Ansichtsexemplar des Schülerfragebogens

HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur zur Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startseite des Selbstevaluationsportals http://sep.isq-bb.de.

Die folgenden Bausteine können zur Zusammenstellung einer Befragung genutzt werden (Stand Schuljahr 2010/11).

Wahrnehmen und Deuten

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Im Unterricht sprechen die Schüler*innen immer wieder darüber, welche Auswirkungen gesellschaftliche Ereignisse für das Leben des Einzelnen und der Gesellschaft haben.

Im Unterricht sprechen wir immer wieder darüber, welche Auswirkungen gesellschaftliche Ereignisse auf das Leben des Einzelnen und der Gesellschaft haben.

Im Unterricht sprechen wir immer wieder darüber, welche Auswirkungen gesellschaftliche Ereignisse auf das Leben des Einzelnen und der Gesellschaft haben.

Im Unterricht sprechen wir immer wieder darüber, welche Auswirkungen gesellschaftliche Ereignisse auf das Leben des Einzelnen und der Gesellschaft haben.

Im Unterricht sprechen wir immer wieder darüber, welche Auswirkungen gesellschaftliche Ereignisse auf das Leben des Einzelnen und der Gesellschaft haben.

Im Unterricht sprechen wir immer wieder darüber, welche Auswirkungen gesellschaftliche Ereignisse auf das Leben des Einzelnen und der Gesellschaft haben.

Die im Unterricht besprochenen Themen sind für die Schüler*innen anregend und wichtig.

Die im Unterricht besprochenen Themen sind für mich anregend und wichtig.

Die im Unterricht besprochenen Themen sind für mich anregend und wichtig.

Die im Unterricht besprochenen Themen sind für mich anregend und wichtig.

Die im Unterricht besprochenen Themen sind für mich anregend und wichtig.

Die im Unterricht besprochenen Themen sind für mich anregend und wichtig.

Die Schüler*innen sprechen im Unterricht darüber, welche Überzeugungen in Kunstwerken (Bilder, Filme, Literatur) ausgedrückt werden.

Wir sprechen im Unterricht darüber, welche Überzeugungen in Kunstwerken (Bilder, Filme, Literatur) ausgedrückt werden.

Wir sprechen im Unterricht darüber, welche Überzeugungen in Kunstwerken (Bilder, Filme, Literatur) ausgedrückt werden.

Wir sprechen im Unterricht darüber, welche Überzeugungen in Kunstwerken (Bilder, Filme, Literatur) ausgedrückt werden.

Wir sprechen im Unterricht darüber, welche Überzeugungen in Kunstwerken (Bilder, Filme, Literatur) ausgedrückt werden.

Wir sprechen im Unterricht darüber, welche Überzeugungen in Kunstwerken (Bilder, Filme, Literatur) ausgedrückt werden.

Im Unterricht sprechen die Schüler*innen darüber, welche Ideen und welche weltanschaulichen sowie religiösen Hintergründe den besprochenen Themen zugrunde liegen.

Im Unterricht sprechen wir darüber, welche Ideen und welche weltanschaulichen sowie religiösen Hintergründe den besprochenen Themen zugrunde liegen.

Im Unterricht sprechen wir darüber, welche Ideen und welche weltanschaulichen sowie religiösen Hintergründe den besprochenen Themen zugrunde liegen.

Im Unterricht sprechen wir darüber, welche Ideen und welche weltanschaulichen sowie religiösen Hintergründe den besprochenen Themen zugrunde liegen.

Im Unterricht sprechen wir darüber, welche Ideen und welche weltanschaulichen sowie religiösen Hintergründe den besprochenen Themen zugrunde liegen.

Im Unterricht sprechen wir darüber, welche Ideen und welche weltanschaulichen sowie religiösen Hintergründe den besprochenen Themen zugrunde liegen.

Die Schüler*innen erfahren im Unterricht, dass viele persönliche Entscheidungsfragen auch damit zusammenhängen, was man für Wertmaßstäbe hat.

Ich erfahre im Unterricht, dass viele persönliche Entscheidungsfragen auch damit zusammenhängen, was man für Wertmaßstäbe hat.

Ich erfahre im Unterricht, dass viele persönliche Entscheidungsfragen auch damit zusammenhängen, was man für Wertmaßstäbe hat.

Ich erfahre im Unterricht, dass viele persönliche Entscheidungsfragen auch damit zusammenhängen, was man für Wertmaßstäbe hat.

Ich erfahre im Unterricht, dass viele persönliche Entscheidungsfragen auch damit zusammenhängen, was man für Wertmaßstäbe hat.

Ich erfahre im Unterricht, dass viele persönliche Entscheidungsfragen auch damit zusammenhängen, was man für Wertmaßstäbe hat.

Die Schüler*innen erfahren im Unterricht, dass Meinungsverschiedenheiten häufig darauf beruhen, dass Unterschiedliches für wertvoll und wichtig gehalten wird.

Ich erfahre im Unterricht, dass Meinungsverschiedenheiten häufig darauf beruhen, dass Unterschiedliches für wertvoll und wichtig gehalten wird.

Ich erfahre im Unterricht, dass Meinungsverschiedenheiten häufig darauf beruhen, dass Unterschiedliches für wertvoll und wichtig gehalten wird.

Ich erfahre im Unterricht, dass Meinungsverschiedenheiten häufig darauf beruhen, dass Unterschiedliches für wertvoll und wichtig gehalten wird.

Ich erfahre im Unterricht, dass Meinungsverschiedenheiten häufig darauf beruhen, dass Unterschiedliches für wertvoll und wichtig gehalten wird.

Ich erfahre im Unterricht, dass Meinungsverschiedenheiten häufig darauf beruhen, dass Unterschiedliches für wertvoll und wichtig gehalten wird.

Die Schüler*innen erfragen die Sichtweisen verschiedener Personen zum gleichen Thema im Umfeld der Schule.

Wir erfragen die Sichtweisen verschiedener Personen zum gleichen Thema im Umfeld der Schule.

Wir erfragen die Sichtweisen verschiedener Personen zum gleichen Thema im Umfeld der Schule.

Wir erfragen die Sichtweisen verschiedener Personen zum gleichen Thema im Umfeld der Schule.

Wir erfragen die Sichtweisen verschiedener Personen zum gleichen Thema im Umfeld der Schule.

Wir erfragen die Sichtweisen verschiedener Personen zum gleichen Thema im Umfeld der Schule.

Die Schüler*innen üben im Unterricht, Vermutungen über unterschiedliche Bewertungen des gleichen Themas zu äußern.

Wir üben im Unterricht, Vermutungen über unterschiedliche Bewertungen des gleichen Themas zu äußern.

Wir üben im Unterricht, Vermutungen über unterschiedliche Bewertungen des gleichen Themas zu äußern.

Wir üben im Unterricht, Vermutungen über unterschiedliche Bewertungen des gleichen Themas zu äußern.

Wir üben im Unterricht, Vermutungen über unterschiedliche Bewertungen des gleichen Themas zu äußern.

Wir üben im Unterricht, Vermutungen über unterschiedliche Bewertungen des gleichen Themas zu äußern.

Die Schüler*innen sprechen im Unterricht über Konflikte in der Schule im Hinblick darauf, was sie gut bzw. schlecht finden.

Wir sprechen im Unterricht über Konflikte in der Schule im Hinblick darauf, was wir gut bzw. schlecht finden.

Wir sprechen im Unterricht über Konflikte in der Schule im Hinblick darauf, was wir gut bzw. schlecht finden.

Wir sprechen im Unterricht über Konflikte in der Schule im Hinblick darauf, was wir gut bzw. schlecht finden.

Wir sprechen im Unterricht über Konflikte in der Schule im Hinblick darauf, was wir gut bzw. schlecht finden.

Wir sprechen im Unterricht über Konflikte in der Schule im Hinblick darauf, was wir gut bzw. schlecht finden.

Argumentieren und Urteilen

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Ich fordere die Schüler*innen bei jedem Thema auf, ihre Meinung dazu zu formulieren.

Frau Fuchs fordert uns bei jedem Thema auf, unsere Meinung dazu zu formulieren.

Herr Schulze fordert uns bei jedem Thema auf, unsere Meinung dazu zu formulieren.

Meine Lehrerin fordert uns bei jedem Thema auf, unsere Meinung dazu zu formulieren.

Mein Lehrer fordert uns bei jedem Thema auf, unsere Meinung dazu zu formulieren.

Meine Lehrkraft fordert uns bei jedem Thema auf, unsere Meinung dazu zu formulieren.

Die Schüler*innen legen Wert darauf, dass sie ihre Meinung zu dem jeweiligen Thema formulieren.

Wir Schüler*innen legen Wert darauf, dass wir unsere Meinung zu dem jeweiligen Thema formulieren.

Wir Schüler*innen legen Wert darauf, dass wir unsere Meinung zu dem jeweiligen Thema formulieren.

Wir Schüler*innen legen Wert darauf, dass wir unsere Meinung zu dem jeweiligen Thema formulieren.

Wir Schüler*innen legen Wert darauf, dass wir unsere Meinung zu dem jeweiligen Thema formulieren.

Wir Schüler*innen legen Wert darauf, dass wir unsere Meinung zu dem jeweiligen Thema formulieren.

Die Schüler*innen lernen und üben im Unterricht, ihre Meinungen zu begründen (z.B. durch ihr Gewissen, ihre Religion, die goldene Regel).

Wir lernen und üben im Unterricht, unsere Meinungen zu begründen (z.B. durch unser Gewissen, unsere Religion, die goldene Regel).

Wir lernen und üben im Unterricht, unsere Meinungen zu begründen (z.B. durch unser Gewissen, unsere Religion, die goldene Regel).

Wir lernen und üben im Unterricht, unsere Meinungen zu begründen (z.B. durch unser Gewissen, unsere Religion, die goldene Regel).

Wir lernen und üben im Unterricht, unsere Meinungen zu begründen (z.B. durch unser Gewissen, unsere Religion, die goldene Regel).

Wir lernen und üben im Unterricht, unsere Meinungen zu begründen (z.B. durch unser Gewissen, unsere Religion, die goldene Regel).

Die Schüler*innen diskutieren im Unterricht, welche Argumente für möglichst viele Menschen akzeptabel sind.

Wir diskutieren im Unterricht, welche Argumente für möglichst viele Menschen akzeptabel sind.

Wir diskutieren im Unterricht, welche Argumente für möglichst viele Menschen akzeptabel sind.

Wir diskutieren im Unterricht, welche Argumente für möglichst viele Menschen akzeptabel sind.

Wir diskutieren im Unterricht, welche Argumente für möglichst viele Menschen akzeptabel sind.

Wir diskutieren im Unterricht, welche Argumente für möglichst viele Menschen akzeptabel sind.

Die Schüler*innen erkennen im Unterricht, dass es auch für andere Meinungen gute Gründe gibt.

Wir erkennen im Unterricht, dass es auch für andere Meinungen gute Gründe gibt.

Wir erkennen im Unterricht, dass es auch für andere Meinungen gute Gründe gibt.

Wir erkennen im Unterricht, dass es auch für andere Meinungen gute Gründe gibt.

Wir erkennen im Unterricht, dass es auch für andere Meinungen gute Gründe gibt.

Wir erkennen im Unterricht, dass es auch für andere Meinungen gute Gründe gibt.

Die Schüler*innen respektieren es, wenn abweichende Meinungen vertreten werden.

Wir respektieren es, wenn abweichende Meinungen vertreten werden.

Wir respektieren es, wenn abweichende Meinungen vertreten werden.

Wir respektieren es, wenn abweichende Meinungen vertreten werden.

Wir respektieren es, wenn abweichende Meinungen vertreten werden.

Wir respektieren es, wenn abweichende Meinungen vertreten werden.

Wenn die Schüler*innen ein Thema im Ethikunterricht besprochen haben, können sie ihren Standpunkt dazu besser begründen.

Wenn wir ein Thema im Ethikunterricht besprochen haben, kann ich meinen Standpunkt dazu besser begründen.

Wenn wir ein Thema im Ethikunterricht besprochen haben, kann ich meinen Standpunkt dazu besser begründen.

Wenn wir ein Thema im Ethikunterricht besprochen haben, kann ich meinen Standpunkt dazu besser begründen.

Wenn wir ein Thema im Ethikunterricht besprochen haben, kann ich meinen Standpunkt dazu besser begründen.

Wenn wir ein Thema im Ethikunterricht besprochen haben, kann ich meinen Standpunkt dazu besser begründen.

Überzeugungen vertreten und überlegt handeln

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Die Schüler*innen üben im Unterricht, ihre Bewertungen für andere verständlich zu formulieren.

Wir üben im Unterricht, unsere Bewertungen für andere verständlich zu formulieren.

Wir üben im Unterricht, unsere Bewertungen für andere verständlich zu formulieren.

Wir üben im Unterricht, unsere Bewertungen für andere verständlich zu formulieren.

Wir üben im Unterricht, unsere Bewertungen für andere verständlich zu formulieren.

Wir üben im Unterricht, unsere Bewertungen für andere verständlich zu formulieren.

Die Schüler*innen üben im Unterricht, ihre Überzeugungen glaubhaft gegenüber anderen zu vertreten.

Wir üben im Unterricht, unsere Überzeugungen glaubhaft gegenüber anderen zu vertreten.

Wir üben im Unterricht, unsere Überzeugungen glaubhaft gegenüber anderen zu vertreten.

Wir üben im Unterricht, unsere Überzeugungen glaubhaft gegenüber anderen zu vertreten.

Wir üben im Unterricht, unsere Überzeugungen glaubhaft gegenüber anderen zu vertreten.

Wir üben im Unterricht, unsere Überzeugungen glaubhaft gegenüber anderen zu vertreten.

Die Schüler*innen untersuchen Beispiele (aus Alltag, Geschichte, Kunst) daraufhin, wie es gelingen kann, Überzeugungen glaubhaft zu vertreten.

Wir untersuchen Beispiele (aus Alltag, Geschichte, Kunst) daraufhin, wie es gelingen kann, Überzeugungen glaubhaft zu vertreten.

Wir untersuchen Beispiele (aus Alltag, Geschichte, Kunst) daraufhin, wie es gelingen kann, Überzeugungen glaubhaft zu vertreten.

Wir untersuchen Beispiele (aus Alltag, Geschichte, Kunst) daraufhin, wie es gelingen kann, Überzeugungen glaubhaft zu vertreten.

Wir untersuchen Beispiele (aus Alltag, Geschichte, Kunst) daraufhin, wie es gelingen kann, Überzeugungen glaubhaft zu vertreten.

Wir untersuchen Beispiele (aus Alltag, Geschichte, Kunst) daraufhin, wie es gelingen kann, Überzeugungen glaubhaft zu vertreten.

Die Schüler*innen sprechen im Unterricht über die Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung dessen, was sie für gut halten.

Wir sprechen im Unterricht über die Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung dessen, was wir für gut halten.

Wir sprechen im Unterricht über die Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung dessen, was wir für gut halten.

Wir sprechen im Unterricht über die Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung dessen, was wir für gut halten.

Wir sprechen im Unterricht über die Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung dessen, was wir für gut halten.

Wir sprechen im Unterricht über die Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung dessen, was wir für gut halten.

Die Schüler*innen suchen im Unterricht nach einer Lösung bei der praktischen Umsetzung dessen, was sie für gut halten.

Wir suchen im Unterricht nach einer Lösung bei der praktischen Umsetzung dessen, was wir für gut halten.

Wir suchen im Unterricht nach einer Lösung bei der praktischen Umsetzung dessen, was wir für gut halten.

Wir suchen im Unterricht nach einer Lösung bei der praktischen Umsetzung dessen, was wir für gut halten.

Wir suchen im Unterricht nach einer Lösung bei der praktischen Umsetzung dessen, was wir für gut halten.

Wir suchen im Unterricht nach einer Lösung bei der praktischen Umsetzung dessen, was wir für gut halten.

Der Ethikunterricht hilft den Schüler*innen, Entscheidungen überlegter zu fällen.

Der Ethikunterricht hilft mir, Entscheidungen überlegter zu fällen.

Der Ethikunterricht hilft mir, Entscheidungen überlegter zu fällen.

Der Ethikunterricht hilft mir, Entscheidungen überlegter zu fällen.

Der Ethikunterricht hilft mir, Entscheidungen überlegter zu fällen.

Der Ethikunterricht hilft mir, Entscheidungen überlegter zu fällen.

Verschiedene Methoden nutzen

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Die Schüler*innen arbeiten im Unterricht mit klaren Themenstellungen, die als Problem oder Frage formuliert sind.

Wir arbeiten im Unterricht mit klaren Themenstellungen, die als Problem oder Frage formuliert sind.

Wir arbeiten im Unterricht mit klaren Themenstellungen, die als Problem oder Frage formuliert sind.

Wir arbeiten im Unterricht mit klaren Themenstellungen, die als Problem oder Frage formuliert sind.

Wir arbeiten im Unterricht mit klaren Themenstellungen, die als Problem oder Frage formuliert sind.

Wir arbeiten im Unterricht mit klaren Themenstellungen, die als Problem oder Frage formuliert sind.

Die Schüler*innen entwickeln das Unterrichtsthema gemeinsam mit mir.

Wir entwickeln das Unterrichtsthema gemeinsam mit Frau Fuchs.

Wir entwickeln das Unterrichtsthema gemeinsam mit Herrn Schulze.

Wir entwickeln das Unterrichtsthema gemeinsam mit meiner Lehrerin.

Wir entwickeln das Unterrichtsthema gemeinsam mit meinem Lehrer.

Wir entwickeln das Unterrichtsthema gemeinsam mit meiner Lehrkraft.

Die Schüler*innen wählen selbst unter verschiedenen Unterthemen dasjenige aus, mit dem sie sich gerne beschäftigen wollen.

Wir wählen selbst unter verschiedenen Unterthemen dasjenige aus, mit dem wir uns gerne beschäftigen wollen.

Wir wählen selbst unter verschiedenen Unterthemen dasjenige aus, mit dem wir uns gerne beschäftigen wollen.

Wir wählen selbst unter verschiedenen Unterthemen dasjenige aus, mit dem wir uns gerne beschäftigen wollen.

Wir wählen selbst unter verschiedenen Unterthemen dasjenige aus, mit dem wir uns gerne beschäftigen wollen.

Wir wählen selbst unter verschiedenen Unterthemen dasjenige aus, mit dem wir uns gerne beschäftigen wollen.

Die selbstständige Arbeit der Schüler*innen (z.B. allein, mit Partner, in der Gruppe) nimmt im Unterricht einen großen Raum ein.

Die selbstständige Arbeit (z.B. allein, mit Partner, in der Gruppe) nimmt im Unterricht einen großen Raum ein.

Die selbstständige Arbeit (z.B. allein, mit Partner, in der Gruppe) nimmt im Unterricht einen großen Raum ein.

Die selbstständige Arbeit (z.B. allein, mit Partner, in der Gruppe) nimmt im Unterricht einen großen Raum ein.

Die selbstständige Arbeit (z.B. allein, mit Partner, in der Gruppe) nimmt im Unterricht einen großen Raum ein.

Die selbstständige Arbeit (z.B. allein, mit Partner, in der Gruppe) nimmt im Unterricht einen großen Raum ein.

Die Schüler*innen werten ihre Arbeitsergebnisse in der Gruppe / in der Klasse nach vorher festgelegten Gesichtspunkten aus.

Wir werten unsere Arbeitsergebnisse in der Gruppe / in der Klasse nach vorher festgelegten Gesichtspunkten aus.

Wir werten unsere Arbeitsergebnisse in der Gruppe / in der Klasse nach vorher festgelegten Gesichtspunkten aus.

Wir werten unsere Arbeitsergebnisse in der Gruppe / in der Klasse nach vorher festgelegten Gesichtspunkten aus.

Wir werten unsere Arbeitsergebnisse in der Gruppe / in der Klasse nach vorher festgelegten Gesichtspunkten aus.

Wir werten unsere Arbeitsergebnisse in der Gruppe / in der Klasse nach vorher festgelegten Gesichtspunkten aus.

Die Schüler*innen stellen ihre Arbeitsergebnisse in der Gruppe / in der Klasse vor.

Wir stellen unsere Arbeitsergebnisse in der Gruppe / in der Klasse vor.

Wir stellen unsere Arbeitsergebnisse in der Gruppe / in der Klasse vor.

Wir stellen unsere Arbeitsergebnisse in der Gruppe / in der Klasse vor.

Wir stellen unsere Arbeitsergebnisse in der Gruppe / in der Klasse vor.

Wir stellen unsere Arbeitsergebnisse in der Gruppe / in der Klasse vor.

Die Schüler*innen dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse (Bericht, Plakat, Zeitung, Powerpoint-Präsentationen o.a.).

Wir dokumentieren unsere Arbeitsergebnisse (Bericht, Plakat, Zeitung, Powerpoint-Präsentationen o.a.).

Wir dokumentieren unsere Arbeitsergebnisse (Bericht, Plakat, Zeitung, Powerpoint-Präsentationen o.a.).

Wir dokumentieren unsere Arbeitsergebnisse (Bericht, Plakat, Zeitung, Powerpoint-Präsentationen o.a.).

Wir dokumentieren unsere Arbeitsergebnisse (Bericht, Plakat, Zeitung, Powerpoint-Präsentationen o.a.).

Wir dokumentieren unsere Arbeitsergebnisse (Bericht, Plakat, Zeitung, Powerpoint-Präsentationen o.a.).

Die Schüler*innen führen im Unterricht verschiedene Formen von Streitgesprächen durch (z.B. Pro-Contra-Diskussion).

Wir führen im Unterricht verschiedene Formen von Streitgesprächen durch (z.B. Pro-Contra-Diskussion).

Wir führen im Unterricht verschiedene Formen von Streitgesprächen durch (z.B. Pro-Contra-Diskussion).

Wir führen im Unterricht verschiedene Formen von Streitgesprächen durch (z.B. Pro-Contra-Diskussion).

Wir führen im Unterricht verschiedene Formen von Streitgesprächen durch (z.B. Pro-Contra-Diskussion).

Wir führen im Unterricht verschiedene Formen von Streitgesprächen durch (z.B. Pro-Contra-Diskussion).

Im Unterricht vergleichen die Schüler*innen verschiedene Überzeugungen und ihre Hintergründe zu einem Thema.

Im Unterricht vergleichen wir verschiedene Überzeugungen und ihre Hintergründe zu einem Thema.

Im Unterricht vergleichen wir verschiedene Überzeugungen und ihre Hintergründe zu einem Thema.

Im Unterricht vergleichen wir verschiedene Überzeugungen und ihre Hintergründe zu einem Thema.

Im Unterricht vergleichen wir verschiedene Überzeugungen und ihre Hintergründe zu einem Thema.

Im Unterricht vergleichen wir verschiedene Überzeugungen und ihre Hintergründe zu einem Thema.

Die Schüler*innen nutzen außerschulische Lernorte, z.B. Museen, Gedenkstätten, Bibliotheken, religiöse Einrichtungen u.a.

Wir nutzen außerschulische Lernorte, z.B. Museen, Gedenkstätten, Bibliotheken, religiöse Einrichtungen u.a.

Wir nutzen außerschulische Lernorte, z.B. Museen, Gedenkstätten, Bibliotheken, religiöse Einrichtungen u.a.

Wir nutzen außerschulische Lernorte, z.B. Museen, Gedenkstätten, Bibliotheken, religiöse Einrichtungen u.a.

Wir nutzen außerschulische Lernorte, z.B. Museen, Gedenkstätten, Bibliotheken, religiöse Einrichtungen u.a.

Wir nutzen außerschulische Lernorte, z.B. Museen, Gedenkstätten, Bibliotheken, religiöse Einrichtungen u.a.

Die Schülerinnen führen Gespräche mit Fachleuten und Vertreterinnen unterschiedlicher religiöser bzw. weltanschaulicher Richtungen und werten diese im Unterricht aus.

Wir führen Gespräche mit Fachleuten und Vertreter*innen unterschiedlicher religiöser bzw. weltanschaulicher Richtungen und werten diese im Unterricht aus.

Wir führen Gespräche mit Fachleuten und Vertreter*innen unterschiedlicher religiöser bzw. weltanschaulicher Richtungen und werten diese im Unterricht aus.

Wir führen Gespräche mit Fachleuten und Vertreter*innen unterschiedlicher religiöser bzw. weltanschaulicher Richtungen und werten diese im Unterricht aus.

Wir führen Gespräche mit Fachleuten und Vertreter*innen unterschiedlicher religiöser bzw. weltanschaulicher Richtungen und werten diese im Unterricht aus.

Wir führen Gespräche mit Fachleuten und Vertreter*innen unterschiedlicher religiöser bzw. weltanschaulicher Richtungen und werten diese im Unterricht aus.

Die Schüler*innen üben, einen ethischen Gedankengang (Frage, Diskussion, Stellungnahme) selbstständig zu formulieren.

Wir üben, einen ethischen Gedankengang (Frage, Diskussion, Stellungnahme) selbstständig zu formulieren.

Wir üben, einen ethischen Gedankengang (Frage, Diskussion, Stellungnahme) selbstständig zu formulieren.

Wir üben, einen ethischen Gedankengang (Frage, Diskussion, Stellungnahme) selbstständig zu formulieren.

Wir üben, einen ethischen Gedankengang (Frage, Diskussion, Stellungnahme) selbstständig zu formulieren.

Wir üben, einen ethischen Gedankengang (Frage, Diskussion, Stellungnahme) selbstständig zu formulieren.