Ansichtsexemplar des Schülerfragebogens

HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur zur Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startseite des Selbstevaluationsportals http://sep.isq-bb.de.

Die folgenden Bausteine können zur Zusammenstellung einer Befragung genutzt werden (Stand Schuljahr 2010/11).

Deutungs- und Analysekompetenz im Geschichtsunterricht

Deutungs- und Analysekompetenz zeichnet sich u.a. dadurch aus, verschiedene Perspektiven auf historische Sachverhalte zu unterscheiden, Vergleiche zu ziehen, den Bezug zur Gegenwart herstellen zu können sowie historische Zusammenhänge erkennen und deuten zu können. Deutungs- und Analysekompetenz kann im Unterricht u.a. dadurch gefördert werden, dass Schülerinnen und Schüler historische Prozesse unter konkreten Fragestellungen erfassen, das Handeln historischer Subjekte unter dem Aspekt der jeweiligen Handlungsspielräume zu untersuchen bzw. Spuren der Vergangenheit in der heutigen Lebenswelt zu finden und zu beschreiben.

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Im Unterricht sprechen die Schüler*innen darüber, dass uns Geschichte im Alltag oft begegnet.

Im Unterricht sprechen wir darüber, dass Geschichte uns im Alltag oft begegnet.

Im Unterricht sprechen wir darüber, dass Geschichte uns im Alltag oft begegnet.

Im Unterricht sprechen wir darüber, dass Geschichte uns im Alltag oft begegnet.

Im Unterricht sprechen wir darüber, dass Geschichte uns im Alltag oft begegnet.

Im Unterricht sprechen wir darüber, dass Geschichte uns im Alltag oft begegnet.

Im Unterricht untersuchen die Schüler*innen Vergangenes unter bestimmten Fragestellungen.

Im Unterricht untersuchen wir Vergangenes unter bestimmten Fragestellungen.

Im Unterricht untersuchen wir Vergangenes unter bestimmten Fragestellungen.

Im Unterricht untersuchen wir Vergangenes unter bestimmten Fragestellungen.

Im Unterricht untersuchen wir Vergangenes unter bestimmten Fragestellungen.

Im Unterricht untersuchen wir Vergangenes unter bestimmten Fragestellungen.

Im Unterricht verwenden die Schüler*innen Fachbegriffe.

Ich verwende im Unterricht Fachbegriffe.

Ich verwende im Unterricht Fachbegriffe.

Ich verwende im Unterricht Fachbegriffe.

Ich verwende im Unterricht Fachbegriffe.

Ich verwende im Unterricht Fachbegriffe.

Die Schüler*innen betrachten historische Entwicklungen und Veränderungen und beschreiben diese.

Wir betrachten historische Entwicklungen und Veränderungen und beschreiben diese.

Wir betrachten historische Entwicklungen und Veränderungen und beschreiben diese.

Wir betrachten historische Entwicklungen und Veränderungen und beschreiben diese.

Wir betrachten historische Entwicklungen und Veränderungen und beschreiben diese.

Wir betrachten historische Entwicklungen und Veränderungen und beschreiben diese.

Die Schüler*innen betrachten historische Entwicklungen und Veränderungen und erläutern diese.

Wir betrachten historische Entwicklungen und Veränderungen und erläutern diese.

Wir betrachten historische Entwicklungen und Veränderungen und erläutern diese.

Wir betrachten historische Entwicklungen und Veränderungen und erläutern diese.

Wir betrachten historische Entwicklungen und Veränderungen und erläutern diese.

Wir betrachten historische Entwicklungen und Veränderungen und erläutern diese.

Im Unterricht verschaffen wir uns einen Überblick über längere historische Entwicklungen (Epochen).

Im Unterricht verschaffen wir uns einen Überblick über längere historische Entwicklungen (Epochen).

Im Unterricht verschaffen wir uns einen Überblick über längere historische Entwicklungen (Epochen).

Im Unterricht verschaffen wir uns einen Überblick über längere historische Entwicklungen (Epochen).

Im Unterricht verschaffen wir uns einen Überblick über längere historische Entwicklungen (Epochen).

Im Unterricht verschaffen wir uns einen Überblick über längere historische Entwicklungen (Epochen).

Im Unterricht unterscheiden die Schüler*innen verschiedene Perspektiven historischer Personen oder Gruppen voneinander.

Im Unterricht unterscheiden wir verschiedene Perspektiven historischer Personen oder Gruppen voneinander.

Im Unterricht unterscheiden wir verschiedene Perspektiven historischer Personen oder Gruppen voneinander.

Im Unterricht unterscheiden wir verschiedene Perspektiven historischer Personen oder Gruppen voneinander.

Im Unterricht unterscheiden wir verschiedene Perspektiven historischer Personen oder Gruppen voneinander.

Im Unterricht unterscheiden wir verschiedene Perspektiven historischer Personen oder Gruppen voneinander.

Die Schüler*innen diskutieren, warum Menschen in der Vergangenheit so und nicht anders gehandelt haben.

Wir diskutieren, warum Menschen in der Vergangenheit so und nicht anders gehandelt haben.

Wir diskutieren, warum Menschen in der Vergangenheit so und nicht anders gehandelt haben.

Wir diskutieren, warum Menschen in der Vergangenheit so und nicht anders gehandelt haben.

Wir diskutieren, warum Menschen in der Vergangenheit so und nicht anders gehandelt haben.

Wir diskutieren, warum Menschen in der Vergangenheit so und nicht anders gehandelt haben.

Die Schüler*innen überlegen, ob es in der Vergangenheit auch andere Handlungsmöglichkeiten gegeben hätte.

Wir überlegen, ob es in der Vergangenheit auch andere Handlungsmöglichkeiten gegeben hätte.

Wir überlegen, ob es in der Vergangenheit auch andere Handlungsmöglichkeiten gegeben hätte.

Wir überlegen, ob es in der Vergangenheit auch andere Handlungsmöglichkeiten gegeben hätte.

Wir überlegen, ob es in der Vergangenheit auch andere Handlungsmöglichkeiten gegeben hätte.

Wir überlegen, ob es in der Vergangenheit auch andere Handlungsmöglichkeiten gegeben hätte.

Die Schüler*innen suchen im Unterricht nach historischen Ursachen für unser heutiges Leben.

Wir suchen im Unterricht nach historischen Ursachen für unser heutiges Leben.

Wir suchen im Unterricht nach historischen Ursachen für unser heutiges Leben.

Wir suchen im Unterricht nach historischen Ursachen für unser heutiges Leben.

Wir suchen im Unterricht nach historischen Ursachen für unser heutiges Leben.

Wir suchen im Unterricht nach historischen Ursachen für unser heutiges Leben.

Im Unterricht diskutieren die Schüler*innen historische Einflüsse auf aktuelle gesellschaftliche Begebenheiten und Entwicklungen.

Im Unterricht diskutieren wir historische Einflüsse auf aktuelle gesellschaftliche Begebenheiten und Entwicklungen.

Im Unterricht diskutieren wir historische Einflüsse auf aktuelle gesellschaftliche Begebenheiten und Entwicklungen.

Im Unterricht diskutieren wir historische Einflüsse auf aktuelle gesellschaftliche Begebenheiten und Entwicklungen.

Im Unterricht diskutieren wir historische Einflüsse auf aktuelle gesellschaftliche Begebenheiten und Entwicklungen.

Im Unterricht diskutieren wir historische Einflüsse auf aktuelle gesellschaftliche Begebenheiten und Entwicklungen.

Die Schüler*innen untersuchen, wie Vergangenheit heute dargestellt wird (z. B. durch Denkmäler, im Rahmen einer Ausstellung, durch einen Film o.Ä.).

Wir untersuchen, wie Vergangenheit heute dargestellt wird (z. B. durch Denkmäler, im Rahmen einer Ausstellung, durch einen Film o.Ä.).

Wir untersuchen, wie Vergangenheit heute dargestellt wird (z. B. durch Denkmäler, im Rahmen einer Ausstellung, durch einen Film o.Ä.).

Wir untersuchen, wie Vergangenheit heute dargestellt wird (z. B. durch Denkmäler, im Rahmen einer Ausstellung, durch einen Film o.Ä.).

Wir untersuchen, wie Vergangenheit heute dargestellt wird (z. B. durch Denkmäler, im Rahmen einer Ausstellung, durch einen Film o.Ä.).

Wir untersuchen, wie Vergangenheit heute dargestellt wird (z. B. durch Denkmäler, im Rahmen einer Ausstellung, durch einen Film o.Ä.).

Die Schüler*innen vergleichen und diskutieren verschiedene Interpretationen von Geschichte.

Wir vergleichen und diskutieren verschiedene Interpretationen von Geschichte.

Wir vergleichen und diskutieren verschiedene Interpretationen von Geschichte.

Wir vergleichen und diskutieren verschiedene Interpretationen von Geschichte.

Wir vergleichen und diskutieren verschiedene Interpretationen von Geschichte.

Wir vergleichen und diskutieren verschiedene Interpretationen von Geschichte.

Die Schüler*innen schreiben im Unterricht eigene Texte über Vergangenes, z.B. Zusammenfassungen, persönliche Stellungnahmen, Kritiken.

Wir schreiben im Unterricht eigene Texte über Vergangenes, z.B. Zusammenfassungen, persönliche Stellungnahmen, Kritiken.

Wir schreiben im Unterricht eigene Texte über Vergangenes, z.B. Zusammenfassungen, persönliche Stellungnahmen, Kritiken.

Wir schreiben im Unterricht eigene Texte über Vergangenes, z.B. Zusammenfassungen, persönliche Stellungnahmen, Kritiken.

Wir schreiben im Unterricht eigene Texte über Vergangenes, z.B. Zusammenfassungen, persönliche Stellungnahmen, Kritiken.

Wir schreiben im Unterricht eigene Texte über Vergangenes, z.B. Zusammenfassungen, persönliche Stellungnahmen, Kritiken.

Methodenkompetenz im Geschichtsunterricht

Methodenkompetenz umfasst die Entwicklung von Lernstrategien und Arbeitstechniken und die angemessene Nutzung unterschiedlichster Formen von Medien. Im Geschichtsunterricht bearbeiten die Schülerinnen und Schüler historische Phänomene unter Anwendung fachspezifischer Methoden sachgerecht, handlungsorientiert sowie forschend-entdeckend. Methodenkompetenz kann u.a. dadurch gefördert werden, dass Schülerinnen und Schüler Fragen an die Vergangenheit stellen und verschiedene Wege der Beantwortung diskutieren; dass sie Hypothesen aufstellen und überprüfen; dass sie Zeitzeugen befragen oder in Museen oder Bibliotheken recherchieren.

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Im Unterricht unterscheiden die Schüler*innen zwischen Quellen und Darstellungen.

Im Unterricht unterscheiden wir zwischen Quellen und Darstellungen.

Im Unterricht unterscheiden wir zwischen Quellen und Darstellungen.

Im Unterricht unterscheiden wir zwischen Quellen und Darstellungen.

Im Unterricht unterscheiden wir zwischen Quellen und Darstellungen.

Im Unterricht unterscheiden wir zwischen Quellen und Darstellungen.

Im Unterricht vergleichen die Schüler*innen verschiedene Geschichtsdarstellungen zu einem Thema.

Im Unterricht vergleichen wir verschiedene Geschichtsdarstellungen zu einem Thema.

Im Unterricht vergleichen wir verschiedene Geschichtsdarstellungen zu einem Thema.

Im Unterricht vergleichen wir verschiedene Geschichtsdarstellungen zu einem Thema.

Im Unterricht vergleichen wir verschiedene Geschichtsdarstellungen zu einem Thema.

Im Unterricht vergleichen wir verschiedene Geschichtsdarstellungen zu einem Thema.

Im Unterricht bearbeiten die Schüler*innen ein- oder zweimal im Jahr Längsschnitte.

Im Unterricht bearbeiten wir ein- oder zweimal im Jahr Längsschnitte.

Im Unterricht bearbeiten wir ein- oder zweimal im Jahr Längsschnitte.

Im Unterricht bearbeiten wir ein- oder zweimal im Jahr Längsschnitte.

Im Unterricht bearbeiten wir ein- oder zweimal im Jahr Längsschnitte.

Im Unterricht bearbeiten wir ein- oder zweimal im Jahr Längsschnitte.

Die Schüler*innen besuchen außerschulische Lernorte, z.B. Museen, Gedenkstätten, Archive, Bibliotheken u.a.

Wir besuchen außerschulische Lernorte, z.B. Museen, Gedenkstätten, Archive, Bibliotheken u.a.

Wir besuchen außerschulische Lernorte, z.B. Museen, Gedenkstätten, Archive, Bibliotheken u.a.

Wir besuchen außerschulische Lernorte, z.B. Museen, Gedenkstätten, Archive, Bibliotheken u.a.

Wir besuchen außerschulische Lernorte, z.B. Museen, Gedenkstätten, Archive, Bibliotheken u.a.

Wir besuchen außerschulische Lernorte, z.B. Museen, Gedenkstätten, Archive, Bibliotheken u.a.

Die Schüler*innen führen Gespräche mit Zeitzeugen oder Fachleuten und werten diese im Unterricht aus.

Wir führen Gespräche mit Zeitzeugen oder Fachleuten und werten diese im Unterricht aus.

Wir führen Gespräche mit Zeitzeugen oder Fachleuten und werten diese im Unterricht aus.

Wir führen Gespräche mit Zeitzeugen oder Fachleuten und werten diese im Unterricht aus.

Wir führen Gespräche mit Zeitzeugen oder Fachleuten und werten diese im Unterricht aus.

Wir führen Gespräche mit Zeitzeugen oder Fachleuten und werten diese im Unterricht aus.

Im Unterricht lernen die Schüler*innen, eigene Fragen an die Vergangenheit zu stellen.

Im Unterricht lernen wir, eigene Fragen an die Vergangenheit zu stellen.

Im Unterricht lernen wir, eigene Fragen an die Vergangenheit zu stellen.

Im Unterricht lernen wir, eigene Fragen an die Vergangenheit zu stellen.

Im Unterricht lernen wir, eigene Fragen an die Vergangenheit zu stellen.

Im Unterricht lernen wir, eigene Fragen an die Vergangenheit zu stellen.

Im Unterricht beurteilen die Schüler*innen Quellen bezüglich ihrer historischen Bedeutung sowie der Absichten des Verfassers.

Im Unterricht beurteilen wir Quellen bezüglich ihrer historischen Bedeutung sowie der Absichten des Verfassers.

Im Unterricht beurteilen wir Quellen bezüglich ihrer historischen Bedeutung sowie der Absichten des Verfassers.

Im Unterricht beurteilen wir Quellen bezüglich ihrer historischen Bedeutung sowie der Absichten des Verfassers.

Im Unterricht beurteilen wir Quellen bezüglich ihrer historischen Bedeutung sowie der Absichten des Verfassers.

Im Unterricht beurteilen wir Quellen bezüglich ihrer historischen Bedeutung sowie der Absichten des Verfassers.

Im Unterricht interpretieren die Schüler*innen historische Texte, Bilder, Diagramme, Karikaturen, Filme u.a.

Im Unterricht interpretieren wir historische Texte, Bilder, Diagramme, Karikaturen, Filme u.a.

Im Unterricht interpretieren wir historische Texte, Bilder, Diagramme, Karikaturen, Filme u.a.

Im Unterricht interpretieren wir historische Texte, Bilder, Diagramme, Karikaturen, Filme u.a.

Im Unterricht interpretieren wir historische Texte, Bilder, Diagramme, Karikaturen, Filme u.a.

Im Unterricht interpretieren wir historische Texte, Bilder, Diagramme, Karikaturen, Filme u.a.

Die Schüler*innen arbeiten im Unterricht mit klaren Themenstellungen, die als Problem oder Frage formuliert sind.

Wir arbeiten im Unterricht mit klaren Themenstellungen, die als Problem oder Frage formuliert sind.

Wir arbeiten im Unterricht mit klaren Themenstellungen, die als Problem oder Frage formuliert sind.

Wir arbeiten im Unterricht mit klaren Themenstellungen, die als Problem oder Frage formuliert sind.

Wir arbeiten im Unterricht mit klaren Themenstellungen, die als Problem oder Frage formuliert sind.

Wir arbeiten im Unterricht mit klaren Themenstellungen, die als Problem oder Frage formuliert sind.

Die Schüler*innen können das Thema der Stunde oft gemeinsam mit mir oder selbst finden.

Wir können das Thema der Stunde oft gemeinsam mit unserer Lehrerin, unserem Lehrer oder selbst finden.

Wir können das Thema der Stunde oft gemeinsam mit unserer Lehrerin, unserem Lehrer oder selbst finden.

Wir können das Thema der Stunde oft gemeinsam mit unserer Lehrerin, unserem Lehrer oder selbst finden.

Wir können das Thema der Stunde oft gemeinsam mit unserer Lehrerin, unserem Lehrer oder selbst finden.

Wir können das Thema der Stunde oft gemeinsam mit unserer Lehrerin, unserem Lehrer oder selbst finden.

In einer oder mehreren Stunden arbeiten die Schüler*innen selbstständig an einem Thema/einer Fragestellung.

In einer oder mehreren Stunden arbeiten wir selbstständig an einem Thema/einer Fragestellung.

In einer oder mehreren Stunden arbeiten wir selbstständig an einem Thema/einer Fragestellung.

In einer oder mehreren Stunden arbeiten wir selbstständig an einem Thema/einer Fragestellung.

In einer oder mehreren Stunden arbeiten wir selbstständig an einem Thema/einer Fragestellung.

In einer oder mehreren Stunden arbeiten wir selbstständig an einem Thema/einer Fragestellung.

Die Schüler*innen dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse auf verschiedene Art (Bericht, Plakat, Zeitleiste, Zeitung, Powerpoint o.a.).

Wir dokumentieren unsere Arbeitsergebnisse auf verschiedene Art (Bericht, Plakat, Zeitleiste, Zeitung, Powerpoint o.a.).

Wir dokumentieren unsere Arbeitsergebnisse auf verschiedene Art (Bericht, Plakat, Zeitleiste, Zeitung, Powerpoint o.a.).

Wir dokumentieren unsere Arbeitsergebnisse auf verschiedene Art (Bericht, Plakat, Zeitleiste, Zeitung, Powerpoint o.a.).

Wir dokumentieren unsere Arbeitsergebnisse auf verschiedene Art (Bericht, Plakat, Zeitleiste, Zeitung, Powerpoint o.a.).

Wir dokumentieren unsere Arbeitsergebnisse auf verschiedene Art (Bericht, Plakat, Zeitleiste, Zeitung, Powerpoint o.a.).

Die Schüler*innen werten ihre Arbeitsergebnisse nach vorher festgelegten Gesichtspunkten aus.

Wir werten unsere Arbeitsergebnisse nach vorher festgelegten Gesichtspunkten aus.

Wir werten unsere Arbeitsergebnisse nach vorher festgelegten Gesichtspunkten aus.

Wir werten unsere Arbeitsergebnisse nach vorher festgelegten Gesichtspunkten aus.

Wir werten unsere Arbeitsergebnisse nach vorher festgelegten Gesichtspunkten aus.

Wir werten unsere Arbeitsergebnisse nach vorher festgelegten Gesichtspunkten aus.

Im Unterricht stellen die Schüler*innen begründete Vermutungen (Hypothesen) auf und überprüfen diese.

Im Unterricht stellen wir begründete Vermutungen (Hypothesen) auf und überprüfen diese.

Im Unterricht stellen wir begründete Vermutungen (Hypothesen) auf und überprüfen diese.

Im Unterricht stellen wir begründete Vermutungen (Hypothesen) auf und überprüfen diese.

Im Unterricht stellen wir begründete Vermutungen (Hypothesen) auf und überprüfen diese.

Im Unterricht stellen wir begründete Vermutungen (Hypothesen) auf und überprüfen diese.

Urteils- und Orientierungskompetenz im Geschichtsunterricht

Urteils- und Orientierungskompetenz bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler u.a. reflektierte Werturteile über geschichtliche und aktuelle Themen abgeben können. Reflektiert ist ein Werturteil, wenn es die eigenen Maßstäbe überdenkt und deren Zeitbedingtheit in Rechnung stellt. Diese Einstellungen und Haltungen entwickeln sich im Lernprozess u.a. dadurch, dass Schülerinnen und Schüler in Diskussionen zunehmend zwischen Sach- und Werturteilen unterscheiden; dass das Handeln historischer Akteure vor dem Hintergrund zeitgenössischer Wertvorstellungen beurteilt wird; oder das der eigene Standpunkt sowie die persönlichen Wertmaßstäbe zunehmend mit Distanz überdacht werden können.

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Die Schüler*innen beurteilen die Handlungen von Menschen, indem sie sich in ihre Zeit versetzen.

Wir beurteilen die Handlungen von Menschen, indem wir uns in ihre Zeit versetzen.

Wir beurteilen die Handlungen von Menschen, indem wir uns in ihre Zeit versetzen.

Wir beurteilen die Handlungen von Menschen, indem wir uns in ihre Zeit versetzen.

Wir beurteilen die Handlungen von Menschen, indem wir uns in ihre Zeit versetzen.

Wir beurteilen die Handlungen von Menschen, indem wir uns in ihre Zeit versetzen.

Die Schüler*innen beurteilen die Handlungen von Menschen aus heutiger Sicht.

Wir beurteilen die Handlungen von Menschen aus heutiger Sicht.

Wir beurteilen die Handlungen von Menschen aus heutiger Sicht.

Wir beurteilen die Handlungen von Menschen aus heutiger Sicht.

Wir beurteilen die Handlungen von Menschen aus heutiger Sicht.

Wir beurteilen die Handlungen von Menschen aus heutiger Sicht.

Im Unterricht diskutieren die Schüler*innen die historische Veränderung von Moral und Wertvorstellungen.

Im Unterricht diskutieren wir die historische Veränderung von Moral und Wertvorstellungen.

Im Unterricht diskutieren wir die historische Veränderung von Moral und Wertvorstellungen.

Im Unterricht diskutieren wir die historische Veränderung von Moral und Wertvorstellungen.

Im Unterricht diskutieren wir die historische Veränderung von Moral und Wertvorstellungen.

Im Unterricht diskutieren wir die historische Veränderung von Moral und Wertvorstellungen.

Die Schüler*innen werden aufgefordert, sich ein Urteil zu einem historischen Sachverhalt zu bilden und es zu begründen.

Ich werde aufgefordert, mir ein Urteil zu einem historischen Sachverhalt zu bilden und es zu begründen.

Ich werde aufgefordert, mir ein Urteil zu einem historischen Sachverhalt zu bilden und es zu begründen.

Ich werde aufgefordert, mir ein Urteil zu einem historischen Sachverhalt zu bilden und es zu begründen.

Ich werde aufgefordert, mir ein Urteil zu einem historischen Sachverhalt zu bilden und es zu begründen.

Ich werde aufgefordert, mir ein Urteil zu einem historischen Sachverhalt zu bilden und es zu begründen.

Im Geschichtsunterricht ist die persönliche Meinung der Schüler*innen wichtig.

Im Geschichtsunterricht ist meine persönliche Meinung wichtig.

Im Geschichtsunterricht ist meine persönliche Meinung wichtig.

Im Geschichtsunterricht ist meine persönliche Meinung wichtig.

Im Geschichtsunterricht ist meine persönliche Meinung wichtig.

Im Geschichtsunterricht ist meine persönliche Meinung wichtig.

Die Schüler*innen werden im Unterricht aufgefordert, das Gelernte auf ihr eigenes Leben zu beziehen.

Ich werde im Unterricht aufgefordert, das Gelernte auf mein eigenes Leben zu beziehen.

Ich werde im Unterricht aufgefordert, das Gelernte auf mein eigenes Leben zu beziehen.

Ich werde im Unterricht aufgefordert, das Gelernte auf mein eigenes Leben zu beziehen.

Ich werde im Unterricht aufgefordert, das Gelernte auf mein eigenes Leben zu beziehen.

Ich werde im Unterricht aufgefordert, das Gelernte auf mein eigenes Leben zu beziehen.

Der Unterricht weckt die Neugier der Schüler*innen an Geschichte.

Der Unterricht weckt meine Neugier an Geschichte.

Der Unterricht weckt meine Neugier an Geschichte.

Der Unterricht weckt meine Neugier an Geschichte.

Der Unterricht weckt meine Neugier an Geschichte.

Der Unterricht weckt meine Neugier an Geschichte.

Im Unterricht gehen die Schüler*innen respektvoll und tolerant miteinander um.

Im Unterricht gehen wir respektvoll und tolerant miteinander um.

Im Unterricht gehen wir respektvoll und tolerant miteinander um.

Im Unterricht gehen wir respektvoll und tolerant miteinander um.

Im Unterricht gehen wir respektvoll und tolerant miteinander um.

Im Unterricht gehen wir respektvoll und tolerant miteinander um.

Die Schüler*innen setzen sich mit den Unterrichtsinhalten kritisch und offen auseinander.

Wir setzen uns mit den Unterrichtsinhalten kritisch und offen auseinander.

Wir setzen uns mit den Unterrichtsinhalten kritisch und offen auseinander.

Wir setzen uns mit den Unterrichtsinhalten kritisch und offen auseinander.

Wir setzen uns mit den Unterrichtsinhalten kritisch und offen auseinander.

Wir setzen uns mit den Unterrichtsinhalten kritisch und offen auseinander.

Die Schüler*innen erarbeiten im Unterricht Argumente anderer Personen (z.B. Historiker, historische Persönlichkeiten) und finden ggf. Gegenargumente.

Wir erarbeiten im Unterricht Argumente anderer Personen (z.B. Historiker, historische Persönlichkeiten) und finden ggf. Gegenargumente.

Wir erarbeiten im Unterricht Argumente anderer Personen (z.B. Historiker, historische Persönlichkeiten) und finden ggf. Gegenargumente.

Wir erarbeiten im Unterricht Argumente anderer Personen (z.B. Historiker, historische Persönlichkeiten) und finden ggf. Gegenargumente.

Wir erarbeiten im Unterricht Argumente anderer Personen (z.B. Historiker, historische Persönlichkeiten) und finden ggf. Gegenargumente.

Wir erarbeiten im Unterricht Argumente anderer Personen (z.B. Historiker, historische Persönlichkeiten) und finden ggf. Gegenargumente.

Die Schüler*innen suchen jeweils Kriterien, um Argumente und Urteile zu prüfen.

Wir suchen jeweils Kriterien, um Argumente und Urteile zu prüfen.

Wir suchen jeweils Kriterien, um Argumente und Urteile zu prüfen.

Wir suchen jeweils Kriterien, um Argumente und Urteile zu prüfen.

Wir suchen jeweils Kriterien, um Argumente und Urteile zu prüfen.

Wir suchen jeweils Kriterien, um Argumente und Urteile zu prüfen.