Ansichtsexemplar des Schülerfragebogens

HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur zur Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startseite des Selbstevaluationsportals http://sep.isq-bb.de.

Die folgenden Bausteine können zur Zusammenstellung einer Befragung genutzt werden (Stand Schuljahr 2009/10).

Mathematisch argumentieren

Die mathematische Grundbildung hängt wesentlich davon ab, in welchem Maße im Unterricht Anlässe geschaffen werden, über das Zutreffen von Vermutungen oder über mathematische Zusammenhänge zu argumentieren. Unter mathematischem Argumentieren werden in den Bildungsstandards folgende Punkte angeführt: 1)Mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen, 2)Mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln, 3)Begründungen suchen und nachvollziehen.

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Die Schüler*innen sollen immer überprüfen, ob ihr Ergebnis sinnvoll ist.

Wir sollen immer überprüfen, ob unser Ergebnis sinnvoll ist.

Wir sollen immer überprüfen, ob unser Ergebnis sinnvoll ist.

Wir sollen immer überprüfen, ob unser Ergebnis sinnvoll ist.

Wir sollen immer überprüfen, ob unser Ergebnis sinnvoll ist.

Wir sollen immer überprüfen, ob unser Ergebnis sinnvoll ist.

Ich achte darauf, dass die Schüler*innen ihre Antworten begründen.

Frau Fuchs achtet darauf, dass wir unsere Antworten begründen.

Herr Schulze achtet darauf, dass wir unsere Antworten begründen.

Meine Lehrerin achtet darauf, dass wir unsere Antworten begründen.

Mein Lehrer achtet darauf, dass wir unsere Antworten begründen.

Meine Lehrkraft achtet darauf, dass wir unsere Antworten begründen.

Bei falsch bearbeiteten Aufgaben sollen die Schüler*innen die Fehler finden und erklären.

Bei falsch bearbeiteten Aufgaben sollen wir die Fehler finden und erklären.

Bei falsch bearbeiteten Aufgaben sollen wir die Fehler finden und erklären.

Bei falsch bearbeiteten Aufgaben sollen wir die Fehler finden und erklären.

Bei falsch bearbeiteten Aufgaben sollen wir die Fehler finden und erklären.

Bei falsch bearbeiteten Aufgaben sollen wir die Fehler finden und erklären.

Wenn die Schüler*innen eine Idee haben, sollen sie ihren Gedankengang genauer erklären.

Wenn wir eine Idee haben, sollen wir unseren Gedankengang genauer erklären.

Wenn wir eine Idee haben, sollen wir unseren Gedankengang genauer erklären.

Wenn wir eine Idee haben, sollen wir unseren Gedankengang genauer erklären.

Wenn wir eine Idee haben, sollen wir unseren Gedankengang genauer erklären.

Wenn wir eine Idee haben, sollen wir unseren Gedankengang genauer erklären.

Probleme mathematisch lösen

Die mathematische Grundbildung hängt wesentlich davon ab, in welchem Maße im Unterricht Anlässe geschaffen werden, selbst oder gemeinsam Probleme mathematisch zu lösen. Der Begriff des Problemlösens wird in den Bildungsstandards durch folgende Aspekte konkretisiert: 1)Mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden, 2)Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z.B. systematisch probieren), 3)Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte übertragen.

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Im Unterricht beschäftigen wir uns mit Aufgaben, die unterschiedliche Lösungswege (z.B. rechnen, probieren, zeichnen oder beschreiben) zulassen.

Im Unterricht beschäftigen wir uns mit Aufgaben, die unterschiedliche Lösungswege (z.B. rechnen, probieren, zeichnen oder beschreiben) zulassen.

Im Unterricht beschäftigen wir uns mit Aufgaben, die unterschiedliche Lösungswege (z.B. rechnen, probieren, zeichnen oder beschreiben) zulassen.

Im Unterricht beschäftigen wir uns mit Aufgaben, die unterschiedliche Lösungswege (z.B. rechnen, probieren, zeichnen oder beschreiben) zulassen.

Im Unterricht beschäftigen wir uns mit Aufgaben, die unterschiedliche Lösungswege (z.B. rechnen, probieren, zeichnen oder beschreiben) zulassen.

Im Unterricht beschäftigen wir uns mit Aufgaben, die unterschiedliche Lösungswege (z.B. rechnen, probieren, zeichnen oder beschreiben) zulassen.

Die Schüler*innen können sich aussuchen, wie sie eine Aufgabe lösen.

Wir können uns aussuchen, wie wir eine Aufgabe lösen.

Wir können uns aussuchen, wie wir eine Aufgabe lösen.

Wir können uns aussuchen, wie wir eine Aufgabe lösen.

Wir können uns aussuchen, wie wir eine Aufgabe lösen.

Wir können uns aussuchen, wie wir eine Aufgabe lösen.

Ich möchte, dass die Schüler*innen eigene Lösungswege und Ideen ausprobieren.

Frau Fuchs möchte, dass wir eigene Lösungswege und Ideen ausprobieren.

Herr Schulze möchte, dass wir eigene Lösungswege und Ideen ausprobieren.

Meine Lehrerin möchte, dass wir eigene Lösungswege und Ideen ausprobieren.

Mein Lehrer möchte, dass wir eigene Lösungswege und Ideen ausprobieren.

Meine Lehrkraft möchte, dass wir eigene Lösungswege und Ideen ausprobieren.

Wir besprechen manchmal mehrere Lösungswege für eine Aufgabe.

Wir besprechen manchmal mehrere Lösungswege für eine Aufgabe.

Wir besprechen manchmal mehrere Lösungswege für eine Aufgabe.

Wir besprechen manchmal mehrere Lösungswege für eine Aufgabe.

Wir besprechen manchmal mehrere Lösungswege für eine Aufgabe.

Wir besprechen manchmal mehrere Lösungswege für eine Aufgabe.

Im Unterricht bearbeiten die Schüler*innen auch Aufgaben, bei denen der Lösungsweg nicht sofort zu erkennen ist.

Im Unterricht bearbeiten wir auch Aufgaben, bei denen der Lösungsweg nicht sofort zu erkennen ist.

Im Unterricht bearbeiten wir auch Aufgaben, bei denen der Lösungsweg nicht sofort zu erkennen ist.

Im Unterricht bearbeiten wir auch Aufgaben, bei denen der Lösungsweg nicht sofort zu erkennen ist.

Im Unterricht bearbeiten wir auch Aufgaben, bei denen der Lösungsweg nicht sofort zu erkennen ist.

Im Unterricht bearbeiten wir auch Aufgaben, bei denen der Lösungsweg nicht sofort zu erkennen ist.

Bei Aufgaben, die die Schüler*innen nicht gleich lösen können, zeige ich ihnen, wie man Hilfsmittel (z.B. Tabelle, Skizze) nutzen kann.

Bei Aufgaben, die wir nicht gleich lösen können, zeigt uns Frau Fuchs, wie man Hilfsmittel (z.B. Tabelle, Skizze) nutzen kann.

Bei Aufgaben, die wir nicht gleich lösen können, zeigt uns Herr Schulze, wie man Hilfsmittel (z.B. Tabelle, Skizze) nutzen kann.

Bei Aufgaben, die wir nicht gleich lösen können, zeigt uns meine Lehrerin, wie man Hilfsmittel (z.B. Tabelle, Skizze) nutzen kann.

Bei Aufgaben, die wir nicht gleich lösen können, zeigt uns mein Lehrer, wie man Hilfsmittel (z.B. Tabelle, Skizze) nutzen kann.

Bei Aufgaben, die wir nicht gleich lösen können, zeigt uns meine Lehrkraft, wie man Hilfsmittel (z.B. Tabelle, Skizze) nutzen kann.

Die Schüler*innen üben Wege, die ihnen helfen, Aufgaben zu lösen.

Wir üben Wege, die uns helfen, Aufgaben zu lösen.

Wir üben Wege, die uns helfen, Aufgaben zu lösen.

Wir üben Wege, die uns helfen, Aufgaben zu lösen.

Wir üben Wege, die uns helfen, Aufgaben zu lösen.

Wir üben Wege, die uns helfen, Aufgaben zu lösen.

Mathematisch modellieren

Die mathematische Grundbildung hängt wesentlich davon ab, in welchem Maße im Unterricht Anlässe geschaffen werden, Sachsituationen in der Sprache der Mathematik zu modellieren. Beim Modellieren im Verständnis der Bildungsstandards geht es in der Hauptsache darum, 1)Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen zu entnehmen, 2)Sachprobleme in die Sprache der Mathematik zu übersetzen, innermathematisch zu lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation zu beziehen, 3)zu Termen, Gleichungen und bildlichen Darstellungen Sachaufgaben zu formulieren.

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Die Schüler*innen lösen oft Sachaufgaben.

Wir lösen oft Sachaufgaben.

Wir lösen oft Sachaufgaben.

Wir lösen oft Sachaufgaben.

Wir lösen oft Sachaufgaben.

Wir lösen oft Sachaufgaben.

Die Schüler*innen bearbeiten Aufgaben und Probleme aus dem Alltag, z.B. aus der Zeitung.

Wir bearbeiten Aufgaben und Probleme aus dem Alltag, z.B. aus der Zeitung.

Wir bearbeiten Aufgaben und Probleme aus dem Alltag, z.B. aus der Zeitung.

Wir bearbeiten Aufgaben und Probleme aus dem Alltag, z.B. aus der Zeitung.

Wir bearbeiten Aufgaben und Probleme aus dem Alltag, z.B. aus der Zeitung.

Wir bearbeiten Aufgaben und Probleme aus dem Alltag, z.B. aus der Zeitung.

Die Schüler*innen bearbeiten Aufgaben, in denen Texte, Bilder oder Zeichnungen vorkommen.

Wir bearbeiten Aufgaben, in denen Texte, Bilder oder Zeichnungen vorkommen.

Wir bearbeiten Aufgaben, in denen Texte, Bilder oder Zeichnungen vorkommen.

Wir bearbeiten Aufgaben, in denen Texte, Bilder oder Zeichnungen vorkommen.

Wir bearbeiten Aufgaben, in denen Texte, Bilder oder Zeichnungen vorkommen.

Wir bearbeiten Aufgaben, in denen Texte, Bilder oder Zeichnungen vorkommen.

Die Schüler*innen erfinden zu kleinen Texten, Figuren oder Bildern selbst Aufgaben.

Wir erfinden zu kleinen Texten, Figuren oder Bildern selbst Aufgaben.

Wir erfinden zu kleinen Texten, Figuren oder Bildern selbst Aufgaben.

Wir erfinden zu kleinen Texten, Figuren oder Bildern selbst Aufgaben.

Wir erfinden zu kleinen Texten, Figuren oder Bildern selbst Aufgaben.

Wir erfinden zu kleinen Texten, Figuren oder Bildern selbst Aufgaben.

Die Schüler*innen beschreiben unsere Umgebung (z.B. das eigene Klassenzimmer) mit mathematischen Begriffen.

Wir beschreiben unsere Umgebung (z.B. das eigene Klassenzimmer) mit mathematischen Begriffen.

Wir beschreiben unsere Umgebung (z.B. das eigene Klassenzimmer) mit mathematischen Begriffen.

Wir beschreiben unsere Umgebung (z.B. das eigene Klassenzimmer) mit mathematischen Begriffen.

Wir beschreiben unsere Umgebung (z.B. das eigene Klassenzimmer) mit mathematischen Begriffen.

Wir beschreiben unsere Umgebung (z.B. das eigene Klassenzimmer) mit mathematischen Begriffen.

Mathematische Darstellungen verwenden

Die mathematische Grundbildung hängt wesentlich davon ab, in welchem Maße im Unterricht Anlässe geschaffen werden, Sachsituationen in der Sprache der Mathematik zu modellieren und für die Bearbeitung von Problemen geeignete Darstellungen zu ersinnen oder auszuwählen. Für den Bereich des Darstellens beinhalten die Bildungsstandards folgende Aspekte:

  1. Für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen und nutzen,
  2. Eine Darstellung in eine andere übertragen,
  3. Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten.
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Im Mathematikunterricht fertigen die Schüler*innen Zeichnungen und Skizzen an.

Im Mathematikunterricht fertigen wir Zeichnungen und Skizzen an.

Im Mathematikunterricht fertigen wir Zeichnungen und Skizzen an.

Im Mathematikunterricht fertigen wir Zeichnungen und Skizzen an.

Im Mathematikunterricht fertigen wir Zeichnungen und Skizzen an.

Im Mathematikunterricht fertigen wir Zeichnungen und Skizzen an.

Die Schüler*innen können selbst entscheiden, wie sie die Ergebnisse einer Aufgabe darstellen (z.B. als Tabelle oder als Zeichnung).

Wir können selbst entscheiden, wie wir die Ergebnisse einer Aufgabe darstellen (z.B. als Tabelle oder als Zeichnung).

Wir können selbst entscheiden, wie wir die Ergebnisse einer Aufgabe darstellen (z.B. als Tabelle oder als Zeichnung).

Wir können selbst entscheiden, wie wir die Ergebnisse einer Aufgabe darstellen (z.B. als Tabelle oder als Zeichnung).

Wir können selbst entscheiden, wie wir die Ergebnisse einer Aufgabe darstellen (z.B. als Tabelle oder als Zeichnung).

Wir können selbst entscheiden, wie wir die Ergebnisse einer Aufgabe darstellen (z.B. als Tabelle oder als Zeichnung).

Im Mathematikunterricht üben die Schüler*innen, Tabellen und Diagramme anzufertigen.

Im Mathematikunterricht üben wir, Tabellen und Diagramme anzufertigen.

Im Mathematikunterricht üben wir, Tabellen und Diagramme anzufertigen.

Im Mathematikunterricht üben wir, Tabellen und Diagramme anzufertigen.

Im Mathematikunterricht üben wir, Tabellen und Diagramme anzufertigen.

Im Mathematikunterricht üben wir, Tabellen und Diagramme anzufertigen.

Wir besprechen, welche Darstellung am besten ist.

Wir besprechen, welche Darstellung am besten ist.

Wir besprechen, welche Darstellung am besten ist.

Wir besprechen, welche Darstellung am besten ist.

Wir besprechen, welche Darstellung am besten ist.

Wir besprechen, welche Darstellung am besten ist.

Mathematisch kommunizieren

Die mathematische Grundbildung hängt wesentlich davon ab, in welchem Maße im Unterricht Anlässe geschaffen werden, über das Verstehen und das Lösen von Aufgaben zu kommunizieren. Die Kompetenz des mathematischen Kommunizierens wird in den Bildungsstandards folgendermaßen konkretisiert: 1)Eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren, 2)Mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden, 3)Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und einhalten.

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Um Begriffe, Rechenregeln oder Aufgaben besser zu verstehen, geben die Schüler*innen sie mit eigenen Worten wieder.

Um Begriffe, Rechenregeln oder Aufgaben besser zu verstehen, geben wir sie mit eigenen Worten wieder.

Um Begriffe, Rechenregeln oder Aufgaben besser zu verstehen, geben wir sie mit eigenen Worten wieder.

Um Begriffe, Rechenregeln oder Aufgaben besser zu verstehen, geben wir sie mit eigenen Worten wieder.

Um Begriffe, Rechenregeln oder Aufgaben besser zu verstehen, geben wir sie mit eigenen Worten wieder.

Um Begriffe, Rechenregeln oder Aufgaben besser zu verstehen, geben wir sie mit eigenen Worten wieder.

Ich achte darauf, dass die Schüler*innen im Unterricht die mathematischen Fachwörter richtig benutzen.

Frau Fuchs achtet darauf, dass wir im Unterricht die mathematischen Fachwörter richtig benutzen.

Herr Schulze achtet darauf, dass wir im Unterricht die mathematischen Fachwörter richtig benutzen.

Meine Lehrerin achtet darauf, dass wir im Unterricht die mathematischen Fachwörter richtig benutzen.

Mein Lehrer achtet darauf, dass wir im Unterricht die mathematischen Fachwörter richtig benutzen.

Meine Lehrkraft achtet darauf, dass wir im Unterricht die mathematischen Fachwörter richtig benutzen.

Ich lege Wert darauf, dass die Schüler*innen Lösungswege übersichtlich notieren.

Frau Fuchs legt Wert darauf, dass wir Lösungswege übersichtlich notieren.

Herr Schulze legt Wert darauf, dass wir Lösungswege übersichtlich notieren.

Meine Lehrerin legt Wert darauf, dass wir Lösungswege übersichtlich notieren.

Mein Lehrer legt Wert darauf, dass wir Lösungswege übersichtlich notieren.

Meine Lehrkraft legt Wert darauf, dass wir Lösungswege übersichtlich notieren.

Lösungswege sollen die Schüler*innen so aufschreiben, dass andere Kinder sie verstehen können.

Lösungswege sollen wir so aufschreiben, dass andere Kinder sie verstehen können.

Lösungswege sollen wir so aufschreiben, dass andere Kinder sie verstehen können.

Lösungswege sollen wir so aufschreiben, dass andere Kinder sie verstehen können.

Lösungswege sollen wir so aufschreiben, dass andere Kinder sie verstehen können.

Lösungswege sollen wir so aufschreiben, dass andere Kinder sie verstehen können.

Wenn jemand etwas nicht gut verstanden hat, erklärt ein Mitschüler/eine Mitschülerin es ihm noch einmal.

Wenn jemand etwas nicht gut verstanden hat, erklärt ein Mitschüler/eine Mitschülerin es ihm noch einmal.

Wenn jemand etwas nicht gut verstanden hat, erklärt ein Mitschüler/eine Mitschülerin es ihm noch einmal.

Wenn jemand etwas nicht gut verstanden hat, erklärt ein Mitschüler/eine Mitschülerin es ihm noch einmal.

Wenn jemand etwas nicht gut verstanden hat, erklärt ein Mitschüler/eine Mitschülerin es ihm noch einmal.

Wenn jemand etwas nicht gut verstanden hat, erklärt ein Mitschüler/eine Mitschülerin es ihm noch einmal.

Die Schüler*innen erläutern einem anderen Schüler/einer anderen Schülerin ihren eigenen Lösungsweg.

Wir erläutern einem anderen Schüler/einer anderen Schülerin unseren eigenen Lösungsweg.

Wir erläutern einem anderen Schüler/einer anderen Schülerin unseren eigenen Lösungsweg.

Wir erläutern einem anderen Schüler/einer anderen Schülerin unseren eigenen Lösungsweg.

Wir erläutern einem anderen Schüler/einer anderen Schülerin unseren eigenen Lösungsweg.

Wir erläutern einem anderen Schüler/einer anderen Schülerin unseren eigenen Lösungsweg.

Die Schüler*innen diskutieren in kleinen Gruppen, wie sie eine Aufgabe bearbeiten können.

Wir diskutieren in kleinen Gruppen, wie wir eine Aufgabe bearbeiten können.

Wir diskutieren in kleinen Gruppen, wie wir eine Aufgabe bearbeiten können.

Wir diskutieren in kleinen Gruppen, wie wir eine Aufgabe bearbeiten können.

Wir diskutieren in kleinen Gruppen, wie wir eine Aufgabe bearbeiten können.

Wir diskutieren in kleinen Gruppen, wie wir eine Aufgabe bearbeiten können.

Ich lasse im Unterricht Lösungswege von Schüler*innen präsentieren.

Frau Fuchs lässt im Unterricht Lösungswege von Schüler*innen präsentieren.

Herr Schulze lässt im Unterricht Lösungswege von Schüler*innen präsentieren.

Meine Lehrerin lässt im Unterricht Lösungswege von Schüler*innen präsentieren.

Mein Lehrer lässt im Unterricht Lösungswege von Schüler*innen präsentieren.

Meine Lehrkraft lässt im Unterricht Lösungswege von Schüler*innen präsentieren.

Für kleine Vorträge fertigen die Schüler*innen manchmal Plakate oder Folien an.

Für kleine Vorträge fertigen wir manchmal Plakate oder Folien an.

Für kleine Vorträge fertigen wir manchmal Plakate oder Folien an.

Für kleine Vorträge fertigen wir manchmal Plakate oder Folien an.

Für kleine Vorträge fertigen wir manchmal Plakate oder Folien an.

Für kleine Vorträge fertigen wir manchmal Plakate oder Folien an.

Die Schüler*innen bearbeiten auch Aufgaben, die nur im Team gelöst werden können.

Wir bearbeiten auch Aufgaben, die nur im Team gelöst werden können.

Wir bearbeiten auch Aufgaben, die nur im Team gelöst werden können.

Wir bearbeiten auch Aufgaben, die nur im Team gelöst werden können.

Wir bearbeiten auch Aufgaben, die nur im Team gelöst werden können.

Wir bearbeiten auch Aufgaben, die nur im Team gelöst werden können.