Aufgaben zu Hause nicht lange an. |
|||||
Ich werde zu Hause oft vom Lernen abgelenkt. |
Mediennutzung
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Zum Lernen zu Hause erhalte ich von meiner Lehrkraft Lernvideos. |
|||||
Zum Lernen zu Hause kann ich eine oder mehrere Lern-Apps nutzen. |
|||||
Zum Lernen zu Hause kann ich im Internet recherchieren. |
|||||
Beim Lernen zu Hause kann ich mich telefonisch mit Mitschüler*innen austauschen. |
|||||
Beim Lernen zu Hause kann ich mich per Chat mit meinen Mitschüler*innen austauschen (z. B. über den Klassenchat). |
|||||
Beim Lernen zu Hause arbeite ich mit einer Lernplattform (z. B. Lernraum Berlin o.a.). |
|||||
Ich nutze meine Lehrbücher und sonstigen Arbeitshefte aus der Schule zur Bearbeitung der Aufgaben. |
|||||
Für das Bearbeiten der Aufgaben zu Hause ist es notwendig, z.B. Arbeitsblätter auszudrucken (und diese dann wieder einzuscannen, …). |
|||||
Im Unterricht wurde besprochen, wie wir mit digitalen Medien zur Erarbeitung von Inhalten umgehen. |
|||||
In meiner Klasse haben wir Regeln für das schulisch angeleitete Lernen zu Hause aufgestellt (z.B. für das Verhalten in Videokonferenzen). |
|||||
In meiner Klasse haben wir Kriterien für nutzbare Lern-Apps/Internetseiten/Lernportale besprochen bzw. erarbeitet. |
|||||
Ich nutze digitale Medien, um Lernprodukte (z.B. Filme, Podcasts, Poster) zu erstellen. |
|||||
Ich nutze digitale Tools/Werkzeuge, um mit meinen Mitschülerinnen und Mitschülern gemeinsam zu arbeiten (z.B. ein Schreibtool). |
Feedback zum schulisch angeleiteten Lernen zu Hause
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Meine Lehrkraft prüft regelmäßig, ob ich meine Aufgaben erledigt habe. |
|||||
Meine Lehrkraft gibt mir regelmäßig Rückmeldung zu meinen zu Hause erledigten Aufgaben. |
|||||
Ich habe die Möglichkeit, meiner Lehrkraft direkt Fragen zu stellen (z.B. über Videokonferenzen, Chat, Mail oder Telefon). |
|||||
Wir geben uns in der Klasse/im Kurs gegenseitig Rückmeldung zu unseren Lernprodukten/gelösten Aufgaben. |
|||||
Ich kann selbst überprüfen, ob ich eine Aufgabe richtig gelöst habe. |
|||||
Ich weiß, für welche der Aufgaben zu Hause ich eine Note bekomme. |
|||||
Ich weiß, was von mir erwartet wird, um für die zu Hause bearbeiteten Aufgaben z. B. eine bestimmte Note zu bekommen. |
|||||
Meine Lehrkraft holt sich von uns Schüler*innen Feedback zu den Aufgabenstellungen ein. |
|||||
Ich kann meiner Lehrkraft zurückmelden, wie ich mit einer Aufgabe zurechtgekommen bin. |
|||||
Meine Lehrkraft bezieht die Interessen/das Feedback der Schüler*innen in die Planung der Inhalte/Aufgabenformate mit ein. |
Wechselunterricht
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
In den Präsenzphasen besprechen wir organisatorische Fragen. |
|||||
In den Präsenzphasen vergleichen wir Lösungswege und Ergebnisse der Aufgabenstellungen. |
|||||
Die Präsenzphasen nutzen wir für Gespräche und Diskussionen. |
|||||
In den Präsenzphasen präsentieren wir Ergebnisse der Aufgaben/Projekte. |
|||||
Meine Lehrkraft nutzt die Präsenzphasen, um neue Themen/Inhalte zu erklären. |
|||||
Meine Lehrkraft nutzt die Präsenzphasen, um zu benoten (Aufgaben, Projekte, Präsentationen, Klassenarbeiten, …). |