HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur zur Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startsei-te des Selbstevaluationsportals http://sep.isq-bb.de.
Die folgenden Bausteine können zur Zusammenstellung einer Befragung genutzt werden (Stand Schuljahr 2010/11).
Hör- und Hörsehverstehen in den Fremdsprachen
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Unterricht spricht Frau Fuchs meistens in der Fremdsprache. |
|||||
Frau Fuchs spricht die Fremdsprache deutlich und nicht zu schnell. |
|||||
Frau Fuchs wiederholt viele Wörter und Sätze, damit wir besser verstehen. |
|||||
Wir verstehen Frau Fuchs in der Fremdsprache, weil sie uns mit Bildern, Zeichnungen und Bewegungen hilft. |
|||||
Im Unterricht zeigen wir durch stumme Bewegungen, dass wir verstehen, was gerade in der Fremdsprache gesprochen wird. |
|||||
Im Unterricht hören wir die Fremdsprache auch von der CD, im Internet und in kurzen Filmen. |
|||||
Wir bekommen vor dem Abspielen eines Hörtextes/Films einen Auftrag, damit wir wissen, worauf wir achten sollen. |
|||||
Im Unterricht bekommen wir Tipps, wie wir auch etwas verstehen können, das uns schwierig erscheint. |
|||||
Ab und zu üben wir an echten Hörbeispielen, alltägliche Ansagen zu verstehen (z.B. Ansagen in der U-Bahn, von Touristenführern, im Radio). |
Leseverstehen in den Fremdsprachen
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Wir lesen viele verschiedene Texte im Unterricht (z.B. Sachtexte, kurze Geschichten, Postkarten, Prospekte, Briefe, E-Mails, Tagebuchaufzeichnungen, Pläne, Gedichte, Comics). |
|||||
Bei neuen Texten überlegen wir zuerst, wovon sie handeln könnten. |
|||||
Beim Verstehen von neuen Texten helfen uns Überschriften, Bilder, Fotos und Zeichnungen. |
|||||
Frau Fuchs übt mit uns, schriftliche Arbeitsanweisungen zu verstehen. |
|||||
Beim Lesen von Texten sollen wir die wichtigsten Informationen herausfinden. |
|||||
Bei neuen Texten hilft uns Frau Fuchs, die Bedeutungen von unbekannten Wörtern zu verstehen, indem sie Bilder zeigt, Pantomime macht oder uns an ähnliche deutsche Wörter erinnert. |
|||||
Frau Fuchs stellt uns manchmal Aufgaben, für deren Lösung wir Informationen aus mehreren Texten, Büchern oder dem Internet suchen müssen. |
|||||
Frau Fuchs übt mit uns das Nachschlagen im Wörterbuch und in Wörterlisten. |
Sprechen in den Fremdsprachen
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Frau Fuchs findet es wichtig, dass wir während des Unterrichts möglichst viel in der Fremdsprache sprechen. |
|||||
Frau Fuchs findet es wichtig, dass wir Wörter richtig aussprechen. |
|||||
Frau Fuchs hilft uns mit Wortkarten, Satzanfängen und Zeichen beim zusammenhängenden Sprechen. |
|||||
Im Unterricht üben wir das Sprechen von neuen Wörtern und Sätzen im Chor. |
|||||
Im Unterricht üben wir die Aussprache von neuen Wörtern durch lautes Sprechen, Sprechen im Flüsterton und stummes Lippenbewegen. |
|||||
Im Unterricht singen wir (z.B. Lieder, Chants und Raps). |
|||||
Im Unterricht sprechen wir Gedichte und Reime. |
|||||
Im Unterricht üben wir das Miteinandersprechen in Rollenspielen und kurzen Theaterszenen. |
|||||
Im Unterricht üben wir das Sprechen in Alltagssituationen (z.B. Begrüßen und Verabschieden, Einkaufen, Gespräche mit Freunden und in der Schule). |
|||||
Frau Fuchs ist es wichtig, dass im Unterricht nicht über Fehler gelacht wird. |
|||||
Frau Fuchs hilft uns, unsere Fehler selbst zu finden und zu verbessern. |
|||||
Frau Fuchs ist es wichtig, dass wir Gesprächsregeln einhalten. |
Schreiben in den Fremdsprachen
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Unterricht schreiben wir Texte über uns selbst (z.B. unsere Familie, Schule, Ferien, Freunde, Haustiere, Hobbys, Lieblingsdinge). |
|||||
Im Unterricht schreiben wir Briefe, E-Mails, Postkarten und schicken sie manchmal an Muttersprachler oder Menschen, die nicht Deutsch sprechen. |
|||||
Im Unterricht schreiben wir auch kreative Texte (Glückwunschkarten, Gedichte, Raps, Liedstrophen, Reime). |
|||||
Im Unterricht üben wir, wie wir Ideen für unsere Texte in Mindmaps sammeln können. |
|||||
Frau Fuchs zeigt uns, wie wir eine Lernkartei, eine Wörtersammlung oder ein Vokabelheft anlegen können. |
|||||
Frau Fuchs zeigt uns, wie wir die Rechtschreibung bei schwierigen neuen Wörtern üben können. |
|||||
Wir sammeln unsere besten Texte im Portfolio. |
|||||
Im Unterricht füllen wir Lücken in kurzen Texten oder schreiben kurze Texte ab. |
Mehrsprachigkeit in den Fremdsprachen
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Unterricht erfahren wir, welche Wörter wir schon aus einer anderen Sprache kennen. |
|||||
Im Unterricht erfahren wir, welche Wörter aus der Fremdsprache wir auch im Deutschen benutzen. |
|||||
Im Unterricht erfahren wir, welche Wörter es genauso oder ähnlich auch in anderen Sprachen gibt. |
|||||
Im Unterricht erfahren wir, wie wir eine fremde Sprache auch alleine besser lernen können. |
|||||
Im Unterricht erfahren wir, wie wir Wörterbücher, Wörterlisten, das Internet für das Lernen einer fremden Sprache nutzen können. |
|||||
Wir erhalten Tipps, wie wir Vokabeln besser lernen können. |
|||||
Wir tauschen uns mit Kindern verschiedener Muttersprachen über ihre Sprachen aus. |
Interkulturelle Kompetenz in den Fremdsprachen
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Unterricht erfahren wir, in welchen Ländern und von welchen Menschen die Fremdsprache gesprochen wird. |
|||||
Im Unterricht erfahren wir, wie Kinder in Ländern leben, in denen die Fremdsprache gesprochen wird. |
|||||
Im Unterricht erfahren wir, was in Ländern, in denen die Fremdsprache gesprochen wird, ähnlich ist wie in Deutschland oder anders. |
|||||
Im Unterricht erfahren wir etwas über Bräuche und Traditionen (z.B. Weihnachten und andere jahreszeitliche Feste, Schuluniformen, Essgewohnheiten) und die Geschichte der Länder, in denen die Fremdsprache gesprochen wird. |
|||||
Im Unterricht erfahren wir, wie wir uns in Ländern, in denen die Fremdsprache gesprochen wird, am besten verhalten sollen. |
|||||
Durch den Unterricht bekomme ich Lust darauf, mehr über die Länder zu erfahren, in denen die Fremdsprache gesprochen wird. |
Sprachmittlung in den Fremdsprachen
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Unterricht üben wir, bestimmte Informationen eines deutschen oder fremdsprachigen Textes in die jeweils andere Sprache zu übertragen. |
|||||
Im Unterricht üben wir, Begriffe und Namen zu erklären, die Sprecher der anderen Sprache nicht kennen, weil sie in ihrem Land nicht vorkommen. |
|||||
Im Unterricht üben wir zu vermitteln, wenn Sprecher der anderen Sprache und deutschsprachige Menschen sich gegenseitig nicht verstehen. |
|||||
Im Unterricht üben wir, Sprecher der anderen Sprache in ihrer Sprache zu unterstützen, wenn sie in Deutschland Verständnisschwierigkeiten haben. |
|||||
Im Unterricht üben wir, eine bestimmte Sprechabsicht, die wir auf Deutsch lesen, mündlich in der Fremdsprache auszudrücken. |