HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur zur Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startseite des Selbstevaluationsportals http://sep.isq-bb.de.
Die folgenden Bausteine können zur Zusammenstellung einer Befragung genutzt werden (Stand Schuljahr 2010/11).
Raumorientierung im Geografieunterricht
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Unterricht arbeiten wir oft mit dem Atlas. |
|||||
Ich orientiere mich meistens selbstständig im Atlas. |
|||||
Wir lokalisieren geografische Objekte (z.B. Staaten, Landschaften) an den entsprechenden Wandkarten. |
|||||
Frau Fuchs zeigt uns, wo bestimmte geografische Objekte zu finden sind. |
|||||
Wir beschreiben die Lage von geografischen Objekten anhand der vorliegenden Karten. |
|||||
Frau Fuchs achtet darauf, dass wir bei der Lagebeschreibung Fachbegriffe verwenden. |
|||||
Wir zeichnen geografische Objekte häufig in Umrisskarten (stumme Karten) ein. |
|||||
Wir fertigen selbstständig Skizzen zur Veranschaulichung von Lagebeziehungen an. |
|||||
Wir vergleichen die Lage geografischer Objekte (z.B. Staaten, Städte, Landschaften). |
|||||
Im Unterricht ordnen wir aktuelle Ereignisse (z.B. Naturkatastrophen) topografisch ein. |
Raumbewertung im Geografieunterricht
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Manchmal gibt uns Frau Fuchs Kriterien vor (z.B. Nachhaltigkeit, Tragfähigkeit), nach denen wir geografische Sachverhalte und Entwicklungen (z.B. Potenzial von Naturräumen, Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt, Bevölkerungsentwicklung) bewerten sollen. |
|||||
Manchmal wählen wir selbstständig Kriterien aus, anhand derer wir geografische Sachverhalte und Entwicklungen bewerten. |
|||||
Wir erarbeiten, welche Vor- und Nachteile politische und geografische Veränderungen haben können. |
|||||
Wir überlegen, welche Maßnahmen zur Bewältigung aufgezeigter Probleme getroffen werden könnten. |
|||||
Wir bewerten ökologische und ökonomische Probleme und Lösungsansätze aus der Sicht unterschiedlicher Interessengruppen. |
|||||
Frau Fuchs fordert uns auf, unser Urteil zu begründen. |
Raumanalyse und Raumerschließung im Geografieunterricht
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Unterricht werten wir verschiedene Materialien aus (z.B. Karten, Bilder und Diagramme). |
|||||
Wir wählen manchmal selbstständig geeignete Materialien zur Aufgabenbearbeitung aus und nutzen gezielt neue Medien. |
|||||
Wir arbeiten manchmal mit den Materialien, die uns Frau Fuchs zur Verfügung stellt. |
|||||
Wir beschreiben die Merkmale von Landschaftsräumen anhand der Materialien. |
|||||
Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen den Geofaktoren (z.B. Klima und Vegetation). |
|||||
Wir fertigen zur Veranschaulichung der Merkmale und Wechselwirkungen Darstellungen in Form von Schaubildern oder Wirkungsgefügen an. |
|||||
Wir vergleichen neue Räume mit bereits bekannten. |
|||||
Wir stellen Daten (z.B. von Ländern) in Diagrammen oder Karten grafisch dar. |
|||||
Frau Fuchs achtet darauf, dass wir geografische Fachbegriffe verwenden. |
|||||
Auf Exkursionen erkunden wir manchmal interessante geografische Objekte / Räume. |
Raumverständnis und Problemsicht im Geografieunterricht
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Wir untersuchen Räume unter bestimmten Fragestellungen. |
|||||
Wir untersuchen, wie der Mensch durch sein Wirken Landschaften verändert. |
|||||
Frau Fuchs fordert uns auf, Vermutungen zu äußern (z.B. über Ursachen von Veränderungen), die wir dann im Unterricht überprüfen. |
|||||
Wir stellen Ursachen und Folgen der Veränderungen in übersichtlichen Darstellungen, wie z.B. in Schaubildern oder in Wirkungsgefügen, dar. |
|||||
Im Unterricht besprechen wir, welche Einflüsse politische und soziale Entscheidungen auf die Umwelt haben. |
|||||
Im Unterricht diskutieren wir, wie sich selbst entfernte Regionen gegenseitig wirtschaftlich, politisch und ökologisch beeinflussen. |
|||||
Im Unterricht diskutieren wir über Auswirkungen der Veränderungen auf die betroffene Region. |
|||||
Im Unterricht diskutieren wir, welche Konsequenzen sich aus dem Gelernten für das eigene Leben und Handeln ergeben. |
|||||
Frau Fuchs geht im Unterricht auch auf aktuelle Ereignisse (z.B. Naturkatastrophen) ein und erklärt sie. |