HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur zur Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startsei-te des Selbstevaluationsportals http://sep.isq-bb.de.
Die folgenden Bausteine können zur Zusammenstellung einer Befragung genutzt werden (Stand Schuljahr 2011/12).
Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften - Experimentieren
Im naturwissenschaftlichen Unterricht werden Fragestellungen (Hypothesen) entwickelt, die durch Experimente beantwortet werden können. Anhand von Beobachtungen bzw. Messwerten können Schlussfolgerungen gezogen werden, die eine Bestätigung oder Verwerfung der Hypothese ermöglichen. Somit ist das Experimentieren ein wesentlicher Bestandteil naturwissenschaftlichen Arbeitens. Die Experimente können von der Lehrkraft vorgeführt oder von Schüler/-innen eigenständig durchführt werden. Schülerexperimente fördern das Erlernen der Handhabung von Chemikalien, Geräten, Apparaturen und der zugehörigen Arbeitsprozesse.
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Unterricht führe ich Experimente vor. Im Unterricht führt Frau Fuchs Experimente vor. Im Unterricht führt Herr Schulze Experimente vor. Im Unterricht führt meine Lehrerin Experimente vor. Im Unterricht führt mein Lehrer Experimente vor. Im Unterricht führt meine Lehrkraft Experimente vor. |
|||||
Ich zeige den Schüler*innen, wie sie Experimente durchführen sollen. Frau Fuchs zeigt uns, wie wir Experimente durchführen sollen. Herr Schulze zeigt uns, wie wir Experimente durchführen sollen. Meine Lehrerin zeigt uns, wie wir Experimente durchführen sollen. Mein Lehrer zeigt uns, wie wir Experimente durchführen sollen. Meine Lehrkraft zeigt uns, wie wir Experimente durchführen sollen. |
|||||
Im Unterricht planen die Schüler*innen selbst Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Fragestellungen. Im Unterricht planen wir selbst Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Fragestellungen. Im Unterricht planen wir selbst Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Fragestellungen. Im Unterricht planen wir selbst Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Fragestellungen. Im Unterricht planen wir selbst Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Fragestellungen. Im Unterricht planen wir selbst Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Fragestellungen. |
|||||
Die Schüler*innen führen im Unterricht eigenständig Experimente durch. Wir führen im Unterricht eigenständig Experimente durch. Wir führen im Unterricht eigenständig Experimente durch. Wir führen im Unterricht eigenständig Experimente durch. Wir führen im Unterricht eigenständig Experimente durch. Wir führen im Unterricht eigenständig Experimente durch. |
|||||
Die Schüler*innen führen manchmal Experimente durch, bei denen sie Messungen vornehmen. Ich führe manchmal Experimente durch, bei denen ich Messungen vornehme. Ich führe manchmal Experimente durch, bei denen ich Messungen vornehme. Ich führe manchmal Experimente durch, bei denen ich Messungen vornehme. Ich führe manchmal Experimente durch, bei denen ich Messungen vornehme. Ich führe manchmal Experimente durch, bei denen ich Messungen vornehme. |
|||||
Die Schüler*innen protokollieren ihre Untersuchungen. Wir protokollieren unsere Untersuchungen. Wir protokollieren unsere Untersuchungen. Wir protokollieren unsere Untersuchungen. Wir protokollieren unsere Untersuchungen. Wir protokollieren unsere Untersuchungen. |
|||||
Die Schüler*innen ziehen aus Experimenten Schlussfolgerungen. Wir ziehen aus Experimenten Schlussfolgerungen. Wir ziehen aus Experimenten Schlussfolgerungen. Wir ziehen aus Experimenten Schlussfolgerungen. Wir ziehen aus Experimenten Schlussfolgerungen. Wir ziehen aus Experimenten Schlussfolgerungen. |
Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften - Modellieren und Anwenden
Schüler/-innen sollen über naturwissenschaftliche Kompetenzen verfügen, die es ihnen erlauben, ihr Wissen im Alltag erfolgreich anzuwenden. Deshalb ist es wichtig, dass bereits im Unterricht Verbindungen zwischen theoretischen Inhalten und praktischen Anwendungen in sinnvoller Weise hergestellt werden. Hierbei sind auch angemessene Modellvorstellungen zu naturwissenschaftlichen Sachverhalten von Bedeutung, da erst sie es ermöglichen, erworbenes Wissen flexibel auf neue Problemstellungen außerhalb der Schule anzuwenden.
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Ich zeige den Schüler*innen, wie die Unterrichtsinhalte mit ihrem Alltag und ihrer Umwelt zusammenhängen. Frau Fuchs zeigt uns, wie die Unterrichtsinhalte mit unserem Alltag und unserer Umwelt zusammenhängen. Herr Schulze zeigt uns, wie die Unterrichtsinhalte mit unserem Alltag und unserer Umwelt zusammenhängen. Meine Lehrerin zeigt uns, wie die Unterrichtsinhalte mit unserem Alltag und unserer Umwelt zusammenhängen. Mein Lehrer zeigt uns, wie die Unterrichtsinhalte mit unserem Alltag und unserer Umwelt zusammenhängen. Meine Lehrkraft zeigt uns, wie die Unterrichtsinhalte mit unserem Alltag und unserer Umwelt zusammenhängen. |
|||||
Die Schüler*innen verwenden manchmal Modelle (z.B. Globus, Skelett, Stoffkreislauf), um naturwissenschaftliche Erscheinungen zu erklären. Wir verwenden manchmal Modelle (z.B. Globus, Skelett, Stoffkreislauf), um naturwissenschaftliche Erscheinungen zu erklären. Wir verwenden manchmal Modelle (z.B. Globus, Skelett, Stoffkreislauf), um naturwissenschaftliche Erscheinungen zu erklären. Wir verwenden manchmal Modelle (z.B. Globus, Skelett, Stoffkreislauf), um naturwissenschaftliche Erscheinungen zu erklären. Wir verwenden manchmal Modelle (z.B. Globus, Skelett, Stoffkreislauf), um naturwissenschaftliche Erscheinungen zu erklären. Wir verwenden manchmal Modelle (z.B. Globus, Skelett, Stoffkreislauf), um naturwissenschaftliche Erscheinungen zu erklären. |
|||||
Die Schüler*innen protokollieren Messwerte und Daten, entwickeln dazu passende Tabellen und Schaubilder und werten diese aus. Wir protokollieren Messwerte und Daten, entwickeln dazu passende Tabellen und Schaubilder und werten diese aus. Wir protokollieren Messwerte und Daten, entwickeln dazu passende Tabellen und Schaubilder und werten diese aus. Wir protokollieren Messwerte und Daten, entwickeln dazu passende Tabellen und Schaubilder und werten diese aus. Wir protokollieren Messwerte und Daten, entwickeln dazu passende Tabellen und Schaubilder und werten diese aus. Wir protokollieren Messwerte und Daten, entwickeln dazu passende Tabellen und Schaubilder und werten diese aus. |
|||||
Die Schüler*innen nutzen naturwissenschaftliche Fachbegriffe, um bestimmte Situationen aus dem täglichen Leben zu erklären. Wir nutzen naturwissenschaftliche Fachbegriffe, um bestimmte Situationen aus dem täglichen Leben zu erklären. Wir nutzen naturwissenschaftliche Fachbegriffe, um bestimmte Situationen aus dem täglichen Leben zu erklären. Wir nutzen naturwissenschaftliche Fachbegriffe, um bestimmte Situationen aus dem täglichen Leben zu erklären. Wir nutzen naturwissenschaftliche Fachbegriffe, um bestimmte Situationen aus dem täglichen Leben zu erklären. Wir nutzen naturwissenschaftliche Fachbegriffe, um bestimmte Situationen aus dem täglichen Leben zu erklären. |
Kommunikation in den Naturwissenschaften
Die Fähigkeit zu adressatenorientierter und sachbezogener Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil naturwissenschaftlicher Grundbildung. Dazu ist es notwendig, über Kenntnisse und Techniken zu verfügen, die es ermöglichen, sich die benötigte Wissensbasis eigenständig zu erschließen. Dazu gehören das angemessene Verstehen von Fachtexten, Grafiken und Tabellen sowie der Umgang mit Informationsmedien und das Dokumentieren des in Experimenten oder Recherchen gewonnenen Wissens. Zur Kommunikation sind eine angemessene Sprech- und Schreibfähigkeit in der Alltags- und der Fachsprache, das Beherrschen der Regeln der Diskussion und moderne Methoden und Techniken der Präsentation erforderlich.
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Die Schüler*innen werten Versuchsbeobachtungen aus und notieren die Ergebnisse. Wir werten Versuchsbeobachtungen aus und notieren die Ergebnisse. Wir werten Versuchsbeobachtungen aus und notieren die Ergebnisse. Wir werten Versuchsbeobachtungen aus und notieren die Ergebnisse. Wir werten Versuchsbeobachtungen aus und notieren die Ergebnisse. Wir werten Versuchsbeobachtungen aus und notieren die Ergebnisse. |
|||||
Die Schüler*innen nutzen Fachbegriffe, um Zusammenhänge zu beschreiben und zu erklären. Wir nutzen Fachbegriffe, um Zusammenhänge zu beschreiben und zu erklären. Wir nutzen Fachbegriffe, um Zusammenhänge zu beschreiben und zu erklären. Wir nutzen Fachbegriffe, um Zusammenhänge zu beschreiben und zu erklären. Wir nutzen Fachbegriffe, um Zusammenhänge zu beschreiben und zu erklären. Wir nutzen Fachbegriffe, um Zusammenhänge zu beschreiben und zu erklären. |
|||||
Die Schüler*innen üben die Verwendung von Fachbegriffen. Wir üben die Verwendung von Fachbegriffen. Wir üben die Verwendung von Fachbegriffen. Wir üben die Verwendung von Fachbegriffen. Wir üben die Verwendung von Fachbegriffen. Wir üben die Verwendung von Fachbegriffen. |
|||||
Die Schüler*innen diskutieren über ihre Arbeitsmethoden und Ergebnisse. Wir diskutieren über unsere Arbeitsmethoden und Ergebnisse. Wir diskutieren über unsere Arbeitsmethoden und Ergebnisse. Wir diskutieren über unsere Arbeitsmethoden und Ergebnisse. Wir diskutieren über unsere Arbeitsmethoden und Ergebnisse. Wir diskutieren über unsere Arbeitsmethoden und Ergebnisse. |
|||||
Die Schüler*innen suchen und nutzen Informationen z.B. in Zeitschriften, im Fernsehen oder im Internet, um naturwissenschaftliche Sachverhalte zu klären. Wir suchen und nutzen Informationen z.B. in Zeitschriften, im Fernsehen oder im Internet, um naturwissenschaftliche Sachverhalte zu klären. Wir suchen und nutzen Informationen z.B. in Zeitschriften, im Fernsehen oder im Internet, um naturwissenschaftliche Sachverhalte zu klären. Wir suchen und nutzen Informationen z.B. in Zeitschriften, im Fernsehen oder im Internet, um naturwissenschaftliche Sachverhalte zu klären. Wir suchen und nutzen Informationen z.B. in Zeitschriften, im Fernsehen oder im Internet, um naturwissenschaftliche Sachverhalte zu klären. Wir suchen und nutzen Informationen z.B. in Zeitschriften, im Fernsehen oder im Internet, um naturwissenschaftliche Sachverhalte zu klären. |
|||||
Die Schüler*innen erstellen selbstständig geeignete Tabellen oder Diagramme. Wir erstellen selbstständig geeignete Tabellen oder Diagramme. Wir erstellen selbstständig geeignete Tabellen oder Diagramme. Wir erstellen selbstständig geeignete Tabellen oder Diagramme. Wir erstellen selbstständig geeignete Tabellen oder Diagramme. Wir erstellen selbstständig geeignete Tabellen oder Diagramme. |
|||||
Die Schüler*innen arbeiten häufig in kleineren Arbeitsgruppen. Wir arbeiten häufig in kleineren Arbeitsgruppen. Wir arbeiten häufig in kleineren Arbeitsgruppen. Wir arbeiten häufig in kleineren Arbeitsgruppen. Wir arbeiten häufig in kleineren Arbeitsgruppen. Wir arbeiten häufig in kleineren Arbeitsgruppen. |
|||||
In der Arbeitsgruppe können die Schüler*innen selbst entscheiden, wie sie ihre Ergebnisse präsentieren. In der Arbeitsgruppe können wir selbst entscheiden, wie wir unsere Ergebnisse präsentieren. In der Arbeitsgruppe können wir selbst entscheiden, wie wir unsere Ergebnisse präsentieren. In der Arbeitsgruppe können wir selbst entscheiden, wie wir unsere Ergebnisse präsentieren. In der Arbeitsgruppe können wir selbst entscheiden, wie wir unsere Ergebnisse präsentieren. In der Arbeitsgruppe können wir selbst entscheiden, wie wir unsere Ergebnisse präsentieren. |
Bewertung in den Naturwissenschaften
Die Kenntnis und Reflexion der Beziehungen zwischen Naturwissenschaft, Technik, Individuum und Gesellschaft gehören zum Bereich Bewertung. Durch die Auswahl geeigneter Sachverhalte können die Schüler/-innen Vernetzungen der Naturwissenschaften in Lebenswelt, Alltag, Umwelt und Wissenschaft erkennen. Darauf basierend sollen Schüler/-innen in der Lage sein, naturwissenschaftliche Sachverhalte in ihrer Bedeutung und Anwendung aufzuzeigen. Diese gezielte Auswahl relevanter Sachkontexte ermöglicht es den Schüler/-innen, Fachkenntnisse auf neue Fragestellungen zu übertragen, Probleme in realen Situationen zu erfassen, Interessenkonflikte auszumachen, mögliche Lösungen zu erwägen sowie deren Konsequenzen zu diskutieren.
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Unterricht gibt es häufiger Gespräche, in denen die Schüler*innen über die Bedeutung der Unterrichtsinhalte für den Alltag und die Umwelt sprechen. Im Unterricht gibt es häufiger Gespräche, in denen wir über die Bedeutung der Unterrichtsinhalte für den Alltag und die Umwelt sprechen. Im Unterricht gibt es häufiger Gespräche, in denen wir über die Bedeutung der Unterrichtsinhalte für den Alltag und die Umwelt sprechen. Im Unterricht gibt es häufiger Gespräche, in denen wir über die Bedeutung der Unterrichtsinhalte für den Alltag und die Umwelt sprechen. Im Unterricht gibt es häufiger Gespräche, in denen wir über die Bedeutung der Unterrichtsinhalte für den Alltag und die Umwelt sprechen. Im Unterricht gibt es häufiger Gespräche, in denen wir über die Bedeutung der Unterrichtsinhalte für den Alltag und die Umwelt sprechen. |
|||||
Im Unterricht versuchen die Schüler*innen neben einem bestimmten Inhalt auch seine Bedeutung für die Umwelt zu verstehen. Im Unterricht versuchen wir neben einem bestimmten Inhalt auch seine Bedeutung für die Umwelt zu verstehen. Im Unterricht versuchen wir neben einem bestimmten Inhalt auch seine Bedeutung für die Umwelt zu verstehen. Im Unterricht versuchen wir neben einem bestimmten Inhalt auch seine Bedeutung für die Umwelt zu verstehen. Im Unterricht versuchen wir neben einem bestimmten Inhalt auch seine Bedeutung für die Umwelt zu verstehen. Im Unterricht versuchen wir neben einem bestimmten Inhalt auch seine Bedeutung für die Umwelt zu verstehen. |
|||||
Im Unterricht versuchen die Schüler*innen neben einem bestimmten Inhalt auch seine Bedeutung für ihre Familien und die Gesellschaft zu verstehen. Im Unterricht versuchen wir neben einem bestimmten Inhalt auch seine Bedeutung für unsere Familien und die Gesellschaft zu verstehen. Im Unterricht versuchen wir neben einem bestimmten Inhalt auch seine Bedeutung für unsere Familien und die Gesellschaft zu verstehen. Im Unterricht versuchen wir neben einem bestimmten Inhalt auch seine Bedeutung für unsere Familien und die Gesellschaft zu verstehen. Im Unterricht versuchen wir neben einem bestimmten Inhalt auch seine Bedeutung für unsere Familien und die Gesellschaft zu verstehen. Im Unterricht versuchen wir neben einem bestimmten Inhalt auch seine Bedeutung für unsere Familien und die Gesellschaft zu verstehen. |
|||||
Die Schüler*innen betrachten und bewerten die Auswirkungen ihrer Arbeitsergebnisse auf ihr Leben. Wir betrachten und bewerten die Auswirkungen unserer Arbeitsergebnisse auf unser Leben. Wir betrachten und bewerten die Auswirkungen unserer Arbeitsergebnisse auf unser Leben. Wir betrachten und bewerten die Auswirkungen unserer Arbeitsergebnisse auf unser Leben. Wir betrachten und bewerten die Auswirkungen unserer Arbeitsergebnisse auf unser Leben. Wir betrachten und bewerten die Auswirkungen unserer Arbeitsergebnisse auf unser Leben. |