Ansichtsexemplar des Schulerfragebogens

HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur zur Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startsei-te des Selbstevaluationsportals http://sep.isq-bb.de.

Die folgenden Bausteine können zur Zusammenstellung einer Befragung genutzt werden (Stand Schuljahr 2011/12).

Sich selbst wahrnehmen

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Wir sprechen im Unterricht über gesunde Ernährung.

Wir sprechen im Unterricht über gesunde Ernährung.

Wir sprechen im Unterricht über gesunde Ernährung.

Wir sprechen im Unterricht über gesunde Ernährung.

Wir sprechen im Unterricht über gesunde Ernährung.

Wir sprechen im Unterricht über gesunde Ernährung.

Wir sprechen im Unterricht über verschiedene Aufgaben innerhalb unserer Familie.

Wir sprechen im Unterricht über verschiedene Aufgaben innerhalb unserer Familie.

Wir sprechen im Unterricht über verschiedene Aufgaben innerhalb unserer Familie.

Wir sprechen im Unterricht über verschiedene Aufgaben innerhalb unserer Familie.

Wir sprechen im Unterricht über verschiedene Aufgaben innerhalb unserer Familie.

Wir sprechen im Unterricht über verschiedene Aufgaben innerhalb unserer Familie.

Die Schüler*innen üben im Unterricht, wie man gesund lebt (z.B. richtiges Zähneputzen oder Händewaschen).

Wir üben im Unterricht, wie man gesund lebt (z.B. richtiges Zähneputzen oder Händewaschen).

Wir üben im Unterricht, wie man gesund lebt (z.B. richtiges Zähneputzen oder Händewaschen).

Wir üben im Unterricht, wie man gesund lebt (z.B. richtiges Zähneputzen oder Händewaschen).

Wir üben im Unterricht, wie man gesund lebt (z.B. richtiges Zähneputzen oder Händewaschen).

Wir üben im Unterricht, wie man gesund lebt (z.B. richtiges Zähneputzen oder Händewaschen).

Wir sprechen im Unterricht über Mädchen und Jungen, worin sie sich ähnlich sind und worin sie sich unterscheiden.

Wir sprechen im Unterricht über Mädchen und Jungen, worin sie sich ähnlich sind und worin sie sich unterscheiden.

Wir sprechen im Unterricht über Mädchen und Jungen, worin sie sich ähnlich sind und worin sie sich unterscheiden.

Wir sprechen im Unterricht über Mädchen und Jungen, worin sie sich ähnlich sind und worin sie sich unterscheiden.

Wir sprechen im Unterricht über Mädchen und Jungen, worin sie sich ähnlich sind und worin sie sich unterscheiden.

Wir sprechen im Unterricht über Mädchen und Jungen, worin sie sich ähnlich sind und worin sie sich unterscheiden.

Zeit und Geschichte verstehen

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Die Schüler*innen erfahren, wie ihre Eltern und Großeltern gelebt haben.

Wir erfahren, wie unsere Eltern und Großeltern gelebt haben.

Wir erfahren, wie unsere Eltern und Großeltern gelebt haben.

Wir erfahren, wie unsere Eltern und Großeltern gelebt haben.

Wir erfahren, wie unsere Eltern und Großeltern gelebt haben.

Wir erfahren, wie unsere Eltern und Großeltern gelebt haben.

Wir reden über bedeutende Menschen der Vergangenheit (z.B. Stadtgründer, Seefahrer, Dichter).

Wir reden über wichtige Menschen der Vergangenheit (z.B. Stadtgründer, Seefahrer, Dichter).

Wir reden über wichtige Menschen der Vergangenheit (z.B. Stadtgründer, Seefahrer, Dichter).

Wir reden über wichtige Menschen der Vergangenheit (z.B. Stadtgründer, Seefahrer, Dichter).

Wir reden über wichtige Menschen der Vergangenheit (z.B. Stadtgründer, Seefahrer, Dichter).

Wir reden über wichtige Menschen der Vergangenheit (z.B. Stadtgründer, Seefahrer, Dichter).

Die Schüler*innen untersuchen, wie Pflanzen, Tiere und Menschen auf die Jahreszeiten reagieren.

Wir untersuchen, wie Pflanzen, Tiere und Menschen auf die Jahreszeiten reagieren.

Wir untersuchen, wie Pflanzen, Tiere und Menschen auf die Jahreszeiten reagieren.

Wir untersuchen, wie Pflanzen, Tiere und Menschen auf die Jahreszeiten reagieren.

Wir untersuchen, wie Pflanzen, Tiere und Menschen auf die Jahreszeiten reagieren.

Wir untersuchen, wie Pflanzen, Tiere und Menschen auf die Jahreszeiten reagieren.

Die Schüler*innen beobachten Pflanzen über einen längeren Zeitraum.

Wir beobachten Pflanzen über einen längeren Zeitraum.

Wir beobachten Pflanzen über einen längeren Zeitraum.

Wir beobachten Pflanzen über einen längeren Zeitraum.

Wir beobachten Pflanzen über einen längeren Zeitraum.

Wir beobachten Pflanzen über einen längeren Zeitraum.

Technik begreifen

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Die Schüler*innen bauen im Unterricht Modelle (z.B. Brücken oder Türme).

Wir bauen im Unterricht Modelle (z.B. Brücken oder Türme).

Wir bauen im Unterricht Modelle (z.B. Brücken oder Türme).

Wir bauen im Unterricht Modelle (z.B. Brücken oder Türme).

Wir bauen im Unterricht Modelle (z.B. Brücken oder Türme).

Wir bauen im Unterricht Modelle (z.B. Brücken oder Türme).

Die Schüler*innen benutzen Werkzeuge (z.B. Hammer, Zange, Säge oder Feile), um etwas zu bauen.

Wir benutzen Werkzeuge (z.B. Hammer, Zange, Säge oder Feile), um etwas zu bauen.

Wir benutzen Werkzeuge (z.B. Hammer, Zange, Säge oder Feile), um etwas zu bauen.

Wir benutzen Werkzeuge (z.B. Hammer, Zange, Säge oder Feile), um etwas zu bauen.

Wir benutzen Werkzeuge (z.B. Hammer, Zange, Säge oder Feile), um etwas zu bauen.

Wir benutzen Werkzeuge (z.B. Hammer, Zange, Säge oder Feile), um etwas zu bauen.

Die Schüler*innen bauen Modelle nach Anleitungen (z.B. Papierflieger oder Boote).

Wir bauen Modelle nach Anleitungen (z.B. Papierflieger oder Boote).

Wir bauen Modelle nach Anleitungen (z.B. Papierflieger oder Boote).

Wir bauen Modelle nach Anleitungen (z.B. Papierflieger oder Boote).

Wir bauen Modelle nach Anleitungen (z.B. Papierflieger oder Boote).

Wir bauen Modelle nach Anleitungen (z.B. Papierflieger oder Boote).

Die Schüler*innen lernen, wie Essen gemacht wird (z.B. Brot).

Wir lernen, wie unser Essen gemacht wird (z.B. Brot).

Wir lernen, wie unser Essen gemacht wird (z.B. Brot).

Wir lernen, wie unser Essen gemacht wird (z.B. Brot).

Wir lernen, wie unser Essen gemacht wird (z.B. Brot).

Wir lernen, wie unser Essen gemacht wird (z.B. Brot).

Räume entdecken

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Die Schüler*innen untersuchen, wie sich ihre Stadt, ihr Bezirk oder ihr Dorf in den letzten 100 Jahren verändert hat.

Wir untersuchen, wie sich unsere Stadt, unser Bezirk oder unser Dorf in den letzten 100 Jahren verändert hat.

Wir untersuchen, wie sich unsere Stadt, unser Bezirk oder unser Dorf in den letzten 100 Jahren verändert hat.

Wir untersuchen, wie sich unsere Stadt, unser Bezirk oder unser Dorf in den letzten 100 Jahren verändert hat.

Wir untersuchen, wie sich unsere Stadt, unser Bezirk oder unser Dorf in den letzten 100 Jahren verändert hat.

Wir untersuchen, wie sich unsere Stadt, unser Bezirk oder unser Dorf in den letzten 100 Jahren verändert hat.

Die Schüler*innen fertigen im Unterricht Skizzen an, z.B. von ihrer Schule oder anderen Orten.

Wir fertigen im Unterricht Skizzen an, z.B. von unserer Schule oder anderen Orten.

Wir fertigen im Unterricht Skizzen an, z.B. von unserer Schule oder anderen Orten.

Wir fertigen im Unterricht Skizzen an, z.B. von unserer Schule oder anderen Orten.

Wir fertigen im Unterricht Skizzen an, z.B. von unserer Schule oder anderen Orten.

Wir fertigen im Unterricht Skizzen an, z.B. von unserer Schule oder anderen Orten.

Die Schüler*innen lernen, eine Wegbeschreibung zu schreiben.

Wir lernen, eine Wegbeschreibung zu schreiben.

Wir lernen, eine Wegbeschreibung zu schreiben.

Wir lernen, eine Wegbeschreibung zu schreiben.

Wir lernen, eine Wegbeschreibung zu schreiben.

Wir lernen, eine Wegbeschreibung zu schreiben.

Die Schüler*innen lernen, Pläne und Karten zu lesen.

Wir lernen, Pläne und Karten zu lesen.

Wir lernen, Pläne und Karten zu lesen.

Wir lernen, Pläne und Karten zu lesen.

Wir lernen, Pläne und Karten zu lesen.

Wir lernen, Pläne und Karten zu lesen.

Themenfeldübergreifende Aspekte

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Im Unterricht führen die Schüler*innen Versuche durch.

Im Unterricht führen wir Versuche durch.

Im Unterricht führen wir Versuche durch.

Im Unterricht führen wir Versuche durch.

Im Unterricht führen wir Versuche durch.

Im Unterricht führen wir Versuche durch.

Zur Auswertung von Versuchen erstellen die Schüler*innen Tabellen oder Skizzen.

Zur Auswertung von Versuchen erstellen wir Tabellen oder Skizzen.

Zur Auswertung von Versuchen erstellen wir Tabellen oder Skizzen.

Zur Auswertung von Versuchen erstellen wir Tabellen oder Skizzen.

Zur Auswertung von Versuchen erstellen wir Tabellen oder Skizzen.

Zur Auswertung von Versuchen erstellen wir Tabellen oder Skizzen.

Im Unterricht sollen die Schüler*innen Verschiedenes beobachten.

Im Unterricht sollen wir Verschiedenes beobachten.

Im Unterricht sollen wir Verschiedenes beobachten.

Im Unterricht sollen wir Verschiedenes beobachten.

Im Unterricht sollen wir Verschiedenes beobachten.

Im Unterricht sollen wir Verschiedenes beobachten.

Im Unterricht sollen die Schüler*innen ihre Beobachtungen erklären.

Im Unterricht sollen wir unsere Beobachtungen erklären.

Im Unterricht sollen wir unsere Beobachtungen erklären.

Im Unterricht sollen wir unsere Beobachtungen erklären.

Im Unterricht sollen wir unsere Beobachtungen erklären.

Im Unterricht sollen wir unsere Beobachtungen erklären.

Zum Bearbeiten von Aufgaben nutzen die Schüler*innen unterschiedliche Geräte und Instrumente (z.B. Lupe, Fernglas, Thermometer, Uhr, Computer).

Zum Bearbeiten von Aufgaben nutzen wir unterschiedliche Geräte und Instrumente (z.B. Lupe, Fernglas, Thermometer, Uhr, Computer).

Zum Bearbeiten von Aufgaben nutzen wir unterschiedliche Geräte und Instrumente (z.B. Lupe, Fernglas, Thermometer, Uhr, Computer).

Zum Bearbeiten von Aufgaben nutzen wir unterschiedliche Geräte und Instrumente (z.B. Lupe, Fernglas, Thermometer, Uhr, Computer).

Zum Bearbeiten von Aufgaben nutzen wir unterschiedliche Geräte und Instrumente (z.B. Lupe, Fernglas, Thermometer, Uhr, Computer).

Zum Bearbeiten von Aufgaben nutzen wir unterschiedliche Geräte und Instrumente (z.B. Lupe, Fernglas, Thermometer, Uhr, Computer).

Die Schüler*innen stellen ihre Ergebnisse der Klasse vor (z.B. durch Plakate oder Vorträge).

Wir stellen unsere Ergebnisse der Klasse vor (z.B. durch Plakate oder Vorträge).

Wir stellen unsere Ergebnisse der Klasse vor (z.B. durch Plakate oder Vorträge).

Wir stellen unsere Ergebnisse der Klasse vor (z.B. durch Plakate oder Vorträge).

Wir stellen unsere Ergebnisse der Klasse vor (z.B. durch Plakate oder Vorträge).

Wir stellen unsere Ergebnisse der Klasse vor (z.B. durch Plakate oder Vorträge).

Im Unterricht sollen die Schüler*innen Fachbegriffe benutzen.

Im Unterricht sollen wir Fachbegriffe benutzen.

Im Unterricht sollen wir Fachbegriffe benutzen.

Im Unterricht sollen wir Fachbegriffe benutzen.

Im Unterricht sollen wir Fachbegriffe benutzen.

Im Unterricht sollen wir Fachbegriffe benutzen.

Ich achte darauf, dass sich die Schüler*innen richtig ausdrücken, wenn sie etwas erklären.

Wenn wir etwas erklären, achtet meine Lehrerin/ mein Lehrer darauf, dass wir uns richtig ausdrücken.

Wenn wir etwas erklären, achtet meine Lehrerin/ mein Lehrer darauf, dass wir uns richtig ausdrücken.

Wenn wir etwas erklären, achtet meine Lehrerin/ mein Lehrer darauf, dass wir uns richtig ausdrücken.

Wenn wir etwas erklären, achtet meine Lehrerin/ mein Lehrer darauf, dass wir uns richtig ausdrücken.

Wenn wir etwas erklären, achtet meine Lehrerin/ mein Lehrer darauf, dass wir uns richtig ausdrücken.

Im Sachunterricht besuchen wir auch Orte außerhalb unserer Schule (z.B. Gartenarbeitsschule, Zoo, Jugendverkehrsschule, Museum).

Im Sachunterricht besuchen wir auch Orte außerhalb unserer Schule (z.B. Gartenarbeitsschule, Zoo, Jugendverkehrsschule, Museum).

Im Sachunterricht besuchen wir auch Orte außerhalb unserer Schule (z.B. Gartenarbeitsschule, Zoo, Jugendverkehrsschule, Museum).

Im Sachunterricht besuchen wir auch Orte außerhalb unserer Schule (z.B. Gartenarbeitsschule, Zoo, Jugendverkehrsschule, Museum).

Im Sachunterricht besuchen wir auch Orte außerhalb unserer Schule (z.B. Gartenarbeitsschule, Zoo, Jugendverkehrsschule, Museum).

Im Sachunterricht besuchen wir auch Orte außerhalb unserer Schule (z.B. Gartenarbeitsschule, Zoo, Jugendverkehrsschule, Museum).