HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur zur Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startseite des Selbstevaluationsportals http://sep.isq-bb.de.
Die folgenden Bausteine können zur Zusammenstellung einer Befragung genutzt werden (Stand Schuljahr 2010/11).
Musik wahrnehmen und verstehen
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Unterricht hören die Schüler*innen gemeinsam stilistisch unterschiedliche Musikstücke und erhalten dazu Höraufgaben. Im Unterricht hören wir gemeinsam stilistisch unterschiedliche Musikstücke und erhalten dazu Höraufgaben. Im Unterricht hören wir gemeinsam stilistisch unterschiedliche Musikstücke und erhalten dazu Höraufgaben. Im Unterricht hören wir gemeinsam stilistisch unterschiedliche Musikstücke und erhalten dazu Höraufgaben. Im Unterricht hören wir gemeinsam stilistisch unterschiedliche Musikstücke und erhalten dazu Höraufgaben. Im Unterricht hören wir gemeinsam stilistisch unterschiedliche Musikstücke und erhalten dazu Höraufgaben. |
|||||
Die Schüler*innen üben an Klangbeispielen den Klang von Instrumenten zu unterscheiden. Wir üben an Klangbeispielen den Klang von Instrumenten zu unterscheiden. Wir üben an Klangbeispielen den Klang von Instrumenten zu unterscheiden. Wir üben an Klangbeispielen den Klang von Instrumenten zu unterscheiden. Wir üben an Klangbeispielen den Klang von Instrumenten zu unterscheiden. Wir üben an Klangbeispielen den Klang von Instrumenten zu unterscheiden. |
|||||
Mit Hörbeispielen lernen die Schüler*innen verschiedene Besetzungsformen von Musikgruppen kennen. Mit Hörbeispielen lernen wir verschiedene Besetzungsformen von Musikgruppen kennen. Mit Hörbeispielen lernen wir verschiedene Besetzungsformen von Musikgruppen kennen. Mit Hörbeispielen lernen wir verschiedene Besetzungsformen von Musikgruppen kennen. Mit Hörbeispielen lernen wir verschiedene Besetzungsformen von Musikgruppen kennen. Mit Hörbeispielen lernen wir verschiedene Besetzungsformen von Musikgruppen kennen. |
|||||
Die Schüler*innen erfahren im Unterricht, welche stilistischen Mittel in welcher Zeit typisch sind. Wir erfahren im Unterricht, welche stilistischen Mittel in welcher Zeit typisch sind. Wir erfahren im Unterricht, welche stilistischen Mittel in welcher Zeit typisch sind. Wir erfahren im Unterricht, welche stilistischen Mittel in welcher Zeit typisch sind. Wir erfahren im Unterricht, welche stilistischen Mittel in welcher Zeit typisch sind. Wir erfahren im Unterricht, welche stilistischen Mittel in welcher Zeit typisch sind. |
|||||
Die Schüler*innen werden anhand von Hörbeispielen angeleitet, musikalische Strukturen und Verläufe zu erschließen. Wir werden anhand von Hörbeispielen angeleitet, musikalische Strukturen und Verläufe zu erschließen. Wir werden anhand von Hörbeispielen angeleitet, musikalische Strukturen und Verläufe zu erschließen. Wir werden anhand von Hörbeispielen angeleitet, musikalische Strukturen und Verläufe zu erschließen. Wir werden anhand von Hörbeispielen angeleitet, musikalische Strukturen und Verläufe zu erschließen. Wir werden anhand von Hörbeispielen angeleitet, musikalische Strukturen und Verläufe zu erschließen. |
|||||
Die Schüler*innen werden angeleitet, Eigenschaften und Wirkung von Musik zu unterscheiden. Wir werden angeleitet, Eigenschaften und Wirkung von Musik zu unterscheiden. Wir werden angeleitet, Eigenschaften und Wirkung von Musik zu unterscheiden. Wir werden angeleitet, Eigenschaften und Wirkung von Musik zu unterscheiden. Wir werden angeleitet, Eigenschaften und Wirkung von Musik zu unterscheiden. Wir werden angeleitet, Eigenschaften und Wirkung von Musik zu unterscheiden. |
Musik gestalten
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Unterricht singen die Schüler*innen regelmäßig gemeinsam unterschiedliche Lieder. Im Unterricht singen wir regelmäßig gemeinsam unterschiedliche Lieder. Im Unterricht singen wir regelmäßig gemeinsam unterschiedliche Lieder. Im Unterricht singen wir regelmäßig gemeinsam unterschiedliche Lieder. Im Unterricht singen wir regelmäßig gemeinsam unterschiedliche Lieder. Im Unterricht singen wir regelmäßig gemeinsam unterschiedliche Lieder. |
|||||
Die Schüler*innen werden angeleitet, Notenschrift lesen zu können und sich beim Singen oder Musizieren mit Instrumenten daran zu orientieren. Wir werden angeleitet, Notenschrift lesen zu können und uns beim Singen oder Musizieren mit Instrumenten daran zu orientieren. Wir werden angeleitet, Notenschrift lesen zu können und uns beim Singen oder Musizieren mit Instrumenten daran zu orientieren. Wir werden angeleitet, Notenschrift lesen zu können und uns beim Singen oder Musizieren mit Instrumenten daran zu orientieren. Wir werden angeleitet, Notenschrift lesen zu können und uns beim Singen oder Musizieren mit Instrumenten daran zu orientieren. Wir werden angeleitet, Notenschrift lesen zu können und uns beim Singen oder Musizieren mit Instrumenten daran zu orientieren. |
|||||
Ich erarbeite mit meiner Klasse mehrstimmige Arrangements zum Singen oder Musizieren auf Instrumenten. Frau Fuchs erarbeitet mit unserer Klasse mehrstimmige Arrangements zum Singen oder Musizieren auf Instrumenten. Herr Schulze erarbeitet mit unserer Klasse mehrstimmige Arrangements zum Singen oder Musizieren auf Instrumenten. Meine Lehrerin erarbeitet mit unserer Klasse mehrstimmige Arrangements zum Singen oder Musizieren auf Instrumenten. Mein Lehrer erarbeitet mit unserer Klasse mehrstimmige Arrangements zum Singen oder Musizieren auf Instrumenten. Meine Lehrkraft erarbeitet mit unserer Klasse mehrstimmige Arrangements zum Singen oder Musizieren auf Instrumenten. |
|||||
Die Schüler*innen proben Lieder oder Musikstücke mit Instrumenten, um sie bei Schulkonzerten oder anderen Veranstaltungen vorzutragen. Wir proben Lieder oder Musikstücke mit Instrumenten, um sie bei Schulkonzerten oder anderen Veranstaltungen vorzutragen. Wir proben Lieder oder Musikstücke mit Instrumenten, um sie bei Schulkonzerten oder anderen Veranstaltungen vorzutragen. Wir proben Lieder oder Musikstücke mit Instrumenten, um sie bei Schulkonzerten oder anderen Veranstaltungen vorzutragen. Wir proben Lieder oder Musikstücke mit Instrumenten, um sie bei Schulkonzerten oder anderen Veranstaltungen vorzutragen. Wir proben Lieder oder Musikstücke mit Instrumenten, um sie bei Schulkonzerten oder anderen Veranstaltungen vorzutragen. |
|||||
Die Schüler*innen erhalten manchmal die Aufgabe, mit Tönen, Klängen und Geräuschen selbst Musik zu erfinden. Wir erhalten manchmal die Aufgabe, mit Tönen, Klängen und Geräuschen selbst Musik zu erfinden. Wir erhalten manchmal die Aufgabe, mit Tönen, Klängen und Geräuschen selbst Musik zu erfinden. Wir erhalten manchmal die Aufgabe, mit Tönen, Klängen und Geräuschen selbst Musik zu erfinden. Wir erhalten manchmal die Aufgabe, mit Tönen, Klängen und Geräuschen selbst Musik zu erfinden. Wir erhalten manchmal die Aufgabe, mit Tönen, Klängen und Geräuschen selbst Musik zu erfinden. |
|||||
Wenn die Schüler*innen selbst Musik erfinden, arbeiten sie mit grafischen Skizzen oder Notenschrift. Wenn wir selbst Musik erfinden, arbeiten wir mit grafischen Skizzen oder Notenschrift. Wenn wir selbst Musik erfinden, arbeiten wir mit grafischen Skizzen oder Notenschrift. Wenn wir selbst Musik erfinden, arbeiten wir mit grafischen Skizzen oder Notenschrift. Wenn wir selbst Musik erfinden, arbeiten wir mit grafischen Skizzen oder Notenschrift. Wenn wir selbst Musik erfinden, arbeiten wir mit grafischen Skizzen oder Notenschrift. |
|||||
Ich leite die Schüler*innen an, sich zur Musik zu bewegen. Wir werden angeleitet, uns zu Musik zu bewegen. Wir werden angeleitet, uns zu Musik zu bewegen. Wir werden angeleitet, uns zu Musik zu bewegen. Wir werden angeleitet, uns zu Musik zu bewegen. Wir werden angeleitet, uns zu Musik zu bewegen. |
|||||
Die Schüler*innen erhalten manchmal die Aufgabe, Musik in Bildern, Texten oder Szenen nachzugestalten. Wir erhalten manchmal die Aufgabe, Musik in Bildern, Texten oder Szenen nachzugestalten. Wir erhalten manchmal die Aufgabe, Musik in Bildern, Texten oder Szenen nachzugestalten. Wir erhalten manchmal die Aufgabe, Musik in Bildern, Texten oder Szenen nachzugestalten. Wir erhalten manchmal die Aufgabe, Musik in Bildern, Texten oder Szenen nachzugestalten. Wir erhalten manchmal die Aufgabe, Musik in Bildern, Texten oder Szenen nachzugestalten. |
Nachdenken über Musik
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Die Schüler*innen sollen musikstilistische Veränderungen mit geschichtlichen Entwicklungen verbinden. Wir sollen musikstilistische Veränderungen mit geschichtlichen Entwicklungen verbinden. Wir sollen musikstilistische Veränderungen mit geschichtlichen Entwicklungen verbinden. Wir sollen musikstilistische Veränderungen mit geschichtlichen Entwicklungen verbinden. Wir sollen musikstilistische Veränderungen mit geschichtlichen Entwicklungen verbinden. Wir sollen musikstilistische Veränderungen mit geschichtlichen Entwicklungen verbinden. |
|||||
Die Schüler*innen lesen im Unterricht fremde Kommentare und Zitate zu Musikbeispielen und tauschen sich darüber aus. Wir lesen im Unterricht fremde Kommentare und Zitate zu Musikbeispielen und tauschen uns darüber aus. Wir lesen im Unterricht fremde Kommentare und Zitate zu Musikbeispielen und tauschen uns darüber aus. Wir lesen im Unterricht fremde Kommentare und Zitate zu Musikbeispielen und tauschen uns darüber aus. Wir lesen im Unterricht fremde Kommentare und Zitate zu Musikbeispielen und tauschen uns darüber aus. Wir lesen im Unterricht fremde Kommentare und Zitate zu Musikbeispielen und tauschen uns darüber aus. |
|||||
Ich untersuche mit den Schüler*innen die Verbindung zwischen Merkmalen verschiedener Musikarten und ihren Funktionen (z.B. Tanzmusik, Entspannungsmusik, Hymnen, etc.). Frau Fuchs untersucht mit uns die Verbindung zwischen Merkmalen verschiedener Musikarten und ihren Funktionen (z.B. Tanzmusik, Entspannungsmusik, Hymnen, etc.). Herr Schulze untersucht mit uns die Verbindung zwischen Merkmalen verschiedener Musikarten und ihren Funktionen (z.B. Tanzmusik, Entspannungsmusik, Hymnen, etc.). Meine Lehrerin untersucht mit uns die Verbindung zwischen Merkmalen verschiedener Musikarten und ihren Funktionen (z.B. Tanzmusik, Entspannungsmusik, Hymnen, etc.). Mein Lehrer untersucht mit uns die Verbindung zwischen Merkmalen verschiedener Musikarten und ihren Funktionen (z.B. Tanzmusik, Entspannungsmusik, Hymnen, etc.). Meine Lehrkraft untersucht mit uns die Verbindung zwischen Merkmalen verschiedener Musikarten und ihren Funktionen (z.B. Tanzmusik, Entspannungsmusik, Hymnen, etc.). |
|||||
Im Unterricht reden die Schüler*innen über ihren täglichen Musikgebrauch und werten diesen kritisch. Im Unterricht reden wir über unseren täglichen Musikgebrauch und werten diesen kritisch. Im Unterricht reden wir über unseren täglichen Musikgebrauch und werten diesen kritisch. Im Unterricht reden wir über unseren täglichen Musikgebrauch und werten diesen kritisch. Im Unterricht reden wir über unseren täglichen Musikgebrauch und werten diesen kritisch. Im Unterricht reden wir über unseren täglichen Musikgebrauch und werten diesen kritisch. |