HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur zur Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startseite des Selbstevaluationsportals http://sep.isq-bb.de.
Die folgenden Bausteine können zur Zusammenstellung einer Befragung genutzt werden (Stand Schuljahr 2010/11).
Sprachkompetenz im Lateinunterricht
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Die Schüler*innen lernen die korrekte Aussprache und Betonung (Akzentuierung) lateinischer Wörter. Wir lernen die korrekte Aussprache und Betonung (Akzentuierung) lateinischer Wörter. Wir lernen die korrekte Aussprache und Betonung (Akzentuierung) lateinischer Wörter. Wir lernen die korrekte Aussprache und Betonung (Akzentuierung) lateinischer Wörter. Wir lernen die korrekte Aussprache und Betonung (Akzentuierung) lateinischer Wörter. Wir lernen die korrekte Aussprache und Betonung (Akzentuierung) lateinischer Wörter. |
|||||
Die Schüler*innen kennen die Regeln für die korrekte Aussprache und Betonung lateinischer Wörter. Wir kennen die Regeln für die korrekte Aussprache und Betonung lateinischer Wörter. Wir kennen die Regeln für die korrekte Aussprache und Betonung lateinischer Wörter. Wir kennen die Regeln für die korrekte Aussprache und Betonung lateinischer Wörter. Wir kennen die Regeln für die korrekte Aussprache und Betonung lateinischer Wörter. Wir kennen die Regeln für die korrekte Aussprache und Betonung lateinischer Wörter. |
|||||
Ich achte darauf, dass die Schüler*innen lateinische Wörter und Sätze auch selbst aussprechen oder vorlesen. Frau Fuchs achtet darauf, dass wir lateinische Wörter und Sätze auch selbst aussprechen oder vorlesen. Herr Schulze achtet darauf, dass wir lateinische Wörter und Sätze auch selbst aussprechen oder vorlesen. Meine Lehrerin achtet darauf, dass wir lateinische Wörter und Sätze auch selbst aussprechen oder vorlesen. Mein Lehrer achtet darauf, dass wir lateinische Wörter und Sätze auch selbst aussprechen oder vorlesen. Meine Lehrkraft achtet darauf, dass wir lateinische Wörter und Sätze auch selbst aussprechen oder vorlesen. |
|||||
Im Unterricht und durch Hausarbeiten lernen die Schüler*innen nach und nach den grundlegenden lateinischen Wortschatz. Im Unterricht und durch Hausarbeiten lernen wir nach und nach den grundlegenden lateinischen Wortschatz. Im Unterricht und durch Hausarbeiten lernen wir nach und nach den grundlegenden lateinischen Wortschatz. Im Unterricht und durch Hausarbeiten lernen wir nach und nach den grundlegenden lateinischen Wortschatz. Im Unterricht und durch Hausarbeiten lernen wir nach und nach den grundlegenden lateinischen Wortschatz. Im Unterricht und durch Hausarbeiten lernen wir nach und nach den grundlegenden lateinischen Wortschatz. |
|||||
Die Schüler*innen überprüfen zum Beispiel durch gegenseitiges Abfragen, Lernspiele oder Tests, ob sie den gelernten Wortschatz auch sicher können. Wir überprüfen zum Beispiel durch gegenseitiges Abfragen, Lernspiele oder Tests, ob wir den gelernten Wortschatz auch sicher können. Wir überprüfen zum Beispiel durch gegenseitiges Abfragen, Lernspiele oder Tests, ob wir den gelernten Wortschatz auch sicher können. Wir überprüfen zum Beispiel durch gegenseitiges Abfragen, Lernspiele oder Tests, ob wir den gelernten Wortschatz auch sicher können. Wir überprüfen zum Beispiel durch gegenseitiges Abfragen, Lernspiele oder Tests, ob wir den gelernten Wortschatz auch sicher können. Wir überprüfen zum Beispiel durch gegenseitiges Abfragen, Lernspiele oder Tests, ob wir den gelernten Wortschatz auch sicher können. |
|||||
Die Schüler*innen arbeiten daran, dass sie die wichtigsten Formen der Konjugation und der Deklination sicher beherrschen. Wir arbeiten daran, dass wir die wichtigsten Formen der Konjugation und der Deklination sicher beherrschen. Wir arbeiten daran, dass wir die wichtigsten Formen der Konjugation und der Deklination sicher beherrschen. Wir arbeiten daran, dass wir die wichtigsten Formen der Konjugation und der Deklination sicher beherrschen. Wir arbeiten daran, dass wir die wichtigsten Formen der Konjugation und der Deklination sicher beherrschen. Wir arbeiten daran, dass wir die wichtigsten Formen der Konjugation und der Deklination sicher beherrschen. |
|||||
Die Schüler*innen überprüfen ihre Kenntnisse durch gegenseitiges Abfragen, durch schriftliche oder mündliche Übungen und Lernerfolgskontrollen. Wir überprüfen unsere Kenntnisse durch gegenseitiges Abfragen, durch schriftliche oder mündliche Übungen und Lernerfolgskontrollen. Wir überprüfen unsere Kenntnisse durch gegenseitiges Abfragen, durch schriftliche oder mündliche Übungen und Lernerfolgskontrollen. Wir überprüfen unsere Kenntnisse durch gegenseitiges Abfragen, durch schriftliche oder mündliche Übungen und Lernerfolgskontrollen. Wir überprüfen unsere Kenntnisse durch gegenseitiges Abfragen, durch schriftliche oder mündliche Übungen und Lernerfolgskontrollen. Wir überprüfen unsere Kenntnisse durch gegenseitiges Abfragen, durch schriftliche oder mündliche Übungen und Lernerfolgskontrollen. |
|||||
Ich achte darauf, dass die Schüler*innen Fachbegriffe benutzen. Frau Fuchs achtet darauf, dass wir Fachbegriffe benutzen. Herr Schulze achtet darauf, dass wir Fachbegriffe benutzen. Meine Lehrerin achtet darauf, dass wir Fachbegriffe benutzen. Mein Lehrer achtet darauf, dass wir Fachbegriffe benutzen. Meine Lehrkraft achtet darauf, dass wir Fachbegriffe benutzen. |
|||||
Ausgehend vom Lateinischen stellen die Schüler*innen Verbindungen zu deutschen Lehn- und Fremdwörtern und zu anderen Fremdsprachen her. Ausgehend vom Lateinischen stellen wir Verbindungen zu deutschen Lehn- und Fremdwörtern und zu anderen Fremdsprachen her. Ausgehend vom Lateinischen stellen wir Verbindungen zu deutschen Lehn- und Fremdwörtern und zu anderen Fremdsprachen her. Ausgehend vom Lateinischen stellen wir Verbindungen zu deutschen Lehn- und Fremdwörtern und zu anderen Fremdsprachen her. Ausgehend vom Lateinischen stellen wir Verbindungen zu deutschen Lehn- und Fremdwörtern und zu anderen Fremdsprachen her. Ausgehend vom Lateinischen stellen wir Verbindungen zu deutschen Lehn- und Fremdwörtern und zu anderen Fremdsprachen her. |
|||||
Die Schüler*innen lernen, die typischen lateinischen Satzkonstruktionen (AcI, Pc, Abl. Abs., -nd-Formen) zu erkennen. Wir lernen, die typischen lateinischen Satzkonstruktionen (AcI, Pc, Abl. Abs., -nd-Formen) zu erkennen. Wir lernen, die typischen lateinischen Satzkonstruktionen (AcI, Pc, Abl. Abs., -nd-Formen) zu erkennen. Wir lernen, die typischen lateinischen Satzkonstruktionen (AcI, Pc, Abl. Abs., -nd-Formen) zu erkennen. Wir lernen, die typischen lateinischen Satzkonstruktionen (AcI, Pc, Abl. Abs., -nd-Formen) zu erkennen. Wir lernen, die typischen lateinischen Satzkonstruktionen (AcI, Pc, Abl. Abs., -nd-Formen) zu erkennen. |
|||||
Die Schüler*innen übertragen die typischen lateinischen Satzkonstruktionen (AcI, Pc, Abl. Abs., -nd-Formen) ins Deutsche. Wir übertragen die typischen lateinischen Satzkonstruktionen (AcI, Pc, Abl. Abs., -nd-Formen) ins Deutsche. Wir übertragen die typischen lateinischen Satzkonstruktionen (AcI, Pc, Abl. Abs., -nd-Formen) ins Deutsche. Wir übertragen die typischen lateinischen Satzkonstruktionen (AcI, Pc, Abl. Abs., -nd-Formen) ins Deutsche. Wir übertragen die typischen lateinischen Satzkonstruktionen (AcI, Pc, Abl. Abs., -nd-Formen) ins Deutsche. Wir übertragen die typischen lateinischen Satzkonstruktionen (AcI, Pc, Abl. Abs., -nd-Formen) ins Deutsche. |
|||||
Beim Übersetzen sollen die Schüler*innen sich um eine verständliche, im Deutschen angemessene Wiedergabe des lateinischen Textes bemühen. Beim Übersetzen sollen wir uns um eine verständliche, im Deutschen angemessene Wiedergabe des lateinischen Textes bemühen. Beim Übersetzen sollen wir uns um eine verständliche, im Deutschen angemessene Wiedergabe des lateinischen Textes bemühen. Beim Übersetzen sollen wir uns um eine verständliche, im Deutschen angemessene Wiedergabe des lateinischen Textes bemühen. Beim Übersetzen sollen wir uns um eine verständliche, im Deutschen angemessene Wiedergabe des lateinischen Textes bemühen. Beim Übersetzen sollen wir uns um eine verständliche, im Deutschen angemessene Wiedergabe des lateinischen Textes bemühen. |
|||||
Beim Übersetzen achten die Schüler*innen auf jedes Detail im Original wie auch im Deutschen. Beim Übersetzen achten wir auf jedes Detail im Original wie auch im Deutschen. Beim Übersetzen achten wir auf jedes Detail im Original wie auch im Deutschen. Beim Übersetzen achten wir auf jedes Detail im Original wie auch im Deutschen. Beim Übersetzen achten wir auf jedes Detail im Original wie auch im Deutschen. Beim Übersetzen achten wir auf jedes Detail im Original wie auch im Deutschen. |
Methodenkompetenz im Lateinunterricht
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Beim Lernen von Wortschatz und Formenlehre berücksichtige ich, wie jede Schülerin/jeder Schüler am besten lernen kann. Beim Lernen von Wortschatz und Formenlehre berücksichtigt Frau Fuchs, wie jede Schülerin/jeder Schüler am besten lernen kann. Beim Lernen von Wortschatz und Formenlehre berücksichtigt Herr Schulze, wie jede Schülerin/jeder Schüler am besten lernen kann. Beim Lernen von Wortschatz und Formenlehre berücksichtigt meine Lehrerin, wie jede Schülerin/jeder Schüler am besten lernen kann. Beim Lernen von Wortschatz und Formenlehre berücksichtigt mein Lehrer, wie jede Schülerin/jeder Schüler am besten lernen kann. Beim Lernen von Wortschatz und Formenlehre berücksichtigt meine Lehrkraft, wie jede Schülerin/jeder Schüler am besten lernen kann. |
|||||
Die Schüler*innen verwenden wichtige Hilfsmittel wie Wörterbücher oder Grammatiken. Wir verwenden wichtige Hilfsmittel wie Wörterbücher oder Grammatiken. Wir verwenden wichtige Hilfsmittel wie Wörterbücher oder Grammatiken. Wir verwenden wichtige Hilfsmittel wie Wörterbücher oder Grammatiken. Wir verwenden wichtige Hilfsmittel wie Wörterbücher oder Grammatiken. Wir verwenden wichtige Hilfsmittel wie Wörterbücher oder Grammatiken. |
|||||
Die Schüler*innen erschließen lateinische Texte schrittweise nach einer ihnen bekannten Methode. Wir erschließen lateinische Texte schrittweise nach einer uns bekannten Methode. Wir erschließen lateinische Texte schrittweise nach einer uns bekannten Methode. Wir erschließen lateinische Texte schrittweise nach einer uns bekannten Methode. Wir erschließen lateinische Texte schrittweise nach einer uns bekannten Methode. Wir erschließen lateinische Texte schrittweise nach einer uns bekannten Methode. |
|||||
Ich setze im Unterricht unterschiedliche Lernformen ein (z.B. Gruppenarbeit, Partnerarbeit). Frau Fuchs setzt im Unterricht unterschiedliche Lernformen ein (z.B. Gruppenarbeit, Partnerarbeit). Herr Schulze setzt im Unterricht unterschiedliche Lernformen ein (z.B. Gruppenarbeit, Partnerarbeit). Meine Lehrerin setzt im Unterricht unterschiedliche Lernformen ein (z.B. Gruppenarbeit, Partnerarbeit). Mein Lehrer setzt im Unterricht unterschiedliche Lernformen ein (z.B. Gruppenarbeit, Partnerarbeit). Meine Lehrkraft setzt im Unterricht unterschiedliche Lernformen ein (z.B. Gruppenarbeit, Partnerarbeit). |
|||||
Die Schüler*innen achten bewusst darauf, individuelle Fehler zu erkennen und zu vermeiden. Wir achten bewusst darauf, individuelle Fehler zu erkennen und zu vermeiden. Wir achten bewusst darauf, individuelle Fehler zu erkennen und zu vermeiden. Wir achten bewusst darauf, individuelle Fehler zu erkennen und zu vermeiden. Wir achten bewusst darauf, individuelle Fehler zu erkennen und zu vermeiden. Wir achten bewusst darauf, individuelle Fehler zu erkennen und zu vermeiden. |
|||||
Ich stelle häufig Bezüge zu anderen Fächern her (z.B. Geschichte, Deutsch). Frau Fuchs stellt häufig Bezüge zu anderen Fächern her (z.B. Geschichte, Deutsch). Herr Schulze stellt häufig Bezüge zu anderen Fächern her (z.B. Geschichte, Deutsch). Meine Lehrerin stellt häufig Bezüge zu anderen Fächern her (z.B. Geschichte, Deutsch). Mein Lehrer stellt häufig Bezüge zu anderen Fächern her (z.B. Geschichte, Deutsch). Meine Lehrkraft stellt häufig Bezüge zu anderen Fächern her (z.B. Geschichte, Deutsch). |
|||||
Die Schüler*innen trainieren den Einsatz verschiedener Medien und Lernstrategien. Wir trainieren den Einsatz verschiedener Medien und Lernstrategien. Wir trainieren den Einsatz verschiedener Medien und Lernstrategien. Wir trainieren den Einsatz verschiedener Medien und Lernstrategien. Wir trainieren den Einsatz verschiedener Medien und Lernstrategien. Wir trainieren den Einsatz verschiedener Medien und Lernstrategien. |
Kulturelle Kompetenz im Lateinunterricht
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Die Schüler*innen verschaffen sich ein anschauliches Bild vom Leben in der antiken Welt (Alltag, Gesellschaft, Politik, Mythologie usw.). Wir verschaffen uns ein anschauliches Bild vom Leben in der antiken Welt (Alltag, Gesellschaft, Politik, Mythologie usw.). Wir verschaffen uns ein anschauliches Bild vom Leben in der antiken Welt (Alltag, Gesellschaft, Politik, Mythologie usw.). Wir verschaffen uns ein anschauliches Bild vom Leben in der antiken Welt (Alltag, Gesellschaft, Politik, Mythologie usw.). Wir verschaffen uns ein anschauliches Bild vom Leben in der antiken Welt (Alltag, Gesellschaft, Politik, Mythologie usw.). Wir verschaffen uns ein anschauliches Bild vom Leben in der antiken Welt (Alltag, Gesellschaft, Politik, Mythologie usw.). |
|||||
Die Schüler*innen stellen Vergleiche zwischen der Antike und der heutigen Welt an. Wir stellen Vergleiche zwischen der Antike und der heutigen Welt an. Wir stellen Vergleiche zwischen der Antike und der heutigen Welt an. Wir stellen Vergleiche zwischen der Antike und der heutigen Welt an. Wir stellen Vergleiche zwischen der Antike und der heutigen Welt an. Wir stellen Vergleiche zwischen der Antike und der heutigen Welt an. |
|||||
Die Schüler*innen versuchen, sich in die Denkweise der Menschen in der Antike hineinzuversetzen. Wir versuchen, uns in die Denkweise der Menschen in der Antike hineinzuversetzen. Wir versuchen, uns in die Denkweise der Menschen in der Antike hineinzuversetzen. Wir versuchen, uns in die Denkweise der Menschen in der Antike hineinzuversetzen. Wir versuchen, uns in die Denkweise der Menschen in der Antike hineinzuversetzen. Wir versuchen, uns in die Denkweise der Menschen in der Antike hineinzuversetzen. |
|||||
Die Schüler*innen lernen an Beispielen antiker Literatur, Philosophie und Kunst die Bedeutung der Antike für die europäische Kultur kennen. Wir lernen an Beispielen antiker Literatur, Philosophie und Kunst die Bedeutung der Antike für die europäische Kultur kennen. Wir lernen an Beispielen antiker Literatur, Philosophie und Kunst die Bedeutung der Antike für die europäische Kultur kennen. Wir lernen an Beispielen antiker Literatur, Philosophie und Kunst die Bedeutung der Antike für die europäische Kultur kennen. Wir lernen an Beispielen antiker Literatur, Philosophie und Kunst die Bedeutung der Antike für die europäische Kultur kennen. Wir lernen an Beispielen antiker Literatur, Philosophie und Kunst die Bedeutung der Antike für die europäische Kultur kennen. |
|||||
Die Schüler*innen lernen auch außerhalb des Klassenraums / der Schule (z.B. in Museen, Ausstellungen o.Ä.). Wir lernen auch außerhalb des Klassenraums / der Schule (z.B. in Museen, Ausstellungen o.Ä.). Wir lernen auch außerhalb des Klassenraums / der Schule (z.B. in Museen, Ausstellungen o.Ä.). Wir lernen auch außerhalb des Klassenraums / der Schule (z.B. in Museen, Ausstellungen o.Ä.). Wir lernen auch außerhalb des Klassenraums / der Schule (z.B. in Museen, Ausstellungen o.Ä.). Wir lernen auch außerhalb des Klassenraums / der Schule (z.B. in Museen, Ausstellungen o.Ä.). |
|||||
Die Schüler*innen lesen und deuten auch Texte, die wichtige Fragen des Menschseins behandeln, z. B. Glück, Trauer, Sinn des Lebens. Wir lesen und deuten auch Texte, die wichtige Fragen des Menschseins behandeln, z. B. Glück, Trauer, Sinn des Lebens. Wir lesen und deuten auch Texte, die wichtige Fragen des Menschseins behandeln, z. B. Glück, Trauer, Sinn des Lebens. Wir lesen und deuten auch Texte, die wichtige Fragen des Menschseins behandeln, z. B. Glück, Trauer, Sinn des Lebens. Wir lesen und deuten auch Texte, die wichtige Fragen des Menschseins behandeln, z. B. Glück, Trauer, Sinn des Lebens. Wir lesen und deuten auch Texte, die wichtige Fragen des Menschseins behandeln, z. B. Glück, Trauer, Sinn des Lebens. |