HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur zur Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startseite des Selbstevaluationsportals http://sep.isq-bb.de.
Die folgenden Bausteine können zur Zusammenstellung einer Befragung genutzt werden (Stand Schuljahr 2010/11).
Produktionskompetenz im Kunstunterricht – Themen, Materialien, Werkzeuge, Techniken
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Kunstunterricht arbeiten die Schüler*innen mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken. Im Kunstunterricht arbeiten wir mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken. Im Kunstunterricht arbeiten wir mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken. Im Kunstunterricht arbeiten wir mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken. Im Kunstunterricht arbeiten wir mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken. Im Kunstunterricht arbeiten wir mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken. |
|||||
Die Schüler*innen erkunden praktisch unterschiedliche Materialien, mit denen man künstlerisch arbeiten kann. Wir erkunden praktisch unterschiedliche Materialien, mit denen man künstlerisch arbeiten kann. Wir erkunden praktisch unterschiedliche Materialien, mit denen man künstlerisch arbeiten kann. Wir erkunden praktisch unterschiedliche Materialien, mit denen man künstlerisch arbeiten kann. Wir erkunden praktisch unterschiedliche Materialien, mit denen man künstlerisch arbeiten kann. Wir erkunden praktisch unterschiedliche Materialien, mit denen man künstlerisch arbeiten kann. |
|||||
Die Schüler*innen probieren aus, welche Wirkungen entstehen, wenn man mit unterschiedlichen Werkzeugen künstlerisch arbeitet (z.B. Borsten- und Haarpinsel, Spachtel, Sprühflasche, Spritzsieb und vieles andere). Wir probieren aus, welche Wirkungen entstehen, wenn man mit unterschiedlichen Werkzeugen künstlerisch arbeitet (z.B. Borsten- und Haarpinsel, Spachtel, Sprühflasche, Spritzsieb und vieles andere). Wir probieren aus, welche Wirkungen entstehen, wenn man mit unterschiedlichen Werkzeugen künstlerisch arbeitet (z.B. Borsten- und Haarpinsel, Spachtel, Sprühflasche, Spritzsieb und vieles andere). Wir probieren aus, welche Wirkungen entstehen, wenn man mit unterschiedlichen Werkzeugen künstlerisch arbeitet (z.B. Borsten- und Haarpinsel, Spachtel, Sprühflasche, Spritzsieb und vieles andere). Wir probieren aus, welche Wirkungen entstehen, wenn man mit unterschiedlichen Werkzeugen künstlerisch arbeitet (z.B. Borsten- und Haarpinsel, Spachtel, Sprühflasche, Spritzsieb und vieles andere). Wir probieren aus, welche Wirkungen entstehen, wenn man mit unterschiedlichen Werkzeugen künstlerisch arbeitet (z.B. Borsten- und Haarpinsel, Spachtel, Sprühflasche, Spritzsieb und vieles andere). |
|||||
Die Schüler*innen experimentieren mit armen Materialien. (Arme Materialien sind solche, die in der Natur gefunden werden können, z.B. Sand, Erde, Mineralien, Stöcke, Blätter o. Ä. oder die weggeworfen werden würden, wie z.B. zerknüllte Papierreste, Folien oder Stoffe, Fäden, Wolle und vieles andere.) Wir experimentieren mit armen Materialien. (Arme Materialien sind solche, die in der Natur gefunden werden können, z.B. Sand, Erde, Mineralien, Stöcke, Blätter o. Ä. oder die weggeworfen werden würden, wie z.B. zerknüllte Papierreste, Folien oder Stoffe, Fäden, Wolle und vieles andere.) Wir experimentieren mit armen Materialien. (Arme Materialien sind solche, die in der Natur gefunden werden können, z.B. Sand, Erde, Mineralien, Stöcke, Blätter o. Ä. oder die weggeworfen werden würden, wie z.B. zerknüllte Papierreste, Folien oder Stoffe, Fäden, Wolle und vieles andere.) Wir experimentieren mit armen Materialien. (Arme Materialien sind solche, die in der Natur gefunden werden können, z.B. Sand, Erde, Mineralien, Stöcke, Blätter o. Ä. oder die weggeworfen werden würden, wie z.B. zerknüllte Papierreste, Folien oder Stoffe, Fäden, Wolle und vieles andere.) Wir experimentieren mit armen Materialien. (Arme Materialien sind solche, die in der Natur gefunden werden können, z.B. Sand, Erde, Mineralien, Stöcke, Blätter o. Ä. oder die weggeworfen werden würden, wie z.B. zerknüllte Papierreste, Folien oder Stoffe, Fäden, Wolle und vieles andere.) Wir experimentieren mit armen Materialien. (Arme Materialien sind solche, die in der Natur gefunden werden können, z.B. Sand, Erde, Mineralien, Stöcke, Blätter o. Ä. oder die weggeworfen werden würden, wie z.B. zerknüllte Papierreste, Folien oder Stoffe, Fäden, Wolle und vieles andere.) |
|||||
Zu manchen Arbeitsvorhaben werden die Schüler*innen durch Kunstwerke angeregt oder durch die Arbeitsweise von Künstlern und Künstlerinnen. Zu manchen Arbeitsvorhaben werden wir durch Kunstwerke angeregt oder durch die Arbeitsweise von Künstlern und Künstlerinnen. Zu manchen Arbeitsvorhaben werden wir durch Kunstwerke angeregt oder durch die Arbeitsweise von Künstlern und Künstlerinnen. Zu manchen Arbeitsvorhaben werden wir durch Kunstwerke angeregt oder durch die Arbeitsweise von Künstlern und Künstlerinnen. Zu manchen Arbeitsvorhaben werden wir durch Kunstwerke angeregt oder durch die Arbeitsweise von Künstlern und Künstlerinnen. Zu manchen Arbeitsvorhaben werden wir durch Kunstwerke angeregt oder durch die Arbeitsweise von Künstlern und Künstlerinnen. |
Produktionskompetenz im Kunstunterricht – Lebensweltbezug
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Kunstunterricht arbeiten die Schüler*innen an Themen oder Gegenständen, die etwas mit ihnen selbst zu tun haben. Im Kunstunterricht arbeite ich an Themen oder Gegenständen, die etwas mit mir selbst zu tun haben. Im Kunstunterricht arbeite ich an Themen oder Gegenständen, die etwas mit mir selbst zu tun haben. Im Kunstunterricht arbeite ich an Themen oder Gegenständen, die etwas mit mir selbst zu tun haben. Im Kunstunterricht arbeite ich an Themen oder Gegenständen, die etwas mit mir selbst zu tun haben. Im Kunstunterricht arbeite ich an Themen oder Gegenständen, die etwas mit mir selbst zu tun haben. |
|||||
Ich beziehe die Anregungen und Ideen der Schüler*innen in die Auswahl von Themen oder Techniken ein. Frau Fuchs bezieht die Anregungen und Ideen von uns Schüler*innen in die Auswahl von Themen oder Techniken ein. Herr Schulze bezieht die Anregungen und Ideen von uns Schüler*innen in die Auswahl von Themen oder Techniken ein. Meine Lehrerin bezieht die Anregungen und Ideen von uns Schüler*innen in die Auswahl von Themen oder Techniken ein. Mein Lehrer bezieht die Anregungen und Ideen von uns Schüler*innen in die Auswahl von Themen oder Techniken ein. Meine Lehrkraft bezieht die Anregungen und Ideen von uns Schüler*innen in die Auswahl von Themen oder Techniken ein. |
|||||
Im Unterricht arbeiten die Schüler*innen auch außerhalb des Kunstraumes praktisch (z.B. in der Natur, in einem Museum, in der Jugendkunstschule oder an anderen Orten in der Stadt). Im Unterricht arbeiten wir auch außerhalb des Kunstraumes praktisch (z.B. in der Natur, in einem Museum, in der Jugendkunstschule oder an anderen Orten in der Stadt). Im Unterricht arbeiten wir auch außerhalb des Kunstraumes praktisch (z.B. in der Natur, in einem Museum, in der Jugendkunstschule oder an anderen Orten in der Stadt). Im Unterricht arbeiten wir auch außerhalb des Kunstraumes praktisch (z.B. in der Natur, in einem Museum, in der Jugendkunstschule oder an anderen Orten in der Stadt). Im Unterricht arbeiten wir auch außerhalb des Kunstraumes praktisch (z.B. in der Natur, in einem Museum, in der Jugendkunstschule oder an anderen Orten in der Stadt). Im Unterricht arbeiten wir auch außerhalb des Kunstraumes praktisch (z.B. in der Natur, in einem Museum, in der Jugendkunstschule oder an anderen Orten in der Stadt). |
|||||
Die Schüler*innen suchen im Internet nach Bildern oder Fotos, die sie als Anregung für ihre Arbeit im Kunstunterricht nutzen können. Ich suche im Internet nach Bildern oder Fotos, die ich als Anregung für meine Arbeit im Kunstunterricht nutzen kann. Ich suche im Internet nach Bildern oder Fotos, die ich als Anregung für meine Arbeit im Kunstunterricht nutzen kann. Ich suche im Internet nach Bildern oder Fotos, die ich als Anregung für meine Arbeit im Kunstunterricht nutzen kann. Ich suche im Internet nach Bildern oder Fotos, die ich als Anregung für meine Arbeit im Kunstunterricht nutzen kann. Ich suche im Internet nach Bildern oder Fotos, die ich als Anregung für meine Arbeit im Kunstunterricht nutzen kann. |
|||||
Materialien, Bilder, Fotos oder Werkzeuge, welche die Schüler*innen für ihre künstlerische Arbeit benötigen, die in der Schule aber nicht vorhanden sind, bringen sie von zu Hause mit. Materialien, Bilder, Fotos oder Werkzeuge, die ich für meine künstlerische Arbeit benötige, die in der Schule aber nicht vorhanden sind, bringe ich von zu Hause mit. Materialien, Bilder, Fotos oder Werkzeuge, die ich für meine künstlerische Arbeit benötige, die in der Schule aber nicht vorhanden sind, bringe ich von zu Hause mit. Materialien, Bilder, Fotos oder Werkzeuge, die ich für meine künstlerische Arbeit benötige, die in der Schule aber nicht vorhanden sind, bringe ich von zu Hause mit. Materialien, Bilder, Fotos oder Werkzeuge, die ich für meine künstlerische Arbeit benötige, die in der Schule aber nicht vorhanden sind, bringe ich von zu Hause mit. Materialien, Bilder, Fotos oder Werkzeuge, die ich für meine künstlerische Arbeit benötige, die in der Schule aber nicht vorhanden sind, bringe ich von zu Hause mit. |
Produktionskompetenz im Kunstunterricht – Orientierung an wichtigen Momenten
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Die Aufgaben sind so formuliert, dass sie das Interesse der Schüler*innen wecken. Die Aufgaben sind so formuliert, dass sie mein Interesse wecken. Die Aufgaben sind so formuliert, dass sie mein Interesse wecken. Die Aufgaben sind so formuliert, dass sie mein Interesse wecken. Die Aufgaben sind so formuliert, dass sie mein Interesse wecken. Die Aufgaben sind so formuliert, dass sie mein Interesse wecken. |
|||||
Die Aufgaben sind so formuliert, dass die Schüler*innen die Möglichkeit haben, eigene Entscheidungen zu treffen. Die Aufgaben sind so formuliert, dass ich die Möglichkeit habe, eigene Entscheidungen zu treffen. Die Aufgaben sind so formuliert, dass ich die Möglichkeit habe, eigene Entscheidungen zu treffen. Die Aufgaben sind so formuliert, dass ich die Möglichkeit habe, eigene Entscheidungen zu treffen. Die Aufgaben sind so formuliert, dass ich die Möglichkeit habe, eigene Entscheidungen zu treffen. Die Aufgaben sind so formuliert, dass ich die Möglichkeit habe, eigene Entscheidungen zu treffen. |
|||||
Die Aufgaben sind so formuliert, dass sehr unterschiedliche Ergebnisse entstehen können, die dennoch nicht falsch sein müssen. Die Aufgaben sind so formuliert, dass sehr unterschiedliche Ergebnisse entstehen können, die dennoch nicht falsch sein müssen. Die Aufgaben sind so formuliert, dass sehr unterschiedliche Ergebnisse entstehen können, die dennoch nicht falsch sein müssen. Die Aufgaben sind so formuliert, dass sehr unterschiedliche Ergebnisse entstehen können, die dennoch nicht falsch sein müssen. Die Aufgaben sind so formuliert, dass sehr unterschiedliche Ergebnisse entstehen können, die dennoch nicht falsch sein müssen. Die Aufgaben sind so formuliert, dass sehr unterschiedliche Ergebnisse entstehen können, die dennoch nicht falsch sein müssen. |
|||||
Wenn die Schüler*innen künstlerisch arbeiten, kann es passieren, dass das fertige Ergebnis ganz anders wird, als sie es selbst erwartet hatten. Wenn ich künstlerisch arbeite, kann es passieren, dass das fertige Ergebnis ganz anders wird, als ich es selbst erwartet hatte. Wenn ich künstlerisch arbeite, kann es passieren, dass das fertige Ergebnis ganz anders wird, als ich es selbst erwartet hatte. Wenn ich künstlerisch arbeite, kann es passieren, dass das fertige Ergebnis ganz anders wird, als ich es selbst erwartet hatte. Wenn ich künstlerisch arbeite, kann es passieren, dass das fertige Ergebnis ganz anders wird, als ich es selbst erwartet hatte. Wenn ich künstlerisch arbeite, kann es passieren, dass das fertige Ergebnis ganz anders wird, als ich es selbst erwartet hatte. |
|||||
Wenn ich die Schüler*innen bei der praktischen Arbeit berate, frage ich danach, was ihnen selbst wichtig ist, welche Wirkung sie erreichen wollen. Wenn Frau Fuchs mich bei der praktischen Arbeit berät, fragt sie danach, was mir selbst wichtig ist, welche Wirkung ich erreichen will. Wenn Herr Schulze mich bei der praktischen Arbeit berät, fragt er danach, was mir selbst wichtig ist, welche Wirkung ich erreichen will. Wenn meine Lehrerin mich bei der praktischen Arbeit berät, fragt sie danach, was mir selbst wichtig ist, welche Wirkung ich erreichen will. Wenn mein Lehrer mich bei der praktischen Arbeit berät, fragt er danach, was mir selbst wichtig ist, welche Wirkung ich erreichen will. Wenn meine Lehrkraft mich bei der praktischen Arbeit berät, fragt es danach, was mir selbst wichtig ist, welche Wirkung ich erreichen will. |
|||||
Beim praktischen Arbeiten dürfen sich die Schüler*innen auch mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern beraten. Beim praktischen Arbeiten darf ich mich auch mit Mitschülerinnen und Mitschülern beraten. Beim praktischen Arbeiten darf ich mich auch mit Mitschülerinnen und Mitschülern beraten. Beim praktischen Arbeiten darf ich mich auch mit Mitschülerinnen und Mitschülern beraten. Beim praktischen Arbeiten darf ich mich auch mit Mitschülerinnen und Mitschülern beraten. Beim praktischen Arbeiten darf ich mich auch mit Mitschülerinnen und Mitschülern beraten. |
Rezeptionskompetenz im Kunstunterricht – Kunst betrachten, nachdenken, sprechen
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Kunstunterricht beschäftigen sich die Schüler*innen mit Kunstwerken und künstlerisch oder handwerklich Gestaltetem aus unterschiedlichen Zeiten. Im Kunstunterricht beschäftigen wir uns mit Kunstwerken und künstlerisch oder handwerklich Gestaltetem aus unterschiedlichen Zeiten. Im Kunstunterricht beschäftigen wir uns mit Kunstwerken und künstlerisch oder handwerklich Gestaltetem aus unterschiedlichen Zeiten. Im Kunstunterricht beschäftigen wir uns mit Kunstwerken und künstlerisch oder handwerklich Gestaltetem aus unterschiedlichen Zeiten. Im Kunstunterricht beschäftigen wir uns mit Kunstwerken und künstlerisch oder handwerklich Gestaltetem aus unterschiedlichen Zeiten. Im Kunstunterricht beschäftigen wir uns mit Kunstwerken und künstlerisch oder handwerklich Gestaltetem aus unterschiedlichen Zeiten. |
|||||
Die Schüler*innen betrachten und untersuchen diese Werke sehr genau. Wir betrachten und untersuchen diese Werke sehr genau. Wir betrachten und untersuchen diese Werke sehr genau. Wir betrachten und untersuchen diese Werke sehr genau. Wir betrachten und untersuchen diese Werke sehr genau. Wir betrachten und untersuchen diese Werke sehr genau. |
|||||
Die Schüler*innen sprechen über die Gedanken und Gefühle, die diese Werke bei ihnen auslösen. Wir sprechen über die Gedanken und Gefühle, die diese Werke bei uns auslösen. Wir sprechen über die Gedanken und Gefühle, die diese Werke bei uns auslösen. Wir sprechen über die Gedanken und Gefühle, die diese Werke bei uns auslösen. Wir sprechen über die Gedanken und Gefühle, die diese Werke bei uns auslösen. Wir sprechen über die Gedanken und Gefühle, die diese Werke bei uns auslösen. |
|||||
Die Schüler*innen stellen Verbindungen her zwischen den gestalterischen Besonderheiten der Werke und dem, was sie selbst denken und fühlen. Wir stellen Verbindungen her zwischen den gestalterischen Besonderheiten der Werke und dem, was wir selbst denken und fühlen. Wir stellen Verbindungen her zwischen den gestalterischen Besonderheiten der Werke und dem, was wir selbst denken und fühlen. Wir stellen Verbindungen her zwischen den gestalterischen Besonderheiten der Werke und dem, was wir selbst denken und fühlen. Wir stellen Verbindungen her zwischen den gestalterischen Besonderheiten der Werke und dem, was wir selbst denken und fühlen. Wir stellen Verbindungen her zwischen den gestalterischen Besonderheiten der Werke und dem, was wir selbst denken und fühlen. |
|||||
Die Schüler*innen vergleichen Kunstwerke miteinander (z.B. solche, die zu demselben Thema entstanden sind oder in der gleichen Zeit, mit derselben Technik, von derselben Künstlerin/demselben Künstler etc.). Wir vergleichen Kunstwerke miteinander (z.B. solche, die zu demselben Thema entstanden sind oder in der gleichen Zeit, mit derselben Technik, von derselben Künstlerin/demselben Künstler etc.). Wir vergleichen Kunstwerke miteinander (z.B. solche, die zu demselben Thema entstanden sind oder in der gleichen Zeit, mit derselben Technik, von derselben Künstlerin/demselben Künstler etc.). Wir vergleichen Kunstwerke miteinander (z.B. solche, die zu demselben Thema entstanden sind oder in der gleichen Zeit, mit derselben Technik, von derselben Künstlerin/demselben Künstler etc.). Wir vergleichen Kunstwerke miteinander (z.B. solche, die zu demselben Thema entstanden sind oder in der gleichen Zeit, mit derselben Technik, von derselben Künstlerin/demselben Künstler etc.). Wir vergleichen Kunstwerke miteinander (z.B. solche, die zu demselben Thema entstanden sind oder in der gleichen Zeit, mit derselben Technik, von derselben Künstlerin/demselben Künstler etc.). |
|||||
Die Schüler*innen respektieren, dass sich die Gedanken und Gefühle anderer über Kunst und Gestaltetes von ihren unterscheiden können. Ich respektiere, dass sich die Gedanken und Gefühle anderer über Kunst und Gestaltetes von meinen unterscheiden können. Ich respektiere, dass sich die Gedanken und Gefühle anderer über Kunst und Gestaltetes von meinen unterscheiden können. Ich respektiere, dass sich die Gedanken und Gefühle anderer über Kunst und Gestaltetes von meinen unterscheiden können. Ich respektiere, dass sich die Gedanken und Gefühle anderer über Kunst und Gestaltetes von meinen unterscheiden können. Ich respektiere, dass sich die Gedanken und Gefühle anderer über Kunst und Gestaltetes von meinen unterscheiden können. |
|||||
Meinungen oder Urteile über Kunst, Gestaltetes oder die Arbeiten der anderen werden in der Klasse/in dem Kurs hinterfragt und müssen von den Schüler*innen begründet werden. Meinungen oder Urteile über Kunst, Gestaltetes oder die Arbeiten der anderen werden bei uns hinterfragt und müssen begründet werden. Meinungen oder Urteile über Kunst, Gestaltetes oder die Arbeiten der anderen werden bei uns hinterfragt und müssen begründet werden. Meinungen oder Urteile über Kunst, Gestaltetes oder die Arbeiten der anderen werden bei uns hinterfragt und müssen begründet werden. Meinungen oder Urteile über Kunst, Gestaltetes oder die Arbeiten der anderen werden bei uns hinterfragt und müssen begründet werden. Meinungen oder Urteile über Kunst, Gestaltetes oder die Arbeiten der anderen werden bei uns hinterfragt und müssen begründet werden. |
Rezeptionskompetenz im Kunstunterricht – Informationen einholen und bearbeiten
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Kunstunterricht gehen wir in Museen oder Galerien. Im Kunstunterricht gehen wir in Museen oder Galerien. Im Kunstunterricht gehen wir in Museen oder Galerien. Im Kunstunterricht gehen wir in Museen oder Galerien. Im Kunstunterricht gehen wir in Museen oder Galerien. Im Kunstunterricht gehen wir in Museen oder Galerien. |
|||||
Wir besuchen Künstler*innen in ihrem Atelier oder laden sie in die Schule ein. Wir besuchen Künstler*innen in ihrem Atelier oder laden sie in die Schule ein. Wir besuchen Künstler*innen in ihrem Atelier oder laden sie in die Schule ein. Wir besuchen Künstler*innen in ihrem Atelier oder laden sie in die Schule ein. Wir besuchen Künstler*innen in ihrem Atelier oder laden sie in die Schule ein. Wir besuchen Künstler*innen in ihrem Atelier oder laden sie in die Schule ein. |
|||||
Die Schüler*innen informieren sich darüber, unter welchen z.B. historischen Bedingungen Kunstwerke entstanden sind. Wir informieren uns darüber, unter welchen z.B. historischen Bedingungen Kunstwerke entstanden sind. Wir informieren uns darüber, unter welchen z.B. historischen Bedingungen Kunstwerke entstanden sind. Wir informieren uns darüber, unter welchen z.B. historischen Bedingungen Kunstwerke entstanden sind. Wir informieren uns darüber, unter welchen z.B. historischen Bedingungen Kunstwerke entstanden sind. Wir informieren uns darüber, unter welchen z.B. historischen Bedingungen Kunstwerke entstanden sind. |
|||||
Die Schülerinnen beschäftigen sich mit den Lebensbedingungen von Künstlerinnen und deren Bedeutung für ihre Kunst. Wir beschäftigen uns mit den Lebensbedingungen von Künstler*innen und deren Bedeutung für ihre Kunst. Wir beschäftigen uns mit den Lebensbedingungen von Künstler*innen und deren Bedeutung für ihre Kunst. Wir beschäftigen uns mit den Lebensbedingungen von Künstler*innen und deren Bedeutung für ihre Kunst. Wir beschäftigen uns mit den Lebensbedingungen von Künstler*innen und deren Bedeutung für ihre Kunst. Wir beschäftigen uns mit den Lebensbedingungen von Künstler*innen und deren Bedeutung für ihre Kunst. |
|||||
Im Unterricht beschäftigen sich die Schülerinnen mit Selbstzeugnissen von Künstlerinnen (Selbstzeugnisse sind Texte oder Interviews, in denen Künstler*innen darüber schreiben oder sprechen, warum oder wie sie arbeiten. Zu Selbstzeugnissen gehören zum Beispiel Arbeitstagebücher oder Briefe). Im Unterricht beschäftigen wir uns mit Selbstzeugnissen von Künstlerinnen (Selbstzeugnisse sind Texte oder Interviews, in denen Künstlerinnen darüber schreiben oder sprechen, warum oder wie sie arbeiten. Zu Selbstzeugnissen gehören zum Beispiel Arbeitstagebücher oder Briefe.) Im Unterricht beschäftigen wir uns mit Selbstzeugnissen von Künstlerinnen (Selbstzeugnisse sind Texte oder Interviews, in denen Künstlerinnen darüber schreiben oder sprechen, warum oder wie sie arbeiten. Zu Selbstzeugnissen gehören zum Beispiel Arbeitstagebücher oder Briefe.) Im Unterricht beschäftigen wir uns mit Selbstzeugnissen von Künstlerinnen (Selbstzeugnisse sind Texte oder Interviews, in denen Künstlerinnen darüber schreiben oder sprechen, warum oder wie sie arbeiten. Zu Selbstzeugnissen gehören zum Beispiel Arbeitstagebücher oder Briefe.) Im Unterricht beschäftigen wir uns mit Selbstzeugnissen von Künstlerinnen (Selbstzeugnisse sind Texte oder Interviews, in denen Künstlerinnen darüber schreiben oder sprechen, warum oder wie sie arbeiten. Zu Selbstzeugnissen gehören zum Beispiel Arbeitstagebücher oder Briefe.) Im Unterricht beschäftigen wir uns mit Selbstzeugnissen von Künstlerinnen (Selbstzeugnisse sind Texte oder Interviews, in denen Künstlerinnen darüber schreiben oder sprechen, warum oder wie sie arbeiten. Zu Selbstzeugnissen gehören zum Beispiel Arbeitstagebücher oder Briefe.) |
|||||
Die Schülerinnen dokumentieren die Ergebnisse der Beschäftigung mit Kunst und Künstlerinnen (z.B. Kunsthefter, Kunsttagebuch, Blog oder in anderer Form). Wir dokumentieren die Ergebnisse der Beschäftigung mit Kunst und Künstler*innen (z.B. Kunsthefter, Kunsttagebuch, Blog oder in anderer Form). Wir dokumentieren die Ergebnisse der Beschäftigung mit Kunst und Künstler*innen (z.B. Kunsthefter, Kunsttagebuch, Blog oder in anderer Form). Wir dokumentieren die Ergebnisse der Beschäftigung mit Kunst und Künstler*innen (z.B. Kunsthefter, Kunsttagebuch, Blog oder in anderer Form). Wir dokumentieren die Ergebnisse der Beschäftigung mit Kunst und Künstler*innen (z.B. Kunsthefter, Kunsttagebuch, Blog oder in anderer Form). Wir dokumentieren die Ergebnisse der Beschäftigung mit Kunst und Künstler*innen (z.B. Kunsthefter, Kunsttagebuch, Blog oder in anderer Form). |
Reflexionskompetenz im Kunstunterricht – über künstlerisches Handeln nachdenken
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Die Schüler*innen sprechen oder schreiben im Unterricht über das, was sie künstlerisch tun wollen. Ich spreche oder schreibe im Unterricht über das, was ich künstlerisch tun will. Ich spreche oder schreibe im Unterricht über das, was ich künstlerisch tun will. Ich spreche oder schreibe im Unterricht über das, was ich künstlerisch tun will. Ich spreche oder schreibe im Unterricht über das, was ich künstlerisch tun will. Ich spreche oder schreibe im Unterricht über das, was ich künstlerisch tun will. |
|||||
Die Schüler*innen sprechen oder schreiben im Unterricht über das, was sie künstlerisch getan haben und wie sie ihren Arbeitsprozess selbst erlebt haben. Ich spreche oder schreibe im Unterricht über das, was ich künstlerisch getan habe und wie ich meinen Arbeitsprozess selbst erlebt habe. Ich spreche oder schreibe im Unterricht über das, was ich künstlerisch getan habe und wie ich meinen Arbeitsprozess selbst erlebt habe. Ich spreche oder schreibe im Unterricht über das, was ich künstlerisch getan habe und wie ich meinen Arbeitsprozess selbst erlebt habe. Ich spreche oder schreibe im Unterricht über das, was ich künstlerisch getan habe und wie ich meinen Arbeitsprozess selbst erlebt habe. Ich spreche oder schreibe im Unterricht über das, was ich künstlerisch getan habe und wie ich meinen Arbeitsprozess selbst erlebt habe. |
|||||
Bei umfangreichen Arbeitsvorhaben machen sich die Schüler*innen beim praktischen Arbeiten auch schriftliche oder bildhafte Notizen, z.B. in einem Arbeitstagebuch, einem Werkstattheft, einem künstlerischen Tagebuch oder in anderer Form. Bei umfangreichen Arbeitsvorhaben mache ich mir beim praktischen Arbeiten auch schriftliche oder bildhafte Notizen, z.B. in einem Arbeitstagebuch, einem Werkstattheft, einem künstlerischen Tagebuch oder in anderer Form. Bei umfangreichen Arbeitsvorhaben mache ich mir beim praktischen Arbeiten auch schriftliche oder bildhafte Notizen, z.B. in einem Arbeitstagebuch, einem Werkstattheft, einem künstlerischen Tagebuch oder in anderer Form. Bei umfangreichen Arbeitsvorhaben mache ich mir beim praktischen Arbeiten auch schriftliche oder bildhafte Notizen, z.B. in einem Arbeitstagebuch, einem Werkstattheft, einem künstlerischen Tagebuch oder in anderer Form. Bei umfangreichen Arbeitsvorhaben mache ich mir beim praktischen Arbeiten auch schriftliche oder bildhafte Notizen, z.B. in einem Arbeitstagebuch, einem Werkstattheft, einem künstlerischen Tagebuch oder in anderer Form. Bei umfangreichen Arbeitsvorhaben mache ich mir beim praktischen Arbeiten auch schriftliche oder bildhafte Notizen, z.B. in einem Arbeitstagebuch, einem Werkstattheft, einem künstlerischen Tagebuch oder in anderer Form. |
|||||
Die Schüler*innen sind in der Lage, ihre künstlerischen Entscheidungen zu begründen. Ich bin in der Lage, meine künstlerischen Entscheidungen zu begründen. Ich bin in der Lage, meine künstlerischen Entscheidungen zu begründen. Ich bin in der Lage, meine künstlerischen Entscheidungen zu begründen. Ich bin in der Lage, meine künstlerischen Entscheidungen zu begründen. Ich bin in der Lage, meine künstlerischen Entscheidungen zu begründen. |
|||||
Im Rahmen des Unterrichts ist es üblich, den anderen Schüler*innen die eigene Arbeit (das Ergebnis oder auch den Prozess) vorzustellen. Bei uns ist es üblich, den anderen die eigene Arbeit (das Ergebnis oder auch den Prozess) vorzustellen. Bei uns ist es üblich, den anderen die eigene Arbeit (das Ergebnis oder auch den Prozess) vorzustellen. Bei uns ist es üblich, den anderen die eigene Arbeit (das Ergebnis oder auch den Prozess) vorzustellen. Bei uns ist es üblich, den anderen die eigene Arbeit (das Ergebnis oder auch den Prozess) vorzustellen. Bei uns ist es üblich, den anderen die eigene Arbeit (das Ergebnis oder auch den Prozess) vorzustellen. |
|||||
Wenn die Schüler*innen über Kunst oder ihre eigene Arbeit sprechen, benutzen sie auch Fachbegriffe. Wenn ich über Kunst oder meine eigene Arbeit spreche, benutze ich auch Fachbegriffe. Wenn ich über Kunst oder meine eigene Arbeit spreche, benutze ich auch Fachbegriffe. Wenn ich über Kunst oder meine eigene Arbeit spreche, benutze ich auch Fachbegriffe. Wenn ich über Kunst oder meine eigene Arbeit spreche, benutze ich auch Fachbegriffe. Wenn ich über Kunst oder meine eigene Arbeit spreche, benutze ich auch Fachbegriffe. |
|||||
Die Schüler*innen dokumentieren ihre Arbeitsprozesse und Ergebnisse. Arbeitsprozesse und Ergebnisse dokumentiere ich. Arbeitsprozesse und Ergebnisse dokumentiere ich. Arbeitsprozesse und Ergebnisse dokumentiere ich. Arbeitsprozesse und Ergebnisse dokumentiere ich. Arbeitsprozesse und Ergebnisse dokumentiere ich. |
|||||
Die Schüler*innen kennen unterschiedliche Möglichkeiten, Arbeitsprozesse und –ergebnisse zu dokumentieren (z.B. Fotoserie, Blog, Arbeitsmappe, Powerpoint-Präsentation, künstlerisches Tagebuch). Ich kenne unterschiedliche Möglichkeiten, Arbeitsprozesse und –ergebnisse zu dokumentieren (z.B. Fotoserie, Blog, Arbeitsmappe, Powerpoint-Präsentation, künstlerisches Tagebuch). Ich kenne unterschiedliche Möglichkeiten, Arbeitsprozesse und –ergebnisse zu dokumentieren (z.B. Fotoserie, Blog, Arbeitsmappe, Powerpoint-Präsentation, künstlerisches Tagebuch). Ich kenne unterschiedliche Möglichkeiten, Arbeitsprozesse und –ergebnisse zu dokumentieren (z.B. Fotoserie, Blog, Arbeitsmappe, Powerpoint-Präsentation, künstlerisches Tagebuch). Ich kenne unterschiedliche Möglichkeiten, Arbeitsprozesse und –ergebnisse zu dokumentieren (z.B. Fotoserie, Blog, Arbeitsmappe, Powerpoint-Präsentation, künstlerisches Tagebuch). Ich kenne unterschiedliche Möglichkeiten, Arbeitsprozesse und –ergebnisse zu dokumentieren (z.B. Fotoserie, Blog, Arbeitsmappe, Powerpoint-Präsentation, künstlerisches Tagebuch). |
|||||
Die Schüler*innen nutzen unterschiedliche Möglichkeiten, Arbeitsprozesse und –ergebnisse zu dokumentieren (z.B. Fotoserie, Blog, Arbeitsmappe, Powerpoint-Präsentation, künstlerisches Tagebuch). Ich nutze unterschiedliche Möglichkeiten, Arbeitsprozesse und –ergebnisse zu dokumentieren (z.B. Fotoserie, Blog, Arbeitsmappe, Powerpoint-Präsentation, künstlerisches Tagebuch). Ich nutze unterschiedliche Möglichkeiten, Arbeitsprozesse und –ergebnisse zu dokumentieren (z.B. Fotoserie, Blog, Arbeitsmappe, Powerpoint-Präsentation, künstlerisches Tagebuch). Ich nutze unterschiedliche Möglichkeiten, Arbeitsprozesse und –ergebnisse zu dokumentieren (z.B. Fotoserie, Blog, Arbeitsmappe, Powerpoint-Präsentation, künstlerisches Tagebuch). Ich nutze unterschiedliche Möglichkeiten, Arbeitsprozesse und –ergebnisse zu dokumentieren (z.B. Fotoserie, Blog, Arbeitsmappe, Powerpoint-Präsentation, künstlerisches Tagebuch). Ich nutze unterschiedliche Möglichkeiten, Arbeitsprozesse und –ergebnisse zu dokumentieren (z.B. Fotoserie, Blog, Arbeitsmappe, Powerpoint-Präsentation, künstlerisches Tagebuch). |
Reflexionskompetenz im Kunstunterricht – Bezüge zwischen Produktion und Rezeption herstellen
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Wenn die Schülerinnen über ihr eigenes künstlerisches Handeln sprechen, beziehen sie sich auch auf Kunstwerke oder Künstlerinnen, die sie angeregt haben. Wenn ich über mein eigenes künstlerisches Handeln spreche, beziehe ich mich auch auf Kunstwerke oder Künstler*innen, die mich angeregt haben. Wenn ich über mein eigenes künstlerisches Handeln spreche, beziehe ich mich auch auf Kunstwerke oder Künstler*innen, die mich angeregt haben. Wenn ich über mein eigenes künstlerisches Handeln spreche, beziehe ich mich auch auf Kunstwerke oder Künstler*innen, die mich angeregt haben. Wenn ich über mein eigenes künstlerisches Handeln spreche, beziehe ich mich auch auf Kunstwerke oder Künstler*innen, die mich angeregt haben. Wenn ich über mein eigenes künstlerisches Handeln spreche, beziehe ich mich auch auf Kunstwerke oder Künstler*innen, die mich angeregt haben. |
|||||
Wenn die Schüler*innen über ihr eigenes künstlerisches Handeln sprechen, beziehen sie sich auch auf Texte oder andere Quellen (Filme, Beiträge im Fernsehen oder aus dem Internet), die sie angeregt haben. Wenn ich über mein eigenes künstlerisches Handeln spreche, beziehe ich mich auch auf Texte oder andere Quellen (Filme, Beiträge im Fernsehen oder aus dem Internet), die mich angeregt haben. Wenn ich über mein eigenes künstlerisches Handeln spreche, beziehe ich mich auch auf Texte oder andere Quellen (Filme, Beiträge im Fernsehen oder aus dem Internet), die mich angeregt haben. Wenn ich über mein eigenes künstlerisches Handeln spreche, beziehe ich mich auch auf Texte oder andere Quellen (Filme, Beiträge im Fernsehen oder aus dem Internet), die mich angeregt haben. Wenn ich über mein eigenes künstlerisches Handeln spreche, beziehe ich mich auch auf Texte oder andere Quellen (Filme, Beiträge im Fernsehen oder aus dem Internet), die mich angeregt haben. Wenn ich über mein eigenes künstlerisches Handeln spreche, beziehe ich mich auch auf Texte oder andere Quellen (Filme, Beiträge im Fernsehen oder aus dem Internet), die mich angeregt haben. |
Lehrkraft als Kunstvermittler*in
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Ich gehe oft ins Museum oder in Galerien. Frau Fuchs geht oft ins Museum oder in Galerien. Herr Schulze geht oft ins Museum oder in Galerien. Meine Lehrerin geht oft ins Museum oder in Galerien. Mein Lehrer geht oft ins Museum oder in Galerien. Meine Lehrkraft geht oft ins Museum oder in Galerien. |
|||||
Ich arbeite in der Freizeit und den Ferien selbst künstlerisch. Frau Fuchs arbeitet in der Freizeit und den Ferien selbst künstlerisch. Herr Schulze arbeitet in der Freizeit und den Ferien selbst künstlerisch. Meine Lehrerin arbeitet in der Freizeit und den Ferien selbst künstlerisch. Mein Lehrer arbeitet in der Freizeit und den Ferien selbst künstlerisch. Meine Lehrkraft arbeitet in der Freizeit und den Ferien selbst künstlerisch. |
|||||
Ich zeige meinen Schüler*innen meine Arbeiten. Frau Fuchs zeigt uns ihre Arbeiten. Herr Schulze zeigt uns seine Arbeiten. Meine Lehrerin zeigt uns ihre Arbeiten. Mein Lehrer zeigt uns seine Arbeiten. Meine Lehrkraft zeigt uns seine Arbeiten. |
|||||
Ich arbeite im Unterricht sehr gern gemeinsam mit Künstlerinnen und/oder anderen Kunstexpertinnen (z.B. aus Museen, Galerien o.Ä.). Frau Fuchs arbeitet im Unterricht sehr gern gemeinsam mit Künstlerinnen/Künstlern und/oder anderen Kunstexpertinnen/Kunstexperten (z.B. aus Museen, Galerien o.Ä.). Herr Schulze arbeitet im Unterricht sehr gern gemeinsam mit Künstlerinnen/Künstlern und/oder anderen Kunstexpertinnen/Kunstexperten (z.B. aus Museen, Galerien o.Ä.). Meine Lehrerin arbeitet im Unterricht sehr gern gemeinsam mit Künstlerinnen/Künstlern und/oder anderen Kunstexpertinnen/Kunstexperten (z.B. aus Museen, Galerien o.Ä.). Mein Lehrer arbeitet im Unterricht sehr gern gemeinsam mit Künstlerinnen/Künstlern und/oder anderen Kunstexpertinnen/Kunstexperten (z.B. aus Museen, Galerien o.Ä.). Meine Lehrkraft arbeitet im Unterricht sehr gern gemeinsam mit Künstlerinnen/Künstlern und/oder anderen Kunstexpertinnen/Kunstexperten (z.B. aus Museen, Galerien o.Ä.). |