HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur zur Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startseite des Selbstevaluationsportals http://sep.isq-bb.de.
Die folgenden Bausteine können zur Zusammenstellung einer Befragung genutzt werden (Stand Schuljahr 2009/10).
Leseverstehen im Deutschunterricht
Grundlegende Verfahren für das Verstehen von Texten sind u.a. die Erschließung von Hauptaussagen, die Herstellung von Bezügen zu außertextlichen Informationen und die Erfassung wesentlicher Strukturelemente. Diese Verfahren kommen in einem kompetenzorientierten Unterricht anhand vielfältiger Textsorten zur Anwendung. Die Entwicklung von Lesetechniken und –strategien ist für die Förderung der Lesekompetenz fundamental.
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Unterricht lesen wir eine Vielzahl verschiedener Texte (z.B. Sachtexte, Grafiken, Gedichte, erzählende Texte, Theaterstücke, Comics). Im Unterricht lesen wir eine Vielzahl verschiedener Texte (z.B. Sachtexte, Grafiken, Gedichte, erzählende Texte, Theaterstücke, Comics). Im Unterricht lesen wir eine Vielzahl verschiedener Texte (z.B. Sachtexte, Grafiken, Gedichte, erzählende Texte, Theaterstücke, Comics). Im Unterricht lesen wir eine Vielzahl verschiedener Texte (z.B. Sachtexte, Grafiken, Gedichte, erzählende Texte, Theaterstücke, Comics). Im Unterricht lesen wir eine Vielzahl verschiedener Texte (z.B. Sachtexte, Grafiken, Gedichte, erzählende Texte, Theaterstücke, Comics). Im Unterricht lesen wir eine Vielzahl verschiedener Texte (z.B. Sachtexte, Grafiken, Gedichte, erzählende Texte, Theaterstücke, Comics). |
|||||
Beim Umgang mit Texten sollen die Schüler*innen wichtige Inhalte herausfinden. Beim Umgang mit Texten sollen wir wichtige Inhalte herausfinden. Beim Umgang mit Texten sollen wir wichtige Inhalte herausfinden. Beim Umgang mit Texten sollen wir wichtige Inhalte herausfinden. Beim Umgang mit Texten sollen wir wichtige Inhalte herausfinden. Beim Umgang mit Texten sollen wir wichtige Inhalte herausfinden. |
|||||
Ich stelle den Schüler*innen manchmal Aufgaben, für deren Lösung sie Informationen aus mehreren Texten selbstständig zusammensuchen sollen. Frau Fuchs stellt uns manchmal Aufgaben, für deren Lösung wir Informationen aus mehreren Texten selbstständig zusammensuchen sollen. Herr Schulze stellt uns manchmal Aufgaben, für deren Lösung wir Informationen aus mehreren Texten selbstständig zusammensuchen sollen. Meine Lehrerin stellt uns manchmal Aufgaben, für deren Lösung wir Informationen aus mehreren Texten selbstständig zusammensuchen sollen. Mein Lehrer stellt uns manchmal Aufgaben, für deren Lösung wir Informationen aus mehreren Texten selbstständig zusammensuchen sollen. Meine Lehrkraft stellt uns manchmal Aufgaben, für deren Lösung wir Informationen aus mehreren Texten selbstständig zusammensuchen sollen. |
|||||
Im Unterricht üben wir, wichtige Textstellen durch farbige Hervorhebungen, durch das Notieren von Stichworten und/oder durch Randnotizen kenntlich zu machen. Im Unterricht üben wir, wichtige Textstellen durch farbige Hervorhebungen, durch das Notieren von Stichworten und/oder durch Randnotizen kenntlich zu machen. Im Unterricht üben wir, wichtige Textstellen durch farbige Hervorhebungen, durch das Notieren von Stichworten und/oder durch Randnotizen kenntlich zu machen. Im Unterricht üben wir, wichtige Textstellen durch farbige Hervorhebungen, durch das Notieren von Stichworten und/oder durch Randnotizen kenntlich zu machen. Im Unterricht üben wir, wichtige Textstellen durch farbige Hervorhebungen, durch das Notieren von Stichworten und/oder durch Randnotizen kenntlich zu machen. Im Unterricht üben wir, wichtige Textstellen durch farbige Hervorhebungen, durch das Notieren von Stichworten und/oder durch Randnotizen kenntlich zu machen. |
|||||
Bei einigen Texten fordere ich die Schüler*innen auf, über Einstellungen, Gefühle oder Absichten der Autoren nachzudenken. Bei einigen Texten werden wir aufgefordert, über Einstellungen, Gefühle oder Absichten der Autoren nachzudenken. Bei einigen Texten werden wir aufgefordert, über Einstellungen, Gefühle oder Absichten der Autoren nachzudenken. Bei einigen Texten werden wir aufgefordert, über Einstellungen, Gefühle oder Absichten der Autoren nachzudenken. Bei einigen Texten werden wir aufgefordert, über Einstellungen, Gefühle oder Absichten der Autoren nachzudenken. Bei einigen Texten werden wir aufgefordert, über Einstellungen, Gefühle oder Absichten der Autoren nachzudenken. |
|||||
Um einen literarischen Text besser zu verstehen, stellen die Schüler*innen Zusammenhänge zur Entstehungsgeschichte des Textes her. Um einen literarischen Text besser zu verstehen, stellen wir Zusammenhänge zur Entstehungsgeschichte des Textes her. Um einen literarischen Text besser zu verstehen, stellen wir Zusammenhänge zur Entstehungsgeschichte des Textes her. Um einen literarischen Text besser zu verstehen, stellen wir Zusammenhänge zur Entstehungsgeschichte des Textes her. Um einen literarischen Text besser zu verstehen, stellen wir Zusammenhänge zur Entstehungsgeschichte des Textes her. Um einen literarischen Text besser zu verstehen, stellen wir Zusammenhänge zur Entstehungsgeschichte des Textes her. |
|||||
Um einen literarischen Text besser zu verstehen, untersuchen die Schüler*innen die wichtigen Elemente (z.B. die Figuren oder den Handlungsverlauf). Um einen literarischen Text besser zu verstehen, untersuchen wir die wichtigen Elemente (z.B. die Figuren oder den Handlungsverlauf). Um einen literarischen Text besser zu verstehen, untersuchen wir die wichtigen Elemente (z.B. die Figuren oder den Handlungsverlauf). Um einen literarischen Text besser zu verstehen, untersuchen wir die wichtigen Elemente (z.B. die Figuren oder den Handlungsverlauf). Um einen literarischen Text besser zu verstehen, untersuchen wir die wichtigen Elemente (z.B. die Figuren oder den Handlungsverlauf). Um einen literarischen Text besser zu verstehen, untersuchen wir die wichtigen Elemente (z.B. die Figuren oder den Handlungsverlauf). |
|||||
Zur Beschreibung eines literarischen Textes benutzen die Schüler*innen im Unterricht Fachbegriffe (z.B. Erzählperspektive, Metapher, Reim, Dialog, Erzähler). Zur Beschreibung eines literarischen Textes benutzen wir im Unterricht Fachbegriffe (z.B. Erzählperspektive, Metapher, Reim, Dialog, Erzähler). Zur Beschreibung eines literarischen Textes benutzen wir im Unterricht Fachbegriffe (z.B. Erzählperspektive, Metapher, Reim, Dialog, Erzähler). Zur Beschreibung eines literarischen Textes benutzen wir im Unterricht Fachbegriffe (z.B. Erzählperspektive, Metapher, Reim, Dialog, Erzähler). Zur Beschreibung eines literarischen Textes benutzen wir im Unterricht Fachbegriffe (z.B. Erzählperspektive, Metapher, Reim, Dialog, Erzähler). Zur Beschreibung eines literarischen Textes benutzen wir im Unterricht Fachbegriffe (z.B. Erzählperspektive, Metapher, Reim, Dialog, Erzähler). |
|||||
Wenn die Schüler*innen ihre eigenen Interpretationen eines Textes vorstellen, fordere ich sie auf, sie am Text zu belegen. Wenn ich meine eigene Interpretation eines Textes vorstelle, fordert mich Frau Fuchs auf, sie am Text zu belegen. Wenn ich meine eigene Interpretation eines Textes vorstelle, fordert mich Herr Schulze auf, sie am Text zu belegen. Wenn ich meine eigene Interpretation eines Textes vorstelle, fordert mich meine Lehrerin auf, sie am Text zu belegen. Wenn ich meine eigene Interpretation eines Textes vorstelle, fordert mich mein Lehrer auf, sie am Text zu belegen. Wenn ich meine eigene Interpretation eines Textes vorstelle, fordert mich meine Lehrkraft auf, sie am Text zu belegen. |
|||||
Im Unterricht diskutieren wir die Funktionen unterschiedlicher Textsorten (z.B. eine Nachricht soll informieren, eine Rede soll appellieren, eine Gebrauchsanweisung soll informieren). Im Unterricht diskutieren wir die Funktionen unterschiedlicher Textsorten (z.B. eine Nachricht soll informieren, eine Rede soll appellieren, eine Gebrauchsanweisung soll informieren). Im Unterricht diskutieren wir die Funktionen unterschiedlicher Textsorten (z.B. eine Nachricht soll informieren, eine Rede soll appellieren, eine Gebrauchsanweisung soll informieren). Im Unterricht diskutieren wir die Funktionen unterschiedlicher Textsorten (z.B. eine Nachricht soll informieren, eine Rede soll appellieren, eine Gebrauchsanweisung soll informieren). Im Unterricht diskutieren wir die Funktionen unterschiedlicher Textsorten (z.B. eine Nachricht soll informieren, eine Rede soll appellieren, eine Gebrauchsanweisung soll informieren). Im Unterricht diskutieren wir die Funktionen unterschiedlicher Textsorten (z.B. eine Nachricht soll informieren, eine Rede soll appellieren, eine Gebrauchsanweisung soll informieren). |
Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
Um situations- und adressatengerecht kommunizieren zu können, benötigen Schüler/-innen ein sprachliches Repertoire. Variierende Übungssituationen, in denen Schüler/-innen zu, vor und mit anderen sprechen, können z.B. durch die Verteilung von Gesprächsrollen (Moderator/in, Beobachter/in etc.) hergestellt werden. Dieser Kompetenzbereich beinhaltet auch die Entwicklung einer Gesprächskultur, die von aufmerksamem Zuhören und respektvollem Gesprächsverhalten geprägt ist. Zur kontinuierlichen Förderung des Sprechens und Zuhörens wird diese Kompetenz in Unterrichtsgesprächen auch außerhalb von Übungsphasen berücksichtigt.
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Ich achte darauf, dass die Schüler*innen in grammatikalisch richtigen Sätzen und zusammenhängend sprechen. Frau Fuchs achtet darauf, dass wir in grammatikalisch richtigen Sätzen und zusammenhängend sprechen. Herr Schulze achtet darauf, dass wir in grammatikalisch richtigen Sätzen und zusammenhängend sprechen. Meine Lehrerin achtet darauf, dass wir in grammatikalisch richtigen Sätzen und zusammenhängend sprechen. Mein Lehrer achtet darauf, dass wir in grammatikalisch richtigen Sätzen und zusammenhängend sprechen. Meine Lehrkraft achtet darauf, dass wir in grammatikalisch richtigen Sätzen und zusammenhängend sprechen. |
|||||
Bei Schüler-Präsentationen sollen die Schüler*innen auch auf ihre Körpersprache, die Lautstärke und das Tempo achten. Bei Schüler-Präsentationen sollen wir auch auf unsere Körpersprache, die Lautstärke und das Tempo achten. Bei Schüler-Präsentationen sollen wir auch auf unsere Körpersprache, die Lautstärke und das Tempo achten. Bei Schüler-Präsentationen sollen wir auch auf unsere Körpersprache, die Lautstärke und das Tempo achten. Bei Schüler-Präsentationen sollen wir auch auf unsere Körpersprache, die Lautstärke und das Tempo achten. Bei Schüler-Präsentationen sollen wir auch auf unsere Körpersprache, die Lautstärke und das Tempo achten. |
|||||
Bei Schüler-Präsentationen verwenden die Schüler*innen verschiedene Medien (z.B. Powerpoint, Tafel, Plakat, Folie). Bei Schüler-Präsentationen verwenden wir verschiedene Medien (z.B. Powerpoint, Tafel, Plakat, Folie). Bei Schüler-Präsentationen verwenden wir verschiedene Medien (z.B. Powerpoint, Tafel, Plakat, Folie). Bei Schüler-Präsentationen verwenden wir verschiedene Medien (z.B. Powerpoint, Tafel, Plakat, Folie). Bei Schüler-Präsentationen verwenden wir verschiedene Medien (z.B. Powerpoint, Tafel, Plakat, Folie). Bei Schüler-Präsentationen verwenden wir verschiedene Medien (z.B. Powerpoint, Tafel, Plakat, Folie). |
|||||
Ich finde es wichtig, dass sich alle Schüler*innen an Klassengesprächen beteiligen. Frau Fuchs findet es wichtig, dass sich alle Schüler*innen an Klassengesprächen beteiligen. Herr Schulze findet es wichtig, dass sich alle Schüler*innen an Klassengesprächen beteiligen. Meine Lehrerin findet es wichtig, dass sich alle Schüler*innen an Klassengesprächen beteiligen. Mein Lehrer findet es wichtig, dass sich alle Schüler*innen an Klassengesprächen beteiligen. Meine Lehrkraft findet es wichtig, dass sich alle Schüler*innen an Klassengesprächen beteiligen. |
|||||
Ich erwarte bei Schüler-Präsentationen, dass die Schüler*innen frei oder mit Stichwortzettel sprechen. Frau Fuchs erwartet bei Schüler-Präsentationen, dass wir frei oder mit Stichwortzettel sprechen. Herr Schulze erwartet bei Schüler-Präsentationen, dass wir frei oder mit Stichwortzettel sprechen. Meine Lehrerin erwartet bei Schüler-Präsentationen, dass wir frei oder mit Stichwortzettel sprechen. Mein Lehrer erwartet bei Schüler-Präsentationen, dass wir frei oder mit Stichwortzettel sprechen. Meine Lehrkraft erwartet bei Schüler-Präsentationen, dass wir frei oder mit Stichwortzettel sprechen. |
|||||
Im Unterricht führen die Schüler*innen verschiedene Gesprächssituationen durch (z.B. Diskussionen, Dialoge, Interviews, Rollenspiele). Im Unterricht führen wir verschiedene Gesprächssituationen durch (z.B. Diskussionen, Dialoge, Interviews, Rollenspiele). Im Unterricht führen wir verschiedene Gesprächssituationen durch (z.B. Diskussionen, Dialoge, Interviews, Rollenspiele). Im Unterricht führen wir verschiedene Gesprächssituationen durch (z.B. Diskussionen, Dialoge, Interviews, Rollenspiele). Im Unterricht führen wir verschiedene Gesprächssituationen durch (z.B. Diskussionen, Dialoge, Interviews, Rollenspiele). Im Unterricht führen wir verschiedene Gesprächssituationen durch (z.B. Diskussionen, Dialoge, Interviews, Rollenspiele). |
|||||
Im Unterricht üben die Schüler*innen, Redebeiträge schriftlich vorzubereiten (z.B. durch Stichwortzettel, Mindmap). Im Unterricht üben wir, Redebeiträge schriftlich vorzubereiten (z.B. durch Stichwortzettel, Mindmap). Im Unterricht üben wir, Redebeiträge schriftlich vorzubereiten (z.B. durch Stichwortzettel, Mindmap). Im Unterricht üben wir, Redebeiträge schriftlich vorzubereiten (z.B. durch Stichwortzettel, Mindmap). Im Unterricht üben wir, Redebeiträge schriftlich vorzubereiten (z.B. durch Stichwortzettel, Mindmap). Im Unterricht üben wir, Redebeiträge schriftlich vorzubereiten (z.B. durch Stichwortzettel, Mindmap). |
|||||
In Gesprächsrunden teile ich den Schülerinnen manchmal unterschiedliche Rollen zu (z.B. Moderator*in, Beobachterin). In Gesprächsrunden teilt uns Frau Fuchs manchmal unterschiedliche Rollen zu (z.B. Moderatorin, Beobachterin). In Gesprächsrunden teilt uns Herr Schulze manchmal unterschiedliche Rollen zu (z.B. Moderatorin, Beobachterin). In Gesprächsrunden teilt uns meine Lehrerin manchmal unterschiedliche Rollen zu (z.B. Moderatorin, Beobachterin). In Gesprächsrunden teilt uns mein Lehrer manchmal unterschiedliche Rollen zu (z.B. Moderatorin, Beobachterin). In Gesprächsrunden teilt uns meine Lehrkraft manchmal unterschiedliche Rollen zu (z.B. Moderatorin, Beobachterin). |
|||||
Ab und zu fordere ich die Schüler*innen auf, das wiederzugeben, was andere gesagt haben. Ab und zu fordert uns Frau Fuchs auf, das wiederzugeben, was andere gesagt haben. Ab und zu fordert uns Herr Schulze auf, das wiederzugeben, was andere gesagt haben. Ab und zu fordert uns meine Lehrerin auf, das wiederzugeben, was andere gesagt haben. Ab und zu fordert uns mein Lehrer auf, das wiederzugeben, was andere gesagt haben. Ab und zu fordert uns meine Lehrkraft auf, das wiederzugeben, was andere gesagt haben. |
|||||
Manchmal stellen die Schüler*innen Texte oder Situationen nach (z.B. als Rollenspiel). Manchmal stellen wir Texte oder Situationen nach (z.B. als Rollenspiel). Manchmal stellen wir Texte oder Situationen nach (z.B. als Rollenspiel). Manchmal stellen wir Texte oder Situationen nach (z.B. als Rollenspiel). Manchmal stellen wir Texte oder Situationen nach (z.B. als Rollenspiel). Manchmal stellen wir Texte oder Situationen nach (z.B. als Rollenspiel). |
Schreiben im Deutschunterricht
Ziel dieses Kompetenzbereichs ist, dass Schüler/-innen unterschiedliche Textsorten beherrschen, d.h. Texte zweckorientiert, verständlich und normgerecht verfassen. Die Aneignung erfolgt, indem die Schüler/-innen die Phasen des Schreibprozesses erkennen. Voraussetzung ist die Vermittlung von relevanten Textmerkmalen sowie von Techniken zur Textplanung, -strukturierung und -überarbeitung. Schreibaufgaben sollten auch unter Verwendung des Computers bearbeitet werden. Das richtige Schreiben und die Beherrschung entsprechender Rechtschreibstrategien fallen ebenfalls in diesen Kompetenzbereich.
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Mir ist es wichtig, dass die Schüler*innen richtig schreiben (Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung). Frau Fuchs ist es wichtig, dass wir richtig schreiben (Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung). Herrn Schulze ist es wichtig, dass wir richtig schreiben (Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung). Meiner Lehrerin ist es wichtig, dass wir richtig schreiben (Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung). Meinem Lehrer ist es wichtig, dass wir richtig schreiben (Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung). Meiner Lehrkraft ist es wichtig, dass wir richtig schreiben (Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung). |
|||||
Im Unterricht lernen die Schüler*innen, mit Wörterbüchern oder der Rechtschreibhilfe am Computer umzugehen, damit sie ihre Fehler selbst verbessern können. Im Unterricht lernen wir, mit Wörterbüchern oder der Rechtschreibhilfe am Computer umzugehen, damit wir unsere Fehler selbst verbessern können. Im Unterricht lernen wir, mit Wörterbüchern oder der Rechtschreibhilfe am Computer umzugehen, damit wir unsere Fehler selbst verbessern können. Im Unterricht lernen wir, mit Wörterbüchern oder der Rechtschreibhilfe am Computer umzugehen, damit wir unsere Fehler selbst verbessern können. Im Unterricht lernen wir, mit Wörterbüchern oder der Rechtschreibhilfe am Computer umzugehen, damit wir unsere Fehler selbst verbessern können. Im Unterricht lernen wir, mit Wörterbüchern oder der Rechtschreibhilfe am Computer umzugehen, damit wir unsere Fehler selbst verbessern können. |
|||||
Im Unterricht üben die Schüler*innen das Schreiben unterschiedlicher Texte (z.B. Brief, Artikel, Gedicht, Erzählung, Bericht). Im Unterricht üben wir das Schreiben unterschiedlicher Texte (z.B. Brief, Artikel, Gedicht, Erzählung, Bericht). Im Unterricht üben wir das Schreiben unterschiedlicher Texte (z.B. Brief, Artikel, Gedicht, Erzählung, Bericht). Im Unterricht üben wir das Schreiben unterschiedlicher Texte (z.B. Brief, Artikel, Gedicht, Erzählung, Bericht). Im Unterricht üben wir das Schreiben unterschiedlicher Texte (z.B. Brief, Artikel, Gedicht, Erzählung, Bericht). Im Unterricht üben wir das Schreiben unterschiedlicher Texte (z.B. Brief, Artikel, Gedicht, Erzählung, Bericht). |
|||||
Bei der Planung eines Textes nutzen die Schüler*innen verschiedene Informationsquellen (z.B. Lexika, Internet, Zeitungen, Bibliothek). Bei der Planung eines Textes nutzen wir verschiedene Informationsquellen (z.B. Lexika, Internet, Zeitungen, Bibliothek). Bei der Planung eines Textes nutzen wir verschiedene Informationsquellen (z.B. Lexika, Internet, Zeitungen, Bibliothek). Bei der Planung eines Textes nutzen wir verschiedene Informationsquellen (z.B. Lexika, Internet, Zeitungen, Bibliothek). Bei der Planung eines Textes nutzen wir verschiedene Informationsquellen (z.B. Lexika, Internet, Zeitungen, Bibliothek). Bei der Planung eines Textes nutzen wir verschiedene Informationsquellen (z.B. Lexika, Internet, Zeitungen, Bibliothek). |
|||||
Die Schüler*innen bekommen im Unterricht die Gelegenheit, eigene Ideen in Texten zu verarbeiten. Wir bekommen im Unterricht die Gelegenheit, eigene Ideen in Texten zu verarbeiten. Wir bekommen im Unterricht die Gelegenheit, eigene Ideen in Texten zu verarbeiten. Wir bekommen im Unterricht die Gelegenheit, eigene Ideen in Texten zu verarbeiten. Wir bekommen im Unterricht die Gelegenheit, eigene Ideen in Texten zu verarbeiten. Wir bekommen im Unterricht die Gelegenheit, eigene Ideen in Texten zu verarbeiten. |
|||||
Im Unterricht werden die Schüler*innen aufgefordert, Texte anhand von Kriterien zu beurteilen und zu überarbeiten. Im Unterricht werden wir aufgefordert, Texte anhand von Kriterien zu beurteilen und zu überarbeiten. Im Unterricht werden wir aufgefordert, Texte anhand von Kriterien zu beurteilen und zu überarbeiten. Im Unterricht werden wir aufgefordert, Texte anhand von Kriterien zu beurteilen und zu überarbeiten. Im Unterricht werden wir aufgefordert, Texte anhand von Kriterien zu beurteilen und zu überarbeiten. Im Unterricht werden wir aufgefordert, Texte anhand von Kriterien zu beurteilen und zu überarbeiten. |
|||||
Zur Erstellung eines eigenen Textes nutzen die Schüler*innen auch den Computer. Zur Erstellung eines eigenen Textes nutzen wir auch den Computer. Zur Erstellung eines eigenen Textes nutzen wir auch den Computer. Zur Erstellung eines eigenen Textes nutzen wir auch den Computer. Zur Erstellung eines eigenen Textes nutzen wir auch den Computer. Zur Erstellung eines eigenen Textes nutzen wir auch den Computer. |
|||||
Die Schüler*innen üben Texte zu planen und zu strukturieren (z.B. Ideen sammeln, sortieren). Wir üben Texte zu planen und zu strukturieren (z.B. Ideen sammeln, sortieren). Wir üben Texte zu planen und zu strukturieren (z.B. Ideen sammeln, sortieren). Wir üben Texte zu planen und zu strukturieren (z.B. Ideen sammeln, sortieren). Wir üben Texte zu planen und zu strukturieren (z.B. Ideen sammeln, sortieren). Wir üben Texte zu planen und zu strukturieren (z.B. Ideen sammeln, sortieren). |
|||||
Die Schüler*innen üben, einen langen und komplizierten Text verkürzt schriftlich wiederzugeben. Wir üben, einen langen und komplizierten Text verkürzt schriftlich wiederzugeben. Wir üben, einen langen und komplizierten Text verkürzt schriftlich wiederzugeben. Wir üben, einen langen und komplizierten Text verkürzt schriftlich wiederzugeben. Wir üben, einen langen und komplizierten Text verkürzt schriftlich wiederzugeben. Wir üben, einen langen und komplizierten Text verkürzt schriftlich wiederzugeben. |
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen im Deutschunterricht
Das sprachliche Fundament aller Kompetenzbereiche manifestiert sich im Bereich Sprachwissen und Sprachbewusstsein. Die Schüler/-innen können im Unterricht bspw. dazu angeleitet werden, sprachliche Handlungen zu reflektieren. So können sprachliche Phänomene, kommunikative Probleme und die Leistung von Sätzen oder Wortarten analysiert werden. Für ein vertiefendes Sprachbewusstsein ist es sinnvoll, Fremdsprachen auch im Deutschunterricht zum Vergleich heranzuziehen.
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Unterricht denken die Schüler*innen über die Funktionen bestimmter Texte nach (z.B. Informationsfunktion einer Zeitungsmeldung, Appellfunktion einer Werbeanzeige). Im Unterricht denken wir über die Funktionen bestimmter Texte nach (z.B. Informationsfunktion einer Zeitungsmeldung, Appellfunktion einer Werbeanzeige). Im Unterricht denken wir über die Funktionen bestimmter Texte nach (z.B. Informationsfunktion einer Zeitungsmeldung, Appellfunktion einer Werbeanzeige). Im Unterricht denken wir über die Funktionen bestimmter Texte nach (z.B. Informationsfunktion einer Zeitungsmeldung, Appellfunktion einer Werbeanzeige). Im Unterricht denken wir über die Funktionen bestimmter Texte nach (z.B. Informationsfunktion einer Zeitungsmeldung, Appellfunktion einer Werbeanzeige). Im Unterricht denken wir über die Funktionen bestimmter Texte nach (z.B. Informationsfunktion einer Zeitungsmeldung, Appellfunktion einer Werbeanzeige). |
|||||
Die Schüler*innen üben unterschiedliche Sprachvarianten zu unterscheiden (z.B. Standardsprache, Umgangssprache, Dialekte, Fachsprachen). Wir üben unterschiedliche Sprachvarianten zu unterscheiden (z.B. Standardsprache, Umgangssprache, Dialekte, Fachsprachen). Wir üben unterschiedliche Sprachvarianten zu unterscheiden (z.B. Standardsprache, Umgangssprache, Dialekte, Fachsprachen). Wir üben unterschiedliche Sprachvarianten zu unterscheiden (z.B. Standardsprache, Umgangssprache, Dialekte, Fachsprachen). Wir üben unterschiedliche Sprachvarianten zu unterscheiden (z.B. Standardsprache, Umgangssprache, Dialekte, Fachsprachen). Wir üben unterschiedliche Sprachvarianten zu unterscheiden (z.B. Standardsprache, Umgangssprache, Dialekte, Fachsprachen). |
|||||
Die Schüler*innen üben verschiedene Sprechweisen zu unterscheiden (z.B. gehoben, ironisch, abwertend). Wir üben verschiedene Sprechweisen zu unterscheiden (z.B. gehoben, ironisch, abwertend). Wir üben verschiedene Sprechweisen zu unterscheiden (z.B. gehoben, ironisch, abwertend). Wir üben verschiedene Sprechweisen zu unterscheiden (z.B. gehoben, ironisch, abwertend). Wir üben verschiedene Sprechweisen zu unterscheiden (z.B. gehoben, ironisch, abwertend). Wir üben verschiedene Sprechweisen zu unterscheiden (z.B. gehoben, ironisch, abwertend). |
|||||
Im Unterricht sprechen die Schüler*innen auch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der deutschen Sprache und anderen Sprachen. Im Unterricht sprechen wir auch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der deutschen Sprache und anderen Sprachen. Im Unterricht sprechen wir auch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der deutschen Sprache und anderen Sprachen. Im Unterricht sprechen wir auch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der deutschen Sprache und anderen Sprachen. Im Unterricht sprechen wir auch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der deutschen Sprache und anderen Sprachen. Im Unterricht sprechen wir auch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der deutschen Sprache und anderen Sprachen. |
|||||
Die Schüler*innen erarbeiten unterschiedliche Satzstrukturen und ihre Wirkung in Texten (z.B. Hauptsatz, Nebensatz, Satzglieder). Wir erarbeiten unterschiedliche Satzstrukturen und ihre Wirkung in Texten (z.B. Hauptsatz, Nebensatz, Satzglieder). Wir erarbeiten unterschiedliche Satzstrukturen und ihre Wirkung in Texten (z.B. Hauptsatz, Nebensatz, Satzglieder). Wir erarbeiten unterschiedliche Satzstrukturen und ihre Wirkung in Texten (z.B. Hauptsatz, Nebensatz, Satzglieder). Wir erarbeiten unterschiedliche Satzstrukturen und ihre Wirkung in Texten (z.B. Hauptsatz, Nebensatz, Satzglieder). Wir erarbeiten unterschiedliche Satzstrukturen und ihre Wirkung in Texten (z.B. Hauptsatz, Nebensatz, Satzglieder). |
|||||
Die Schüler*innen untersuchen die Wirkung von sprachlichen Mitteln in Texten (z.B. die Verwendung des Konjunktivs oder eines bestimmten Satzbaus oder bestimmter Wortarten). Wir untersuchen die Wirkung von sprachlichen Mitteln in Texten (z.B. die Verwendung des Konjunktivs oder eines bestimmten Satzbaus oder bestimmter Wortarten). Wir untersuchen die Wirkung von sprachlichen Mitteln in Texten (z.B. die Verwendung des Konjunktivs oder eines bestimmten Satzbaus oder bestimmter Wortarten). Wir untersuchen die Wirkung von sprachlichen Mitteln in Texten (z.B. die Verwendung des Konjunktivs oder eines bestimmten Satzbaus oder bestimmter Wortarten). Wir untersuchen die Wirkung von sprachlichen Mitteln in Texten (z.B. die Verwendung des Konjunktivs oder eines bestimmten Satzbaus oder bestimmter Wortarten). Wir untersuchen die Wirkung von sprachlichen Mitteln in Texten (z.B. die Verwendung des Konjunktivs oder eines bestimmten Satzbaus oder bestimmter Wortarten). |